Hallo und willkommen in unserer Community! Ist dies Dein erster Besuch?
Ergebnis 1 bis 13 von 13
  1. #1
    Foren-As

    Registriert seit
    06.10.2013
    Beiträge
    78
    DankeAktivitätenReceiverTagging

    Empfangsversuche 28,2 Grad in NÖ - LNB Test

    Hallo
    Habe für einen Freund wieder mal englischsprachige Sender gesucht,natürlich ist mir klar ,dass man die BBC nicht südlich von Wien empfangen kann.
    Die Programme auf Eutelsat 28 und die auf den Europabeam der Astras 2 würden auch genügen.
    Als Empfänger hab ich den Clarke Tech 4100 Soft 1.30p verwendet ,Antenne 100 cm div LNBs.
    Ich begann mit einem Sharp LNB stellte aber fest, dass bei der Frequenz 12610 kein Empfang möglich war (5,6 dB).
    Dann besorgte ich mir den so gelobten Inverto black ultra - leider selbiges Problem (5,2 dB).
    Komischerweise gingen die Sender auf der Cryptobox 400 problemlos.
    Da ich etwas Zeit hatte, hab ich mal verschiedene LNBs am CT getestet, bei der oben genannten Frequenz.
    Interessanterweise war der Inverto white tech (Twin) am Besten.Der Best war auch ein Twin ,die Anderen Single.

    Inverto white tech 11,3
    Best 10,8
    Ivacom 10,2
    ALPS 10,2
    Echostar 9,4
    Yello Head 8,9
    Grundig 8,6
    ALPS gewinkelt 8,2
    Maximum 7,5
    Rex 7,5
    Sharp 5,6
    Inverto black ultr. 5,2

    Ich hab aber nur die eine Frequenz getestet,wie weit sich die LNBs auf andere Frequenzen auswirken kann ich nicht sagen.
    Natürlich ist das keine professionelle Testreihe,aber es war sehr überraschend und ist hoffentlich für die "Kollegen" eine Anregung.
    Den sehr teuren Ivacom hatte ich bisher für unnötig gehalten und mit Sharp hatt ich bis jetzt gute Erfahrungen.
    Man sieht aber wieder mal ,dass nicht jeder (noch so gute) LNC mit jeder Box harmoniert.

    Gerhard

    •   Alt Advertising

       

  2. #2
    Co Administrator
    Avatar von overice
    Registriert seit
    29.09.2013
    Beiträge
    2.914
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Interessant.
    Wie lange war die Koaxleitung LNB -> Receiver bei den Tests und sind andere Komponenten noch dazwischen gewesen (DiSEqC-Schalter / SAT-Dose ..) ?
    Mit freundlichem Gruß
    Ice
    Info: seit März 2024 bin ich nicht mehr "aktiv" im Forum bzw. in der Administration tätig!

    Mit der Ausnahme des Militärs, ist eine Bitte immer erfolgversprechender, als ein Befehl.
    (Kahlenberg)

    ღஐƸ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒஐღ

  3. #3
    Foren-As
    Themenstarter

    Registriert seit
    06.10.2013
    Beiträge
    78
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Hallo
    Habs vergessen; die Leitung war ca. 12 Meter 120 dB 4 fach geschirmt und direkt angeschlossen.
    Wie es das erste Mal nicht gegangen ist, hatte ich auch mit nur 1,5 m Kabel direkt angeschlossen - keine Verbesserung.

    Gerhard

  4. #4
    Spezialist

    Registriert seit
    30.09.2013
    Beiträge
    687
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Interessanter Test.
    Beim Inverto Black Ultra Single sollte man beachten, das es viel Abstand zur Schüssel benötigt.
    Habe selber die Feedhalterung ca.2cm nach außen versetzt damit es in den optimalen Bereich kommt.

    Vielleicht besteht da ja auch Zusammenhang beim LNB-Test.
    Mein IBU hat bisher die anderen getesteten deutlich abgehängt, gab allerdings auch schon einige Berichte wo das einfach nicht richtig wollte. Da hilft dann wohl nur austauschen.

  5. #5
    Tierischer C-Mod
    Avatar von Miese.Ratte
    Registriert seit
    13.10.2013
    Beiträge
    21.545
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Ich habe auch ein Inverto Black Ultra (Quattro) am rennen. Es ersetzte ein LNB UAS 584 von Kathi und bringt ein um mindestens 1,5 dB besseres Signal. Soweit so gut.

    Allerdings honoriert mein Sony TV (KDL 40W5800) das nicht. Der Pegel wird als "hoch" angezeigt. Er beschwert sich aber bei schwächeren Signalen über eine zu schlechte Qualität. Eine Dreambox 7020HD und ein Sat-Tuner im PC rennen dagegen super. Das tun sie auch bei den Transpondern, auf denen der TV nicht mag.

    Alles ein wenig schräge.

    Trotzdem ist das Inverto-Teil seine Kohle wert. Ein um locker 1,5 dB dickeres Signal bei gleichem Blech ist schon fein.

  6. #6
    Spezialist

    Registriert seit
    30.09.2013
    Beiträge
    687
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Jawohl, verstehen kann ich es auch nicht.
    Mein IBU geht ja "wie die Pest", jetzt schon wieder 34%Signal bei Badr6 (11747/27500/V) an einer 125cm Gibertini aus NRW.

