Hallo und willkommen in unserer Community! Ist dies Dein erster Besuch?
Ergebnis 1 bis 13 von 13
  1. #1
    Spezialist

    Registriert seit
    20.09.2018
    Beiträge
    522
    DankeAktivitätenReceiverTagging

    Empfangsprobleme auf 12031,5 MhZ Horizontal

    Habe seit einiger Zeit auf der oben genannten Astra-Frequenz bei den HD-Sendern (Krimi, Thriller) ruckelndes Bild und Klötzchen Bildung. Ich habe inzwischen das LNB getauscht und die Verkabelung. Der Spiegel ist ein 80´ger. Des weiteren habe ich verschiedene Geräte getestet. Technisat Technivista-SL, Technisat DIGIPLUS UHD-S, Technisat TECHNICORDER ISIO SC. Nur beim Technicorder ISIO S funktioniert es, der TV(UHD) und Digiplus (UHD) machen Probleme. Ich könnte ja nun einfach den Technicorder nutzen, aber ich nutze auch die UHD-Programme auf Astra.
    Gibt es User die eine Idee haben, woran es liegen kann. Für sachdienliche Infos im Voraus schon mal Danke.

    •   Alt Advertising

       

  2. #2
    Kaiser
    Avatar von Darkangel
    Registriert seit
    01.01.2020
    Ort
    127.0.0.1
    Beiträge
    1.364
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Ich tippe mal auf einen leicht aus dem Fokus geratenen Spiegel (vielleicht durch eine Windböe).
    Leichtes Nachjustieren, wenn vorhanden natürlich mittels Messgerät, das sollte bzw. könnte
    das Problem ggf. lösen.

    Andere Möglichkeit: du hast bei dir ein Gerät in Betrieb, was auf dieser Frequenz was überträgt
    und ggf. Einstrahlungen verursacht.
    Lebe jeden Tag, als wenn es dein letzter sein könnte; eines Tages trifft es zu.
    Keine Anfragen über PN - was zu klären ist, bitte direkt ins Forum posten.

  3. #3
    Spezialist
    Themenstarter

    Registriert seit
    20.09.2018
    Beiträge
    522
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Ist mit einem Profimessgerät eingemessen. DECT-Telefone, Funkthermometer u.u.u. wurden testweise abgeschaltet.

  4. #4
    Premium User

    Registriert seit
    22.03.2014
    Beiträge
    727
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Welches C/N oder MER zeigt(e) das Profimessgerät nach Auftreten der Störungen an?

    Auf Basis einer vorher durchgeführten Messung kann man eine suboptimale Ausrichtung nicht als Störungsursache ausschließen (… wobei ohnehin die Verwendung eines Profimessgeräts nicht automatisch eine optimale Ausrichtung garantiert.). Fest steht, dass auf dieser Frequenz auch auf 23,5° ein Transponder aktiv ist.

  5. #5
    NFR-Kobold
    Avatar von Pumuckel
    Registriert seit
    30.09.2013
    Beiträge
    16.091
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von raceroad Beitrag anzeigen
    Fest steht, dass auf dieser Frequenz auch auf 23,5° ein Transponder aktiv ist.
    Es wäre somit durchaus möglich, dass bei leichter Azimuthfehlstellung in Richtung 23,5° dieser Transponder bereits einfällt und stört (bei einem 80 cm-Spiegel ist der Öffnungswinkel noch relativ gross)


    ... Pumuckel
    Wer dieses Board und seine Hilfe zu schätzen weiß, der darf gerne ein paar Euros spenden. Wir sind auch auf DEINE Spende angewiesen, um diesen Service weiter aufrecht erhalten zu können.
    Gemeinsam in die Zukunft!!

    Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.


  6. #6
    Spezialist
    Themenstarter

    Registriert seit
    20.09.2018
    Beiträge
    522
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Die Werte kenne ich jetzt so nicht mehr, da ein Bekannter die Messungen gemacht hat. Ich besitze ja so einen Tester nicht. Aber auf den Astra 23,5 bin ich noch gar nicht gekommen. Da ich einen 80iger Spiegel nutze ist dies möglich, denn die haben einen größeren Öffnungswinkel und somit kann ein benachbarter Satellit die Störung verursachen.

  7. #7
    Tierischer C-Mod
    Avatar von Miese.Ratte
    Registriert seit
    13.10.2013
    Beiträge
    21.542
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von poly-2 Beitrag anzeigen
    Ich habe inzwischen das LNB getauscht
    ...und welches LNB benutzt du?

    Es gibt "gute" LNBs wie das Inverto Black Ultra. Die fangen auch von weiter links und rechts noch etwas ein. Ob das nur am "high gain" liegt, oder auch an anderen geometrischen Eigenschaften? Keine Ahnung! Es ist aber so. Das hilft bei grenzwertigen Signalstärken. Diesen Fall haben wir hier aber nicht.

    Ein "normales" LNB wie das Inverto Black Premium ist etwas spitzer. Das sieht damit weniger von den Nachbarsatelliten. Jedenfalls sind das die Ergebnisse meiner Experimente.

