Hallo und willkommen in unserer Community! Ist dies Dein erster Besuch?
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 34
  1. #16
    VIP User

    Registriert seit
    04.04.2016
    Ort
    Germany
    Beiträge
    3.945
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Das mit den Empfangsschwankungen wird wahrscheinlich die Ursache haben, dass bei der Hanglage im Gebirge gar kein direktes Signal eines Senders empfangen wird, sonder ein irgendwo reflektiertes Signal bzw. Mal so und mal anders. Da hilft nur eine richtstarke Antenne, die auf das am besten empfangbare Signal ausgerichtet sein muss. In solch einem Fall ist das dann meist nicht die direkte Richtung zum Sender und auch die Polarisation des Sendersignals kann durch Reflexionen vollkommen verdreht sein.

    Man kann auch das Antennensignal für mehrere Empfänger mit 2-fach, 3-fach .... Verteilern aufteilen. Hat man aber dann Signaldämpfungen durch die Verteilung (4, 6, ... dB), die man aber mit einem passenden Verstärker ausgleichen könnte, falls erforderlich.

    Wenn bei Zimmerantennen das Signal schon von der Lage des Anschlusskabels abhängig ist, taugt die Antenne oder der Empfänger nichts. Sowas ist ein typisches Zeichen für eine Fehlanpassung der Impedanzen von Antenne und Empfänger, was bei der genormten Impedanz von 75 Ohm für Antenne und Empfänger gar nicht auftreten sollte.
    Ich gehe einer geregelten Arbeit nach, nicht um von der Straße weg zu sein,
    sondern um mir eine Familie mit Kindern und Hobbys leisten zu können!

    •   Alt Advertising

       

  2. #17
    Kaiser
    Avatar von Backo
    Registriert seit
    01.10.2013
    Ort
    Saxony-Anhalt
    Beiträge
    1.224
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Die Wittenberg SN20 liefert exzellente Empfangswerte und Stabilität bei geringer Abmessung. Bei der Installation auch auf die Polarität achten.

    2, 3 Antennen zusammen schalten ist nicht so einfach wie du denkst, denn was die eine Antenne empfängt strahlt die andere wieder ab. Deshalb baut man Sperrkreise für die benötigten Frequenzen ein.

    Und nun ein finaler Lösungsvorschlag von mir. Du richtest die o.g. Wittenberg zwischen den beiden Sendern aus um beide zu empfangen. Danach gehst du in einen einfachen Mehrbereichsverstärker und dann auf Verteiler und Dosen. An den Mehrbereichsverstärker kannste dann noch ne UKW und ne Band 3 (DAB(+)) - Antenne anschließen und die Frewuenzweiche in den Dosen trennt das alles wieder sauber auf.
    Zwei Antennen wegen 2 Geräte wäre wirklich unsinnig.


    MfG

  3. #18
    Tierischer C-Mod
    Avatar von Miese.Ratte
    Registriert seit
    13.10.2013
    Beiträge
    21.540
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Wenn es schon einen Multischalter gibt... Der hat bestimmt einen terrestrischen Eingang. Kann man in dessen Gegend auch die Antenne für DVB-T2 positionieren? Die Kabelverluste könnte ggf. ein Verstärker (vor dem Multischalter) erschlagen.

    Aus meinen alten Bastelzeiten kenne ich die Regel "Je höher desto besser!". Die stammt allerdings aus dem Flachland.
    Einfach nur schöner fernsehen. "Geht nicht" gibt's nicht.

  4. #19
    VIP User

    Registriert seit
    04.04.2016
    Ort
    Germany
    Beiträge
    3.945
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Wenn ich das

    Zitat Zitat von dualfeeduser Beitrag anzeigen
    ...
    Dort wo eine bessere Zimmerantenne hin soll, komm ich mit einer Dachantenne auch nicht weiter, sonst würde ich dort gleich zum Sat-Multiswitch verbinden. Es geht dort nur eine lokale Zimmerantenne.
    ...
    richtig verstehe, dann gibt es in dem Zimmer keinen Sat-Anschluss vom Multischalter.
    Ich gehe einer geregelten Arbeit nach, nicht um von der Straße weg zu sein,
    sondern um mir eine Familie mit Kindern und Hobbys leisten zu können!