    Leitung ist 30m eher schlecht geschirmt und zusammengeflickt, machte aber im Test gegenüber 2m Leitung direkt am LNB auch keinen Unterschied.
    Der Testaufbau war schon sehenswert: ein Stuhl auf dem Dach wo ein kleiner TV + Receiver obendrauf stand.

  7. #7
    Tierischer C-Mod
    Avatar von Miese.Ratte
    Registriert seit
    13.10.2013
    Beiträge
    21.545
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von Satlauscher Beitrag anzeigen
    ein Stuhl auf dem Dach wo ein kleiner TV + Receiver obendrauf stand.
    Ein bischen verrückt sind wir wohl alle!

  8. #8
    Spezialist

    Registriert seit
    30.09.2013
    Beiträge
    687
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Ganz bestimmt..., man testet eben mit allen Möglichkeiten die man hat.

    Noch eine Optimierung wäre eine zusätzliche Kühlung des LNB,
    in Erinnerung an einen früheren Dr.Dish Bericht wurde berichtet das die Firma Invacom damals speziell für einen Süd-Amerikaner aus Deutschland ein LNB gebaut hatte was mit Frost-Zellen gekühlt war und so den Astra Empfang dort an einer ausgedienten Militäranlage (ca. 6m) ermöglichte.

  9. #9
    Foren-Doppel-As

    Registriert seit
    05.01.2014
    Beiträge
    134
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Guten Abend, gersat, und herzlich willkommen im Club der LNB- Tester! Finde ich echt gut, dass auch du dich nicht mit "Fertigem" zufrieden gibts und alle Möglichkeiten austestet!
    Für Dich und alle interessierten User zur Kenntnis: An einer 120er Laminas mit mit IBU und ca. 25 m Zuleitung(120 db Koax) kommt hier das Signal am Dr. D15 HD auf diesem TP mit 11,6db an. 52°N/11.3°E. Auch mit der 100er Gibertini und Best- Single- LNB geht es noch problemlos(hier 9.8db)
    VG und viel Spaß beim Hobby von M98!
    Geändert von Maritza98 (01.05.2014 um 18:46 Uhr)

  10. #10
    Lebende Foren-Legende
    Avatar von Doc
    Registriert seit
    11.10.2013
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    1.732
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Finde den Bericht auch sehr interessant.

    Aber was das IBU angeht, muß ich mich wiedermal allen Anderen anschließen.
    Das Teil hat auch bei mir bisher alle anderen LNB's an Leistung/Gewinn übertroffen.
    (hatte damals aber auf 15°W getestet)

    Das mit der LNB-Kühlung übrigens ist ebenfalls sehr interessant.
    Was es so alles gibt...
    Viele Grüße
    Der Doc

  11. #11
    Tierischer C-Mod
    Avatar von Miese.Ratte
    Registriert seit
    13.10.2013
    Beiträge
    21.545
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Die Kühlung brachte in Südamerika einen Effekt. Der Kontinent ist groß. Ich unterstelle mal, dass der Kühleffekt dort in einer heißen Gegend beobachtet wurde.

    Hintergrund: Mit zunehmender Temperatur steigt das elektronische Rauschen überproportional stark an. Bei LNBs geht es gerade um wenig Rauschen. Die werden also mit zunehmender Temperatur schlechter.

    In unseren Breiten kann Kühlung bestenfalls im Sommer interessant werden. Zuviel würde ich mir davon nicht versprechen.

    Vielleicht hat jemand von Euch eine Schüsselposition, die zur Mittagszeit vom Schatten in die Sonne wechselt. Dann kann mit etwas Nachlaufzeit die Signalqualität beobachtet werden. Das wäre mal spannend.

  12. #12
    Premium User
    Avatar von mattmasch
    Registriert seit
    30.09.2013
    Ort
    Glei nehm dem Sachsenring
    Beiträge
    2.659
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    ...die Empfangseinheit bei Radioteleskopen wird sogar mit flüssigen Helium gekühlt um das Rauschen gering zu halten, und um nicht sein eigenes Signal zu empfangen was warme Bauteile ausstrahlen.

    Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.

  13. #13
    Foren-As
    Themenstarter

    Registriert seit
    06.10.2013
    Beiträge
    78
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Hallo
    Erst mal danke für die rege Beteiligung ,freut mich,dass es doch mehrere gibt die sich mit Sat Empfang beschäftigen.
    Ich hab nun nochmals die cryptobox 400 angeschlossen und dort sehe ich keinen Unterschied zwischen den ALPS und den Inverto BU oder den Sharp!
    Demnach dürfte das Problem am Zusammenspiel zwischen den CT 4100 und den LNCs liegen.
    Am Frequenzversatz kanns auch nicht liegen, da ich auch einen Blindscan durchgeführt habe.
    Werd dran bleiben und wenns die Zeit erlaubt weiter testen und berichten.
    Grüße aus NÖ
    Gerhard


 

Ähnliche Themen

  1. Fashion TV über Astra 19,2 Grad Ost schaltet ab
    Von aloisius im Forum Free-TV News
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.02.2014, 14:02
  2. Eutelsat 3 Grad
    Von arnaki im Forum Probleme, Hilfestellungen und Fragen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.10.2013, 21:54

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 Nachtfalke Reloaded Aktuell betrachtest Du unsere Community als Gast und hast somit nur begrenzten Zugriff auf Diskussionen, Bereiche und Downloads.
Registriere dich noch heute um auf alle Bereiche zuzugreifen!