Hallo und willkommen in unserer Community! Ist dies Dein erster Besuch?
Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 82
  1. #16
    Boarderoberer
    Themenstarter

    Registriert seit
    22.03.2014
    Beiträge
    63
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Oh Okay, danke für den Hinweis, da hab ich mich wohl irgendwo verklickt.

    Wenn ich das also richtig verstehe, dann könnte ich mit dem Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. 2 Wideband LNBs anschließen. Jeder der LNBs hat 2 Kabel in die 4 Eingänge des Multischalters damit kann ich Astra 19,2E und Eutelsat 13,0E empfangen. An die 8 Ausgänge können dann die schon liegenden Kabel zu den Dosen. Ein Netzteil ist hier laut Beschreibung nicht notwendig.

    •   Alt Advertising

       

  2. #17
    Premium User
    Avatar von mattmasch
    Registriert seit
    30.09.2013
    Ort
    Glei nehm dem Sachsenring
    Beiträge
    2.659
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    ...ja, dann hast du auf jedem Abgang 8 Userfrequenzen zur Verfügung.
    Multischalter musst du bei deinem Händler auf Wideband programmieren lassen

  3. #18
    Boarderoberer
    Themenstarter

    Registriert seit
    22.03.2014
    Beiträge
    63
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Gut, dann wird es also der oben verlinkte JRS0501-8M (der T ist wenn ich das richtig verstehe nicht der richtige für mich).

    Dann den Axing SVE 8-01 Verteiler.

    Welche Wideband LNBs sollte dann abschließend zu dieser Konfiguration noch dazu kaufen?

  4. #19
    Foren-Gott
    Avatar von zeini
    Registriert seit
    30.10.2013
    Beiträge
    3.498
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Kaufe die lieber den Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. . Der hat immerhin 2 mal 8 Userbänder. Bedenke, dass ein Receiver mit FBC-Tuner alleine 8 Userbänder braucht, damit der ausgelastet ist.

    Standard bei den Wideband-LNB ist bei uns eine Oszillatorfrequenz von 10400 MHz. Ich nehme mal an, das auch die Jultec Multischalter solche brauchen. Aber Raceroad kann dir das sicherlich genau sagen.
    Hans

    Achtung: Kein Support über private Nachrichten!
    Edision Optimuss OS1+, Mut@nt HD1500, Spycat, Zgemma H5.2S+, Zgemma H9.Twin, uClan Ustrym 4k Pro
    TV - Hisense Ulra HD
    Eutelsat 13°E und Astra 19,2°E Unicable-Matrix mit Wide-LNB


  5. #20
    Boarderoberer
    Themenstarter

    Registriert seit
    22.03.2014
    Beiträge
    63
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Hm okay, das wäre dann direkt eine Preissteigerung allein für den Multischalter auf 370€.

    Mal so gefragt, wenn ich den günstigeren JRS0501-8M und nicht den JPS0902-8 kaufe, kann ich dann mit 2 Receivern gleichzeitig Astra und Eutelsat schauen, wobei 1 Receiver hierbei noch gleichzeitig Aufnehmen würde? Wenn das abbildbar ist, dann würde mir der JRS ausreichen.

  6. #21
    Co Administrator
    Avatar von overice
    Registriert seit
    29.09.2013
    Beiträge
    2.914
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Der JPS0902-8 hat Eingänge für 2x Quattro LNB - da werden keine Wideband LNB benötigt.

    Der JRS0501-8M in Kombination mit 2x Wide-Band LNB (und Umprogrammierung) reicht für dein Vorhaben.
    Gleichzeitg schauen und aufnehmen ist Receiver Sache - die Anlage liefert 8 Userbänder für z.B 8x schauen/0x aufnehmen bis 0x schauen/8x aufnehmen in beliebiger Kombination (auch auf 2 Satelliten)
    Mit freundlichem Gruß
    Ice
    Info: seit März 2024 bin ich nicht mehr "aktiv" im Forum bzw. in der Administration tätig!