  5. #20
    Routinier
    Themenstarter

    Registriert seit
    04.03.2015
    Beiträge
    419
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von DVB-T2 HD Beitrag anzeigen
    Wenn ich das richtig verstehe, dann gibt es in dem Zimmer keinen Sat-Anschluss vom Multischalter.
    Genauso ist es und das ist auch das Problem. Der TV mit Ablageboard, worauf die Box mit Bridged-Router (also ohne LAN Kabel zum Internet) steht, ist auf einem fahrbaren Ständer vor dem Fenster. Im linken Eck an der Decke sind per vom Boden laufende Koaxkabel zu den 2 DVB-T-Antennen. Besser ist da nichts zu machen.

    Vielleicht mag sich wer meine Empfangssituation etwas näher ansehen. Ich bin in Reichweite von:

    Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.

    Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.

    Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.

    Interessant ist nun, dass lt. Wikipedia der österr. Sender Gaisberg (östlich) und der dt. Sender Högl / Anger (westlich) beide auf der gleichen Frequenz ORF 1 HD senden. Da gibt es offensichtlich aus unterschiedlichen Richtungen bei gleicher Frequenz das gleiche Programm.

    Das sind die Daten in der Box:

    Service Name Package Type Satellite name Frequency Service ID Transponder ID Network ID Namespace Video PID

    ORF1 HD ORF 25 Terrestrial 562000000 14201 201 8232 -286392320 2010
    ORF2 S HD ORF 25 Terrestrial 562000000 14203 201 8232 -286392320 2000
    ORF III HD ORF 25 Terrestrial 562000000 14205 201 8232 -286392320 2050
    ServusTV HD ServusTV 25 Terrestrial 538000000 14503 501 8232 -286392320 5030
    3sat HD 3SAT 25 Terrestrial 538000000 14505 501 8232 -286392320 5050
    ARD-alpha HD BR 31 Terrestrial 546000000 803 12547 8468 -286392320 4657
    arte HD BR 31 Terrestrial 554000000 770 12291 8468 -286392320 4129
    BR Fernsehen Süd HD BR 31 Terrestrial 546000000 802 12547 8468 -286392320 4641
    Das Erste HD BR 31 Terrestrial 554000000 769 12291 8468 -286392320 4113
    hr-fernsehen HD BR 31 Terrestrial 546000000 833 12547 8468 -286392320 5137
    MDR Thüringen HD BR 31 Terrestrial 546000000 867 12547 8468 -286392320 5681
    NDR FS NDS HD BR 31 Terrestrial 554000000 897 12291 8468 -286392320 6161
    ONE HD BR 31 Terrestrial 554000000 773 12291 8468 -286392320 4177
    phoenix HD BR 31 Terrestrial 554000000 771 12291 8468 -286392320 4145
    rbb Berlin HD BR 31 Terrestrial 546000000 945 12547 8468 -286392320 6929
    SWR BW HD BR 31 Terrestrial 546000000 993 12547 8468 -286392320 7697
    tagesschau24 HD BR 31 Terrestrial 554000000 772 12291 8468 -286392320 4161
    ZDF HD ZDFmobil 31 Terrestrial 578000000 2001 515 8468 -286392320 2110
    ZDFinfo HD ZDFmobil 31 Terrestrial 578000000 2002 515 8468 -286392320 2210
    zdf_neo HD ZDFmobil 31 Terrestrial 578000000 2003 515 8468 -286392320 2310
    ORF2 O HD ORF 25 Terrestrial 562000000 14202 201 8232 -286392320 2000
    ATV HD ATV 25 Terrestrial 538000000 14501 501 8232 -286392320 5010
    ATV 2 ATV 22 Terrestrial 538000000 14508 501 8232 -286392320 5080
    PULS 4 sevenonemedia 22 Terrestrial 538000000 14502 501 8232 -286392320 5020
    PULS 24 ORF 22 Terrestrial 642000000 14805 801 8232 -286392320 8050

