Hallo und willkommen in unserer Community! Ist dies Dein erster Besuch?
Ergebnis 1 bis 10 von 10
  1. #1
    Routinier

    Registriert seit
    04.03.2015
    Beiträge
    419
    DankeAktivitätenReceiverTagging

    Duo2: Wie Flashspeicher prüfen - vermutlich teilweise defekt

    Heute konnte meine Duo2 nicht mehr fertig booten. Nachdem ich nach den Fehlermeldungen suchte, ergab sich, dass der Speicher vermutlich nicht mehr beschreibbar war. Auf die Box konnte ich aber noch in einer Shell zugreifen. Ich habe neu geflasht und es läuft wieder. Damit ist das Problem aber nicht erledigt, die Box ist ziemlich neu und wenn, dann wiill ich möglichst bald reklamieren.

    Auszug aus den Fehlermeldungen:

    Code:
    # dmesg
    00001700: ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  ................................
    ...
    00001b00: ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff ffffffff  ................................
    00001b20: ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff        ..............................
    UBIFS error (pid 57): ubifs_scan: LEB 7700 scanning failed
    UBIFS error (pid 57): do_commit: commit failed, error -135
    UBIFS warning (pid 57): ubifs_ro_mode: switched to read-only mode, error -135
    CPU: 0 PID: 57 Comm: ubifs_bgt0_0 Tainted: P           O 3.13.5 #1
    UBIFS error (pid 710): make_reservation: cannot reserve 569 bytes in jhead 2, error -30
    UBIFS error (pid 710): do_writepage: cannot write page 157 of inode 25609, error -30
    Stack : 00000001 807b0000 00000000 00000000 00000000 00000000 808266ea 00000042
          00000000 00000039 00000000 807a0000 807a6667 cfe3cb10 806ff7d4 00000039
          00000000 80823818 00000002 cfe54920 cfc336a0 8065726c 00000000 8002d64c
          219c4000 00000000 807040d8 cf4bfdb4 cf4bfdb4 807a0000 00000000 00000000
          00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 cf4bfd30
          ...
    Call Trace:
    [<8000c53c>] show_stack+0x64/0x7c
    [<80657dec>] dump_stack+0xc8/0xfc
    [<802a59cc>] do_commit+0x5e0/0x5e8
    [<802a5bc0>] ubifs_bg_thread+0x1ec/0x218
    [<8004faa4>] kthread+0x10c/0x124
    [<80006ac8>] ret_from_kernel_thread+0x14/0x1c
    
    UBIFS error (pid 56): make_reservation: cannot reserve 160 bytes in jhead 1, error -30
    UBIFS error (pid 56): ubifs_write_inode: can't write inode 25609, error -30
    [AUD]: AUDIO_SET_MUTE 0 
    [AUD]: AUDIO_SET_MIXER -832823824 
    [AUD]: AUDIO_SET_MIXER : amixl 0, amixr 0
    [AUD]: AUDIO_SET_MIXER : next left volume 0, right volume 0
    [AUD]: AUDIO_SET_MIXER : next left volume -70, right volume -70
    [AUD]: AUDIO_SET_MIXER -832823824 
    [AUD]: AUDIO_SET_MIXER : amixl 0, amixr 0
    [AUD]: AUDIO_SET_MIXER : next left volume -70, right volume -70
    [AUD]: AUDIO_SET_MIXER : next left volume -70, right volume -70
    UBIFS error (pid 56): make_reservation: cannot reserve 160 bytes in jhead 1, error -30
    UBIFS error (pid 56): ubifs_write_inode: can't write inode 25609, error -30
    UBIFS error (pid 56): make_reservation: cannot reserve 160 bytes in jhead 1, error -30
    UBIFS error (pid 56): ubifs_write_inode: can't write inode 9881, error -30
    UBIFS error (pid 56): make_reservation: cannot reserve 160 bytes in jhead 1, error -30
    ...
    UBIFS error (pid 56): ubifs_write_inode: can't write inode 25609, error -30
    UBIFS error (pid 56): make_reservation: cannot reserve 160 bytes in jhead 1, error -30
    UBIFS error (pid 56): ubifs_write_inode
    Wie kann ich testen, ob der Flashspeicher fehlerhaft ist?