    Deshalb wäre das Premium meine erste Wahl für den lauten Astra1.
    Einfach nur schöner fernsehen. "Geht nicht" gibt's nicht.

  8. #8
    Spezialist
    Themenstarter

    Registriert seit
    20.09.2018
    Beiträge
    522
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Das Problem ist ohne mein dazutun verschwunden seit heute Früh. Jetzt kann ich nur noch vermuten, daß es eine Störquelle eines Nachbarn ist, oder Sky selber das Problem verursacht hat. Alle Sender auf dieser Frequenz sind restlos störungsfrei.

  9. #9
    Spezialist
    Themenstarter

    Registriert seit
    20.09.2018
    Beiträge
    522
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Noch ein Nachtrag.
    Störungen auf meinem Kabelmodem sind plötzlich seit Montag früh auch verschwunden. Ich denke mal, dass es bei der Störung beim Sat-Empfang und bei den DOCSiS 3.0-Kanälen es sich um eine externe Störquelle handelte.

  10. #10
    Kaiser
    Avatar von Darkangel
    Registriert seit
    01.01.2020
    Ort
    127.0.0.1
    Beiträge
    1.364
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Sicherlich kann das auch sein, wenn ein Störsignal mit einer entsprechenden Leistung in der Nähe
    ist, kann es (trotz entsprechender Schirmung des Kabelsignals) darauf einwirken und auf der
    jeweiligen Frequenz Störungen verursachen.
    Wenn dem so sein sollte, das aber herauszufinden, wo es herkommt, ist fast schier unmöglich.
    Lebe jeden Tag, als wenn es dein letzter sein könnte; eines Tages trifft es zu.
    Keine Anfragen über PN - was zu klären ist, bitte direkt ins Forum posten.

  11. #11
    Premium User

    Registriert seit
    22.03.2014
    Beiträge
    727
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von poly-2 Beitrag anzeigen
    Ich denke mal, dass es bei der Störung beim Sat-Empfang und bei den DOCSiS 3.0-Kanälen es sich um eine externe Störquelle handelte.
    Die Kabelübertragungsfrequenz des Transponders 12032 MHz von 1432 MHz überlappt aber nicht mit einem mir bekannten Funkdienst . Leider ist der Lowbandtransponder mit der besten Übereinstimmung, den man zwecks Verifikation nehmen würde, nicht aktiv.


    Läuft Sat über einen Multischalter, in den auch CATV eingespeist wird? Dann könnte u.U. von dieser Seite eine Störung kommen. Wenn z.B. ein CATV-Kanal versehentlich mit viel zu hohem Pegel eingespeist wird, kann durch Übersteuerung als Intermodulationsprodukt u.a. Signal auf der doppelten Frequenz entstehen.

  12. #12
    Spezialist
    Themenstarter

    Registriert seit
    20.09.2018
    Beiträge
    522
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Am 21. Märtz 2022 waren die Empfangsprobleme auf den o.g. Transponder verschwunden, und auch die auf dem KABEL-Modem (DOCSiS 3.0). Es betraf die Frequenzen 722, 834, 842 MhZ. Was haben solche Frequenzen mit Sat-Empfang zu tun? Es gibt eine einzige Störquelle welche ich nicht abschalten kann, das sind die Verbrauchsmesser an den Heizkörpern. Die haben den Vorteil (wurde vom Vermieter Aufgezwungen), dass der Ablesedienst nicht mehr in die Hütte muss. ?????

  13. #13
    Premium User

    Registriert seit
    22.03.2014
    Beiträge
    727
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von poly-2 Beitrag anzeigen
    Was haben solche Frequenzen mit Sat-Empfang zu tun?
    Steht oben. Ob das relevant sein kann, hätte sich aus einer Antwort auf

    Zitat Zitat von raceroad Beitrag anzeigen
    Läuft Sat über einen Multischalter, in den auch CATV eingespeist wird?
    ergeben. Falls ja, kann aus

    Zitat Zitat von poly-2 Beitrag anzeigen
    Es betraf die Frequenzen 722, 834, 842 MhZ.
    722 MHz ein Störsignal auf 1444 MHz resultieren, und das hätte dann Überlapp zur Sat-ZF 1432 MHz des zwischenzeitlich ausgefallenen Transponders.


 

Ähnliche Themen

  1. Quad LNB Empfangsprobleme
    Von wertz im Forum Probleme, Hilfestellungen und Fragen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.07.2020, 19:42
  2. kein Empfang am von Horizontal High am Multischalter
    Von Plainstorm im Forum Probleme, Hilfestellungen und Fragen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.05.2019, 10:10
  3. OS mini Empfangsprobleme
    Von Ras1 im Forum Edision OS (Plus/Mini/Mini+/Mega/NINO/NINO+/NINO PRO)
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.04.2018, 08:09
  4. Empfangsprobleme auf 11.464H
    Von jorgo im Forum Probleme, Hilfestellungen und Fragen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.11.2013, 21:44

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 Nachtfalke Reloaded Aktuell betrachtest Du unsere Community als Gast und hast somit nur begrenzten Zugriff auf Diskussionen, Bereiche und Downloads.
Registriere dich noch heute um auf alle Bereiche zuzugreifen!