    Wird daraus jemand schlau von welchem Sender ich nun empfange bzw. in welche Richtung / zu welchem Sendermasten die Antenne ausgerichtet werden soll?
    Geändert von dualfeeduser (18.08.2020 um 18:26 Uhr)

  6. #21
    Premium User
    Avatar von mattmasch
    Registriert seit
    30.09.2013
    Ort
    Glei nehm dem Sachsenring
    Beiträge
    2.659
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    ..."""Interessant ist nun, dass lt. Wikipedia der österr. Sender Gaisberg (östlich) und der dt. Sender Högl / Anger (westlich) beide auf der gleichen Frequenz ORF 1 HD senden. Da gibt es offensichtlich aus unterschiedlichen Richtungen bei gleicher Frequenz das gleiche Programm."""

    So was nennt sich Gleichwellenbetrieb, und das ganze ist ein
    Gleichwellennetz

  7. #22
    Routinier
    Themenstarter

    Registriert seit
    04.03.2015
    Beiträge
    419
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Ok, aber was bedeutet das in der Praxis. Gaisberg ist im Osten, Högl im Westen und Untersberg in der Mitte. Somit richte ich auf Untersberg aus? Bitte vielleicht bei Maps die Position ansehen. Ich hatte mal die besten Ergebnisse eine VSK AVK25 liegend in Richtung Untersberg-Sender zu betreiben, wobei da ein paar mm in der Richtung der entscheidende Unterschied sein könnten. Irgendwann gab es dann aber Aussetzer, die nicht aufhören wollten und damals stellte ich fest, dass nun wieder stehend eher besser ist. Es wäre schon mal gut zu wissen, ob die AKV25 Stabantenne theoretisch besser liegend betrieben wird oder stehend und in welche Richtung der obere Teil des Stabes zeigen soll.

  8. #23
    VIP User

    Registriert seit
    04.04.2016
    Ort
    Germany
    Beiträge
    3.945
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zeichne mal einen symbolischen Grundriss vom Haus mit umgebenden Bergen, wie es am Berghang steht und wo dann im Haus in etwa die Antenne in welcher Etage aufgestellt sein soll. Da zeichnest du dann noch Richtungspfeile zu den einzelnen Sendern ein und postest das hier. Vielleicht kann man dann aus der Ferne die Empfangssituation etwas besser einschätzen.

    UHF-Empfang mit Zimmerantenne ist immer problematisch. Selbst bei uns un nichtmal 10km Entfernung zum 100kW Sender auf dem fast 400m hohen Fernsehturm am Alex in Berlin. Vom Obergeschossfenster können wir den Fernsehturm sogar sehen, aber im Zwischengeschoss ist der Empfang mit einer Zimmerantenne ähnlich schlecht wie bei dir. Da muss aber das Sendersignal auf dem Weg zur Antenne praktisch diagonal durchs ganze Haus. Es gibt nur eine Stelle für eine Zimmerantenne, wo man dann überhaupt akzeptablen Empfang hat. Nur 1cm recht oder links davon geht fast nichts mehr zu empfangen. Außerdem darf sich niemand im Haus bewegen, sonst kommt es auch sofort zu Empfangsproblemen. Wetterabhängig ist das dann auch noch alles.

    Aber auf die Zimmerantenne sind wir nicht angewiesen, weil wir auch eine Dachantenne haben. Das mit der Zimmerantenne ist mehr zur Erkenntnisgewinnung, wie gut oder schlecht es möglich wäre.
    Ich gehe einer geregelten Arbeit nach, nicht um von der Straße weg zu sein,
    sondern um mir eine Familie mit Kindern und Hobbys leisten zu können!

  9. #24
    Premium User
    Avatar von mattmasch
    Registriert seit
    30.09.2013
    Ort
    Glei nehm dem Sachsenring
    Beiträge
    2.659
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    ...Zimmerantennen im UHF Bereich sind immer nur Notlösungen , was man mal für eine Kurze Zeit (Urlaub, etc.) mal machen kann.
    Ansonsten sollte man mal sich mal die Arbeit machen, was vielleicht auch Geld und Arbeit kostet und eine stabile Möglichkeit installieren womit an allen Wettersituationen ein vernünftiges Signal hat.
    So wird das nie etwas womit man auf Dauer glücklich wird.
    Vor allem wenn das Haus euer Eigentum ist sollte das doch kein Problem sein.