    Mit der Ausnahme des Militärs, ist eine Bitte immer erfolgversprechender, als ein Befehl.
    (Kahlenberg)

    ღஐƸ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒஐღ

  7. #22
    Premium User

    Registriert seit
    22.03.2014
    Beiträge
    727
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von zeini Beitrag anzeigen
    Kaufe die lieber den Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. . Der hat immerhin 2 mal 8 Userbänder.
    [...]
    Standard bei den Wideband-LNB ist bei uns eine Oszillatorfrequenz von 10400 MHz. Ich nehme mal an, das auch die Jultec Multischalter solche brauchen. Aber Raceroad kann dir das sicherlich genau sagen.
    Wenn man nur auf "Unicable" setzt, dann heutzutage doch auf Wideband-Zuführung (= weniger Aufwand, vor allem für die Verteiltechnik kostengünstiger). Ergo wäre das statt eines JPS0908-2.. ein Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. + Netzteil bzw. der noch nicht auf der HP, sondern nur im Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. (Seite 29) gelistete, aber inzwischen wohl schon im Handel verfügbare JRS0502-8... Der sollte mit zwei sparsamen WB-LNBs von GT-Sat auch ohne Netzteil funktionieren und wäre mit 229,- € zwar immer noch teurer als Inverto / GT-Sat, aber doch 'ne Ecke günstiger als ein JPS0902-8T.

    Den einen Standard für Wideband-LNBs gibt es nicht. Angeblich präferiert Astra 10410 MHz, und in U.K. sind 10410 MHz üblich, weil man die Q-Box von Sky-UK direkt an zwei 10410er Wideband-Zuführungen nutzen kann – dann braucht es kein "Unicable" mehr. Anders als der oben zwischenzeitlich erwähnte Umsetzer von GT-Sat gibt es an den Jultec-Modellen keinen Schalter, es muss mit Programmieradapter (… oder geeignetem Messgerät) auf Wideband umprogrammiert werden. Dafür ist man frei in der Wahl des LNBs. Spielt jetzt hier keine Rolle, aber im Gegensatz zu den digitalen Umsetzern funktionieren die JRS/JPS.. ab Generation a²CSS auch mit den alten Breitband-LNBs von KATHREIN mit LOF 9750 MHz, also bis 3000 MHz in der Zuführung.

  8. #23
    Boarderoberer
    Themenstarter

    Registriert seit
    22.03.2014
    Beiträge
    63
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Okay danke für die Ausführung.

    Das bedeutet also im Zusammenspiel eines JRS0502-8T, also die terminierte Variante, und zwei GT-Sat GT-WB1 ist mein Vorhaben umsetzbar und ein Netzteil würde ich nicht benötigen.

    Zusätzlich dann noch der Axing SVE 8-01 Verteiler.

    Habe ich das korrekt zusammengefasst?

  9. #24
    Premium User

    Registriert seit
    22.03.2014
    Beiträge
    727
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von bumping Beitrag anzeigen
    Zusätzlich dann noch der Axing SVE 8-01 Verteiler.
    Das hängt ganz wesentlich vom nach meinem Eindruck noch nicht geklärten Bedarf ab. Ich lese zwar etwas von acht Kabeln heraus, aber geht es scheinbar nicht um acht Räume, da zumindest teilweise pro Raum zwei Kabel verlegt wurden.

    Mir schien ein JRS0501-8T mit seinen acht Einkabelfrequenzen, die für acht Tuner reichen, etwas knapp bemessen zu sein. Deswegen und ob des Vorschlags JPS0902-8T habe ich den JRS0502-8T in zur Diskussion gestellt (… lieber moderat etwas großzügiger einsteigen, als bald wieder nachrüsten müssen.). Der hätte zwei Ausgänge für je acht Tuner, so dass man nicht einen 8-fach, sondern eher zwei 4-fach Verteiler bräuchte, wobei das – siehe oben – auch von der Zahl der Räume abhängen kann.

    Wenn Dir umgekehrt auf absehbare Zeit sicher erscheint, dass es nicht mehr als acht Tuner sein werden, dann reichte ein JRS0501-8T.

  10. #25
    Boarderoberer
    Themenstarter

    Registriert seit
    22.03.2014
    Beiträge
    63
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Dann zeige ich die aktuelle Situation lieber noch einmal etwas genauer auf. Im Zuge dessen habe ich sogar festgestellt, dass ich mich um 1 Kabel vertan habe.
    Am Dachboden kommen 9 (nicht wie angenommen 8) Kabel an, in 4 Räumen kommen jeweils 2 Kabel an und in einem Raum 1. Im Zuge einer Renovierung habe ich ordentlich Kabel gezogen.

    In Zukunft (10+ Jahre) könnte ein weiteres Kabel für den Dachboden folgen.

    Es werden niemals alle Kabel gleichzeitig verwendet, auch in ferner Zukunft mehr als unwahrscheinlich.


