Hallo und willkommen in unserer Community! Ist dies Dein erster Besuch?
Ergebnis 1 bis 10 von 10
  1. #1
    Tierischer C-Mod
    Avatar von Miese.Ratte
    Registriert seit
    13.10.2013
    Beiträge
    21.537
    DankeAktivitätenReceiverTagging

    Nur vorübergehender Kurzschluss am LNB?

    Seltsame Dinge spielen sich hier ab:

    An der Schüssel hängen zwei Quatro LNBs (Kathrein UAS 584) und ein Multischalter (Kathrein EXR 2908). Ok, das ganze Zeug ist vielleicht ein wenig dekadent, aber darum soll es mal nicht gehen

    Nun gab's vor drei Tagen einen Komplettausfall. Die Kontroll-LED am Multischalter war aus. An dem Tag war es mit -15 C aasig kalt. Nach dem Abklemmen eines LNBs vom Multischalter (nur die 18V-Leitung) erwachte der Rest wieder zum Leben. Es fehlte erwartungsgemäß ein Satellit. Der Rest reichte aber zu glücklich bleiben.

    Heute bei ca. 0 Grad wollte ich es wissen. Ich habe den stillgelegten LNB wieder angeklemmt, und - ta ta! - er spielt einfach wieder. Ich habe keine weiteren Änderungen vorgenommen. Echtes Rattenehrenwort!

    Große Frage: Wat is'n dat für Quatsch?

    Kennt Ihr so etwas auch? Hatte der LNB seinen Ölradiator nur zu weit aufgedreht, weil ihm kalt war?


    Auf Eure Ideen und Erfahrungen bin ich echt neugierig.

    •   Alt Advertising

       

  2. #2
    NFR-Kobold
    Avatar von Pumuckel
    Registriert seit
    30.09.2013
    Beiträge
    16.090
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Eventuell hast Du bereits Feuchtigkeit im Kabel oder im Stecker.


    ... Pumuckel

  3. #3
    Tierischer C-Mod
    Themenstarter
    Avatar von Miese.Ratte
    Registriert seit
    13.10.2013
    Beiträge
    21.537
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Man soll nie nie sagen, aber der Kram wurde grundsolide von einem Fachmann verbaut. Den besagten LNB hatte ich schon mal ausgetauscht, weil sein Vorgänger im Sommer bei Hitze (>35 C) ausgestiegen war. Damals war bestes Traumwetter zum basteln, dass ich Feuchtigkeit im LNB eigentlich ausschließen würde.

    Zzt. habe ich das Gefühl, dass Kathi ziemlich temperaturfühlig ist.

    Vielleicht muss ich doch noch mal mit der Wasserspürnase zu dem Ding.


    Gruß
    Geändert von Miese.Ratte (28.01.2014 um 17:34 Uhr)

  4. #4
    NFR-Kobold
    Avatar von Pumuckel
    Registriert seit
    30.09.2013
    Beiträge
    16.090
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Muss ja nicht im LNB sein --> ich tippe mehr auf einen der F-Stecker und manchmal läuft das Wasser sogar in das Anschlußkabel hinein ... gefriert dort und macht einen Kurzschluss.


    ... Pumuckel

  5. #5
    Tierischer C-Mod
    Themenstarter
    Avatar von Miese.Ratte
    Registriert seit
    13.10.2013
    Beiträge
    21.537
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Also einfach mal auf Verdacht mit 'nem Föni den F-Stecker anpusten.

    Das werde ich beim nächsten Ausfall mal versuchen. Danke!

  6. #6
    NFR-Kobold
    Avatar von Pumuckel
    Registriert seit
    30.09.2013
    Beiträge
    16.090
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Einfach mal die Stecker nacheinander abschrauben und nachschauen, ob man "Verfaulungsstellen"/Oxidation entdecken kann. Eigentlich ist das Kathrein-LNB sehr gut gegen die Witterung geschützt aber kontrollieren würde ich es dennoch.