  10. #25
    VIP User

    Registriert seit
    04.04.2016
    Ort
    Germany
    Beiträge
    3.945
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von mattmasch Beitrag anzeigen
    ...Zimmerantennen im UHF Bereich sind immer nur Notlösungen , was man mal für eine Kurze Zeit (Urlaub, etc.) mal machen kann.
    ...
    Das muss nicht immer so sein, bei vielen reicht auch eine Zimmerantenne. Als die ersten UHF-Sender für Analog-TV in Betrieb gingen, hab ich als damals Jugendlicher mit einem selbstgebauten, röhrenbestückten UHF-Konverter und einer selbstgebastelten Cubical-Quad als Zimmerantenne am östlichsten Ende von Berlin in Berlin-Hessenwinkel (hat nichts mit Hessen zu tun, stammt angeblich vom Spruch „da hessen Winkel“ - „da hast du einen Winkel/Platz für dein Haus“) durchaus guten Empfang der Sendungen vom Funkturm in West-Berlin gehabt. War auch nicht gerade eine optimale Empfangssituation, aber was hat man als Ost-Berliner nicht alles gemacht, um West-Fernsehen zu haben.
    Ich gehe einer geregelten Arbeit nach, nicht um von der Straße weg zu sein,
    sondern um mir eine Familie mit Kindern und Hobbys leisten zu können!

  11. #26
    Tierischer C-Mod
    Avatar von Miese.Ratte
    Registriert seit
    13.10.2013
    Beiträge
    21.540
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Damals waren die Sender extra so gebaut, dass sie vom Osten aus gut empfangen werden konnten. Für den Eigenbedarf wären solche Brummer nicht nötig gewesen. Die Österreicher werden bei den Ausstrahlungscharakteristiken ihrer Stationen sicherlich etwas andere Prioritäten haben.
    Einfach nur schöner fernsehen. "Geht nicht" gibt's nicht.

  12. #27
    VIP User

    Registriert seit
    04.04.2016
    Ort
    Germany
    Beiträge
    3.945
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Ja, die Österreicher haben mit der Umstellung auf DVB-T2 auch gleich die Chance genutzt, die Abstrahlcharakteristik der Sendeantennen so anzupassen, dass möglichst wenig in Deutschland empfangbar ist. Zumindest gibt es dazu einige Berichte im Web zu lesen, selbst kann ich es so weit ab in Berlin ja nicht nachvollziehen.
    Ich gehe einer geregelten Arbeit nach, nicht um von der Straße weg zu sein,
    sondern um mir eine Familie mit Kindern und Hobbys leisten zu können!

  13. #28
    Routinier
    Themenstarter

    Registriert seit
    04.03.2015
    Beiträge
    419
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Es ist komplizierter als geschrieben, es geht um 3 bis zu 20 km entfernte Standorte. Die Sache ist ja die, dass es mit dem TV letztlich schon ok ist. Wenn es bei 1 Film mal ausnahmsweise nur ein paar Mal ruckelt, dann ist das verschmerzbar. Oft ruckelt es auch Wochen nicht und dann wieder oft. Deswegen schaue ich ja jetzt mal, ob die BZD 30 mit Verstärker was bringt. Wenn ich mir das ansehe, dann wird da gleich an der Antenne verstärkt und nicht wie bei vielen Antennen am Ende eines 10m langen Kabels.

    Wie schon geschrieben wurde, ist auch bei mir manchmal der entscheidende Unterschied, wenn ich die Antenne 1-2cm ändere.

    Zur Zeit kann ich mal beim TV wieder nicht klagen, die verschiedenen Settop-Boxen aber haben mehr Aussetzer. Der Hang ist auch nicht so extrem, aber 1 Stockwerk Unterschied kann da schon viel ausmachen. Nehmt einfach mal als Standort Laufen oder Freilassing an, dh Sender sind alle südlicher. Mehr Details machen sowieso alles nur theoretisch.