    In Raum 1 (2 Kabel vorhanden) steht ein Receiver, mit welchem ich gleichzeitig Kanal A schauen und Kanal B aufnehmen möchte, unabhängig vom Satellit und H/V.
    In Raum 2 (2 Kabel vorhanden) wird maximal eines verwendet, das zweite Kabel liegt nur, falls das eine mal kaputt gehen sollte.
    In Raum 3 (2 Kabel vorhanden) wird maximal eines verwendet, das zweite Kabel liegt nur, falls das eine mal kaputt gehen sollte.
    In Raum 4 (2 Kabel vorhanden) wird die nächsten 5 Jahre mit Sicherheit nicht 1 Kabel verwendet
    In Raum 5 (1 Kabel vorhanden) könnte die einzige Konstellation zu Raum 1 mit einer gleichzeitig Verbindung sein. Also Raum 1 schaut TV und Raum 5 schaut auch TV. Ein gleichzeitiges aufnehmen ist hier an sich auch nicht erforderlich.

    Es sind auch nie mehr als 1 Empfangsgerät pro Raum vorhanden. Aktuell gibt es 2 Receiver und 1 TV-Karte. Es sind auch nicht mehrere Empfangsgeräte pro Raum geplant.

    Das ist quasi der Grundaufbau. Natürlich wäre es am Ende des Tages cool (ich merke aber dann wird es kostspielig) wenn untereinander keine Konflikte bestehen würden wenn alles gleichzeitig am laufen ist.

    Realistisches Ziel ist es also eher dass ich in 2 Räumen getrennt gleichzeitig aufnehmen und schauen kann.

    Mir fällt die Zuordnung zu den "Tunern" noch schwer, heißt 1 Tuner = 1 Empfangsgerät oder stellt ein Receiver, welcher 2 SAT Anschlüsse hat und gleichzeitig Aufnehmen und Schauen soll 2 Tuner dar? In dem Fall wären es realistisch gesehen 4 Tuner aktuell, 6 Tuner in Zukunft und 9 Tuner wenn wirklich alles gleichzeitig stattfinden würde. Also wäre der JRS0501-8T dann vermutlich ausreichend.

  11. #26
    Premium User
    Avatar von mattmasch
    Registriert seit
    30.09.2013
    Ort
    Glei nehm dem Sachsenring
    Beiträge
    2.659
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    ...in einem Empfangsgerät können 1..2 und mehr Tuner verbaut sein. Hat das Empfangsgerät einen FBC Tuner entspricht dieses Gerät 8 Tunern!
    Also benötigst du für dieses Gerät bei Unicable 8 Userfrequenzen um das Gerät voll ausnutzen zu können
    Bei solch einem FBC Tuner kannst du gleichzeitig 1 Programm ansehen und mindestens 7 weiter gleichzeitig aufzeichnen
    Geändert von mattmasch (07.04.2021 um 13:40 Uhr)

  12. #27
    Boarderoberer
    Themenstarter

    Registriert seit
    22.03.2014
    Beiträge
    63
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Ah okay, danke für die Erläuterung.

    Ein FBC-Tuner ist Stand jetzt nicht vorhanden. Es ist aber wahrscheinlich, dass die Optimuss OS2+ in den nächsten 2 Jahren ersetzt wird. Wenn ich mich so Umschaue haben nicht viele für mich in Frage kommenden Receiver einen FBC-Tuner. Eventuell die Gigablue UHD UE 4K. Also könnte das Thema in Zukunft wohl interessant sein.

    Das bedeutet also Stand jetzt wäre der JRS0501-8T in Anbetracht eines zukünftigen FBC-Tuners dann zu wenig und zukunftsorientiert sollte dann eher der JRS0502-8T mit 2x4 Fach Verteiler angeschafft werden. Sehe ich das richtig?

  13. #28
    Premium User

    Registriert seit
    22.03.2014
    Beiträge
    727
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von bumping Beitrag anzeigen
    Wenn ich mich so Umschaue haben nicht viele für mich in Frage kommenden Receiver einen FBC-Tuner. Eventuell die Gigablue UHD UE 4K. Also könnte das Thema in Zukunft wohl interessant sein.

    Das bedeutet also Stand jetzt wäre der JRS0501-8T in Anbetracht eines zukünftigen FBC-Tuners dann zu wenig und zukunftsorientiert sollte dann eher der JRS0502-8T mit 2x4 Fach Verteiler angeschafft werden. Sehe ich das richtig?
    Das ist die "Gretchenfrage", die nur Du beantworten kannst. Selbst wenn man einen Receiver mit FBC-Frontend kauft, muss man nicht alle acht Demodulatoren / virtuelle Tuner nutzen. Mit z.B. vieren könnte man auch schon deutlich mehr als mit einem "normalen" Twintuner-Receiver anfangen. So wie Du es momentan beschreist, würde bereits ein JRS0501-8.. reichen, dann mit 6- oder 8-fach Verteiler (> F-Abschlusswiderstand auf jedem sonst freien Ausgang).