    ... Pumuckel

  7. #7
    Foren-Doppel-As

    Registriert seit
    02.11.2013
    Ort
    Raum Stuttgart
    Beiträge
    149
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von Pumuckel Beitrag anzeigen
    Eigentlich ist das Kathrein-LNB sehr gut gegen die Witterung geschützt aber kontrollieren würde ich es dennoch.
    Das wäre dann der erste UAS-LNB in den über das Gehäuse oder das Feedhorn Wasser eingedrungen ist.

    Wie wäre es mit einer systematischen Fehlersuche?

    Ein intaktes UAS 584 zieht etwas weniger Strom als die nominalen 150 mA. Das Netzteil des EXR 2908 Multischalters ist auf eine Stromaufnahme von 800 mA ausgelegt. Auch wenn die Anlage von einem Fachbetrieb installiert wurde sind seltene Schweinereieffekte wie temporäre Kurzschlüsse im F-Stecker nicht auszuschleißen.

  8. #8
    Tierischer C-Mod
    Themenstarter
    Avatar von Miese.Ratte
    Registriert seit
    13.10.2013
    Beiträge
    21.537
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Rein optisch sieht es am Multischalter sauber aus. An den LNB mag ich bei diesem Wetter nicht ran. Beim letzten Austausch war dort aber alles bestens. Die Kabel sind nach Augenschein auch sauber verlegt. Deshalb ging meine Frage in Richtung Kälteempfindlichkeit. Der Multischalter befindet sich im Spitzboden und muss praktisch die Außentemperaturen vertragen.

  9. #9
    Lebende Foren-Legende
    Avatar von Grüfello
    Registriert seit
    30.09.2013
    Ort
    Osthessen
    Beiträge
    1.661
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von Miese.Ratte Beitrag anzeigen



    Heute bei ca. 0 Grad wollte ich es wissen. Ich habe den stillgelegten LNB wieder angeklemmt, und - ta ta! - er spielt einfach wieder.


    ......so'n Problem hatte ich ähnlich mit 'nem Twin-LNB. Ab dem Minus-Temperaturbereich hatte ich kein Bild mehr, komischerweise nur im EG an einem Technisatresi- im OG der Smart MX 04 lief einwandfrei. Feuchtigkeit war das Problem und im alten NF hat man dieses Kuriosität, verständlicherweise noch belächelt. Äußerlich war dem Teil nichts anzusehen, aber die Schutzkappe hatte Haarrisse und somit konnte der einsetzende Frost mit der vorhandenen Feuchtigkeit wunderbar harmonieren. Hinzu kam noch die Empfindlichkeit der angeschlossenen Resis, daher war die Fehlersuche wirklich haaresträubend.
    Sag nicht immer was du weißt, wisse aber immer was du sagst.


  10. #10
    Foren-Doppel-As

    Registriert seit
    02.11.2013
    Ort
    Raum Stuttgart
    Beiträge
    149
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von Grüfello Beitrag anzeigen
    ....aber die Schutzkappe hatte Haarrisse und somit konnte der einsetzende Frost mit der vorhandenen Feuchtigkeit wunderbar harmonieren. Hinzu kam noch die Empfindlichkeit der angeschlossenen Resis, daher war die Fehlersuche wirklich haaresträubend.
    Gesträubte Haare lassen sich durch systematische Fehlersuche und noch mehr durch den Kauf von LNB vermeiden, welche erfahrungsgemäß nie einen Wasserschaden haben. Das gilt für die Original-ALPS RAketenfeed-LNB ebenso wie für die OEM-Versionen mit Rillenfeedhorn unter TechniSat - und TeleStar-Label.

    In diesem Fall geht es um ein semiprofessionelles UAS-LNB, bei dem müsste schon ein Specht die Teflonscheibe aufhacken damit Wasser eindringen kann.


 

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 Nachtfalke Reloaded Aktuell betrachtest Du unsere Community als Gast und hast somit nur begrenzten Zugriff auf Diskussionen, Bereiche und Downloads.
Registriere dich noch heute um auf alle Bereiche zuzugreifen!