    Eine auffällige Richtantenne kommt nicht in Frage. Wenn ich mit DVB-T gar nicht klar komme, dann denke ich auch an eine kleine flache(!) Sat-Antenne, 1x habe ich ja einen kleinen(!) Balkon zur Verfügung, der nicht noch durch eine Sat-Antenne verkleinert werden soll. Dort wird gerade an der Wohnung einiges geändert und ich kann da erst in ein paar Wochen testen. Sat kommt aber nur in Frage, wenn DVB-T2 gar nicht geht und ich vermute, dass es dort im Freien schon passen wird. Die Nachbarwohnung hat hinter dem Fenster manchmal Probleme, aber die finden das auch erträglich, wenn auch ärgerlich.

    Mich würde viel mehr interessieren, ob man aus der Theorie bei diesem Standort sagen kann, ob die Antenne besser liegt oder steht? Testen ist ja auch nicht so einfach, wenn gerade alles funktioniert. Ich muss da warten bis es mal wieder viele Ausfälle gibt und Starkregen ist keine Garantie, dass es dann Probleme gibt.

    Übrigens an 1 Standort gibt es eine sehr alte analoge Dachantenne für einen anderen(!) Raum, der sowieso Sat-Empfang hat und da ist der Empfang über die Dachantenne schlechtr als über die Zimmerantenne. Letztlich aber egal, da dort Sat verkabelt ist.

  14. #29
    Premium User
    Avatar von mattmasch
    Registriert seit
    30.09.2013
    Ort
    Glei nehm dem Sachsenring
    Beiträge
    2.659
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    ....ob die Antenne liegen oder stehen muss kommt auf die Ausstrahlungscharakteristik der Sender an ...ob er horizontal oder vertikal abstrahlt und das kann (wird!)bei deinen 3 Sendern unterschiedlich sein.
    Brauchst nur mal die techn. Daten der Sender abrufen

    - - - - - - - - - -

    ....ob die Antenne liegen oder stehen muss kommt auf die Ausstrahlungscharakteristik an ...ob er horizontal oder vertikal abstrahlt und das kann (wird!)bei deinen 3 Sendern unterschiedlich sein.
    Wenn die Dachantenne eine alte VHF Antenne ist, dann geht sie natürlich schlechter als deine kleine UHF Antenne, außerdem, ich nehme mal an das es eine Yagi ist, muss sie auch auf den entsprechenden Sender ausgerichtet werden.
    Geändert von mattmasch (20.08.2020 um 07:24 Uhr)

  15. #30
    VIP User

    Registriert seit
    04.04.2016
    Ort
    Germany
    Beiträge
    3.945
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Das mit der richtigen Polarisation ( die einfache Stabantenne stehend oder besser liegend) kann man bei einer Zimmerantenne nur schlecht erraten. Liegend empfängt die Antenne jedenfalls senkrecht zu ihrer Längsachse dann ausgeprägt besser und müsste dann zur Ausrichtung auch entsprechend gedreht werden, um optimalen Empfang zu finden. Stehend Hit sie einen rundherum gleichen Empfang. Alles nur theoretisch im Freifeld so richtig.
    Ich gehe einer geregelten Arbeit nach, nicht um von der Straße weg zu sein,
    sondern um mir eine Familie mit Kindern und Hobbys leisten zu können!


 
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Flache Sat Antenne
    Von Amenophis im Forum Kaufberatung
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 20.09.2019, 18:58
  2. tv-fox antenne
    Von speedy1978 im Forum Kaufberatung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.08.2017, 15:02
  3. ..Antenne..
    Von kostas1 im Forum Probleme, Hilfestellungen und Fragen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 25.07.2014, 11:32

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 Nachtfalke Reloaded Aktuell betrachtest Du unsere Community als Gast und hast somit nur begrenzten Zugriff auf Diskussionen, Bereiche und Downloads.
Registriere dich noch heute um auf alle Bereiche zuzugreifen!