    •   Alt Advertising

       

  2. #2
    Kaiser
    Avatar von Rimini
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    1.454
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Flash-Speicher kann man selber gar nicht so einfach wie z.B. RAM-Speicher prüfen. Die modernen und hochkapazitiven NAND Flash-Chips haben einen eigenen internen Microcontroller, der u.a. auch ein Defekt-Handling durchführt. Da wird dann eine Bad-Block-Table geführt und für defekte Blöcke gibt es Reserve-Blöcke, die dann automatisch verwendet werden. Nur so kann man hochkapazitive Flash-Chips mit rentabler Ausbeute überhaupt fertigen. Selbst neu ausgelieferte Flash-Chips können und dürfen ein paar Bad-Blocks haben und während der Benutzung der Flash-Chips dürfen auch ein paar weitere Bad-Blocks hinzukommen. Das ist alles kein Reklamationsgrund, sondern vollkommen normal. Eigentlich sollte das normale Bad-Block-Handling auch nicht das Flashen von Firmware-Images behindern oder vereiteln, wenn denn die verwendeten Flash-Routinen damit richtig umgehen (können). Was auf keinen Fall immer richtig funktionieren muss, wäre das 1:1 Flashen eines Dumps eines Flash-Chips, weil entweder der Dump an anderen Stellen Bad-Blocks beeinhalten kann, weil der Dump nicht von dem selben Flash-Chip stammt, oder zwischenzeitlich der Flash-Chip zusätzliche Bad-Blocks haben kann.

    Was in dem protokollierten Fall nicht richtig funktioniert hat, sieht man bei den wenigen Meldungen und Angaben nicht.
    Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.

  3. #3
    Routinier
    Themenstarter

    Registriert seit
    04.03.2015
    Beiträge
    419
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Was mich nervt, ist, dass die Box plötzlich unerklärlich einfriert. Ich besten Fall kann ich die Box per ssh runterfahren, im schlechtesten Fall bleibt nur der Netzschalter. Ich flashe bei jedem Absturz neu und konfiguriere dann neu, dh ich sicher nicht irgendetwas fehlerhaftes zurück.

    Was sich ändert, sind die Einträge in dmesg in der Art

    Code:
    nand_read_bbt: bad block at 0x
    Anfangs waren es 2, jetzt sind es 8.

    Selbst neu ausgelieferte Flash-Chips können und dürfen ein paar Bad-Blocks haben
    Sind 8 bereits zu viel?

  4. #4
    Kaiser
    Avatar von Rimini
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    1.454
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    8 Bad-Blocks sind noch recht wenig. Wieviel Reserve-Blöcke ein Flash-Chip hat, hängt vom Hersteller und von der genauen Type des Flash-Chips ab. Erst wenn ca. 50% der Reserve-Blöcke als Ersatz für Bad-Blocks verwendet werden, wäre das ein wirklicher Reklamationsgrund bei einem wenig gebrauchten und wenige male geflashtem Neugerät.
    Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.

  5. #5
    Routinier
    Themenstarter

    Registriert seit
    04.03.2015
    Beiträge
    419
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Bedeutet das also, dass ich mich weiter mit Abstürzen ärgern muss? Das passiert mit verschiedenen ROMs!

    Erst wenn ca. 50% der Reserve-Blöcke
    Was wären das bei der Duo2 ungefähr?

    Ich verstehe auch noch nicht warum ich da Dateien anlegen kann, die mehrere GB haben. Ich glaube die Box hat doch 2GB Speicher, dh eine Datei mit 3GB sollte nicht möglich sein, oder?

  6. #6
    Kaiser
    Avatar von Rimini
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    1.454
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Leider schweigen sich die meisten Hersteller von NAND Flash-Chips über die Anzahl der maximal möglichen Bad-Blocks aus. Aber wenn ich mich recht erinnere, dann hab ich mal in irgendeinem Datenblatt was von 100 oder 200 möglichen Bad-Blocks bei 2048 Daten-Blöcken gelesen.
    Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.

  7. #7
    King of the Board

    Registriert seit
    30.09.2013
    Beiträge
    5.402
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Moin!

    Eigentlich sollten beim Flaschen alle Bad Blocks markiert werden und somit keine Auswirkung haben.