    Mir würde es gegen den Stich gehen, das FBC-Frontend nicht voll nutzen zu können, obwohl rein von der Vernunft her z.B. vier aktive Tuner reichten. Daher würde ich einen JRS0502-8T wählen. Ein Port mit 2-fach Verteiler für den Anschluss, wo potenziell der FBC-Tuner hin soll - scheinbar wäre das Raum 1 (+ zweiter Verteilerausgang Reserve für den vmtl. nie genutzten Anschluss in Raum 4, dann müsste man ggf. von acht auf sieben Tuner am FBC reduzieren), zweiter Ausgang JRS... mit 4-fach Verteiler für: 2. Kabel Raum 1 (> dort evtl. für TV direkt) + Räume 2, 3 und 5. Das nur als eine Option für die Aufteilung.

    Wenn man max. mit 4-fach Verteiler (= weniger Dämpfung als 6- / 8-fach) arbeitet, könnte man ( > kein Muss) die nötige Programmierung auf Wideband damit verbinden, noch gleich den Ausgangspegel vom Standard 90 dBµV auf 78 dBµV herunterregeln lassen. Das reduziert den Eigenstromverbrauch des JRS... um 20 mA und würde dadurch die Zuverlässigkeit im Betrieb ohne Netzteil vergrößern.
    Geändert von raceroad (07.04.2021 um 15:25 Uhr)

  14. #29
    Boarderoberer
    Themenstarter

    Registriert seit
    22.03.2014
    Beiträge
    63
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Das würde also bedeuten, dass vom Grundprinzip her bei dem JRS0501-8T in Verbindung mit einem FBC-Endgerät könnte ich nicht 1 Programm ansehen und 7 weitere aufzeichnen sondern 1 Programm ansehen und 3 weitere aufzeichnen?

    Wenn dem so ist dann würde mir eigentlich voll der JRS0501-8T ausreichen.

    Darauf aufbauend würde ich dann von den beiden GT-WB1 LNBs jeweils 2 Kabel in den JRS0501-8T legen. In den Ausgang A kommt dann ein 8-Fach Verteiler an welchem die ganzen Räume angeschlossen werden, also direkte Verkabelung von Verteiler zu den Dosen. In Raum 1 kommen dann 2 Kabel von der Dose in den aktuell TwinTuner und in Zukunft dann eventuellen FBC Tuner-Receiver. In den anderen Räumen wird je nach Bedarf angeschlossen.

    Ist das so korrekt?
    Geändert von bumping (07.04.2021 um 16:36 Uhr)

  15. #30
    Foren-Gott
    Avatar von zeini
    Registriert seit
    30.10.2013
    Beiträge
    3.498
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Ja, das stimmt so.
    Bei den FBC-Tunern ist es so, dass bis zu 8 Tuner möglich sind. Wenn du davon weniger nutzen willst, ist das natürlich auch möglich.
    Hans

    Achtung: Kein Support über private Nachrichten!
    Edision Optimuss OS1+, Mut@nt HD1500, Spycat, Zgemma H5.2S+, Zgemma H9.Twin, uClan Ustrym 4k Pro
    TV - Hisense Ulra HD
    Eutelsat 13°E und Astra 19,2°E Unicable-Matrix mit Wide-LNB



 
Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sat to IP, Fragen zur Umsetzung
    Von Timo Rösler im Forum Sat to IP
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 21.04.2019, 07:23
  2. Mein Vorhaben: Gigablue Quad Plus und Sky CI+Modul
    Von Raphaelxxxx im Forum BCM7356: Gigablue Quad / Quad Plus
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 27.08.2016, 12:43
  3. Unibox HD eco+ Imageempfehlung für mein Vorhaben?
    Von mav_ger im Forum Unibox Eco+
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 09.09.2014, 16:49
  4. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.09.2014, 21:30

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 Nachtfalke Reloaded Aktuell betrachtest Du unsere Community als Gast und hast somit nur begrenzten Zugriff auf Diskussionen, Bereiche und Downloads.
Registriere dich noch heute um auf alle Bereiche zuzugreifen!