Bildquelle: Sammobile

Samsung will mit dem S5 Alpha der Konkurrenz aus Cupertino schon vor deren Produktvorstellungen im Herbst einen adäquaten Gegenentwurf vor die Nase setzen. Einige Gerüchte, wie das eines Metallgehäuses, hielten sich zuletzt hartnäckig im Internet. Ein paar können mit den jetzt aufgetauchten Fotos des Smartphones abgeschrieben werden. Ein paar scheinen sich aber auch zu bestätigen.
Das Gerücht über eine schlankere Linie und ein dünneres Gehäuse scheint sich zu bestätigen. Das S5 Alpha ist auf den Fotos wesentlich kleiner und dünner als das Orginal-S5. Der zukünftigeiPhone-Konkurrent wirkt durch die kleineren Radien an den Ecken und seitlichen Kanten des Rahmens und dem weniger runden Rückteil kompakter und eleganter als sein großer Bruder. Durch den Wegfall der Lautsprecher auf der Rückseite und dem nun neben und nicht unter der Kamera angebrachten Blitz und Pulsmesser sieht der Rücken des Alpha etwas aufgeräumter aus als der des S5.
Das Design auf der Front unterscheidet sich kaum von dem des Spitzenmodells. Nur die etwas kantigere Form des Gehäuses lässt das verbaute, wahrscheinlich 4,7 Zoll große Super-AMOLED-Display gar nicht so groß wirken.
Samsung Galaxy S5 Alpha: Leak









  • 1/7





    Galaxy S5 Alpha


    Samsung Galaxy S5 Alpha
    Bildquelle: sammobile.com
  • 2/7





    Galaxy S5 Alpha


    Samsung Galaxy S5 Alpha
    Bildquelle: sammobile.com
  • 3/7





    Galaxy S5 Alpha


    Samsung Galaxy S5 Alpha
    Bildquelle: sammobile.com
  • 4/7





    Galaxy S5 Alpha


    Samsung Galaxy S5 Alpha
    Bildquelle: sammobile.com
  • 5/7





    Galaxy S5 Alpha


    Samsung Galaxy S5 Alpha
    Bildquelle: sammobile.com
  • 6/7





    Galaxy S5 Alpha


    Samsung Galaxy S5 Alpha
    Bildquelle: sammobile.com
  • 7/7





    Galaxy S5 Alpha


    Samsung Galaxy S5 Alpha
    Bildquelle: sammobile.com









Die sechs Millimeter Dicke des Alphas-Smartphones scheinen sich ebenfalls zu bestätigen, der Rückdeckel aus Metall wohl eher nicht. Als Prozessor könnte der Exynos 5 Octa zum Einsatz kommen, dessen acht Kerne mit bis zu 2,1 GHz takten. Das kann allerdings durch die Bilder nicht bestätigt werden.