    Auch das die Anzahl ansteigt ist nicht unbedingt eine wahre Aussage, da es sehr wohl vorkommen kann, dass Blöcke fälschlicher Weise als bad markiert werden.
    Bei den Dreams gibt es die Möglichkeit diesen Index zurück zusetzten. In wie weit dies bei Vu möglich ist kann ich nicht sagen.


    Bei Dir sieht es aber eher danach aus dass das Dateisystem einen weg hat.
    ubifs_write_inode: can't write inode 9881, error -30
    Wenn das vor einer Sicherung schon so war, ist dies in der Image Sicherung ebenfalls vorhanden.

    Du kannst also nur ein Problem bestätigen, wenn Du ein neues am besten originales Hersteller Image flashst und versuchst dann dort das Problem zu reproduzieren.

    Übrigens, genau wegen sowas sollte man eine Linux Box nicht einfach abschalten.
    Ist da noch ein Schreibvorgang im Gange, kann das Dateisystem sofort hinüber sein, aber erst später Auswirkungen zeigen.

  8. #8
    Kaiser
    Avatar von Rimini
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    1.454
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Richtig, beim Flashen werden normalerweise nicht ordnungsgemäß flashbare Blöcke vom Controller in den Flash-Chips automatisch als Bad-Blocks markiert und durch Reserve-Blöcke automatisch ersetzt. Das gilt aber nur, wenn man kein 1:1 Flashen eines Buckups macht, machen kann. Die automatisch vom Controller des Flash-Chips erzeugten Bad-Blocktabellen sollte man normalerweise nicht versuchen wieder zurückzusetzen, es sei denn man ist sich sicher, dass die verwendeten Flash-Routinen fehlerhaft waren bzw. wirklich fehlerhafterweise Bad-Blocks erzeugt haben.

    Auch richtig, ein defektes Dateisystem/Image kann man nur mit Neuflashen eines neuen und garantiert fehlerfreien Images wieder in Ordnung bringen, aber auf keinen Fall mit irgendeiner Backup/Restore Flash-Funktion. Selbst das Verwenden von Einstellungsbackups, alten Programmlisten usw. kann da schon wieder Fehler verursachen. So robust, wie man es gerne hätte, sind die Linux-Receiver in der Beziehung leider auch nicht. Aber Das Neuflashen und vollkommen Neuerstellen der Konfiguration hilft in den aller meisten Fällen.

    Einfaches Ausschalten der Stromversorgung oder Stromausfall im laufenden Betrieb sind wirklich zu vermeiden.
    Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.

  9. #9
    Tierischer C-Mod
    Avatar von Miese.Ratte
    Registriert seit
    13.10.2013
    Beiträge
    21.536
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Lange Rede - kurzer Unsinn:

    Wenn eine Box mit Original-Image ohne zusätzliche merkwürdige Plugins einfriert, ist sie ein Servicefall/Reklamationsgrund. Flash hin Flash her - Das Defektmanagement hat einfach nur zu funktionieren.

    Die Box ist doch neu. Umtauschen!
    Einfach nur schöner fernsehen. "Geht nicht" gibt's nicht.

  10. #10
    Kaiser
    Avatar von Rimini
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    1.454
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Richtig, Box reklamieren, wenn sie neu ist und nicht richtig funktioniert. Falls eine Fehlerbehebung nicht in angemessener Zeit möglich ist, Kaufvertrag rückabwickeln.

    Aber zunächst sollte man ein wirklich neues Image aus zuverlässiger Quelle flashen und nicht irgendwelche Backups und auch keine irgendwann mal gesicherten Konfigurationen. Einfach nur ein paar auftretende Bad-Blocks einen NAND Flash-Chips sind kein Reklamationsgrund, aber ein nicht stabil funktionierender Receiver mit einem als funktionsfähig bekannten Image ist schon ein Reklamtionsgrund.
    Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.


 

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.07.2014, 16:27
  2. IP Adresse Prüfen
    Von schallenfeld im Forum Allgemeines
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.04.2014, 19:47
  3. Flashspeicher entlasten
    Von ch_guy im Forum Multiboot und Speichererweiterungen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.04.2014, 07:52

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 Nachtfalke Reloaded Aktuell betrachtest Du unsere Community als Gast und hast somit nur begrenzten Zugriff auf Diskussionen, Bereiche und Downloads.
Registriere dich noch heute um auf alle Bereiche zuzugreifen!