Hallo und willkommen in unserer Community! Ist dies Dein erster Besuch?
Ergebnis 1 bis 4 von 4
  1. #1
    Technik-, Sendernews & Informationen
    Avatar von aloisius
    Registriert seit
    21.10.2013
    Ort
    BAYERN
    Beiträge
    797
    DankeAktivitätenReceiverTagging

    Europäischer Gerichtshof kippt Vorratsdatenspeicherung

    08.04.2014, 11:34 Uhr, dpa/fm
    Eine Überwachung aller Bürger auch ohne konkreten Verdacht verstößt gegen die Menschenrechte. Dieses Urteil fällte der nun der Europäische Gerichtshof und erklärte damit das umstrittene EU-Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig.
    Der Europäische Gerichtshof hat das umstrittene EU-Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig erklärt. Die massenhafte Speicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten der Bürger ohne konkreten Anlass sei ein gravierender Eingriff in die Grundrechte der Bürger, urteilten die Luxemburger Richter am Dienstag (Rechtssachen C-293/12 und C-594/12). Dies verletze das Recht auf Datenschutz und Achtung des Privatlebens.


    Die Vorratsdatenspeicherung soll bei der Aufklärung schwerer Verbrechen wie organisierter Kriminalität und Terrorismus helfen. Fahnder können auf die gesammelten Daten zugreifen. Nach Ansicht der Luxemburger Richter beschränkt die EU-Richtlinie von 2006 das Datensammeln nicht auf das absolut notwendige Maß, weil sie für die Speicherfrist von bis zu zwei Jahren keine objektiven Kriterien festlegt.

    Die Vorratsdatenspeicherung ist in der EU hoch umstritten. In Deutschland gibt es derzeit keine gesetzliche Regelung dazu. Das Bundesverfassungsgericht hatte die deutschen Vorgaben 2010 gekippt. Die damalige schwarz-gelbe Regierung konnte sich danach nicht auf eine Neufassung einigen. Union und SPD wollen die Vorratsdatenspeicherung nun wieder einführen.

    Nach dem Nein des Europäischen Gerichtshofes zur Vorratsdatenspeicherung sieht Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) keinen Grund mehr, schnell einen deutschen Gesetzentwurf dazu vorzulegen. «Damit ist eine neue Situation eingetreten», sagte Maas am Dienstag in Berlin. «Die Grundlage für die Vereinbarung im Koalitionsvertrag ist entfallen. Deutschland ist nicht mehr zu einer Umsetzung der Richtlinie verpflichtet.» Auch Zwangsgelder drohten nicht mehr.

    Nun hat sich der Europäische Gerichtshofs eingeschaltet, nachdem eine irische Bürgerrechtsorganisation, die Kärntner Landesregierung und mehrere Tausend Österreicher gegen die Datenspeicherung geklagt hatten.

    quelle
    digitalfernsehen

    •   Alt Advertising

       

  2. #2
    Kaiser
    Avatar von razer
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    1.088
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Und jetzt? Die spionieren uns weiter aus. Wetten!

  3. #3
    Foren-Tripel-As
    Avatar von pleuel
    Registriert seit
    30.09.2013
    Ort
    ehem geschlossene Anstalt jetzt Hauptstadt
    Beiträge
    191
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zumindest über den Umweg über die NSA.

  4. #4
    Kaiser
    Avatar von dgmx
    Registriert seit
    30.09.2013
    Ort
    Westlich von dir
    Beiträge
    1.035
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Trotzdem eine gute Entscheidung. Was die Geheimdienste machen ist das eine aber einfach generell alle Bürger als kriminelle hinzustellen so das man die Daten speichern muss geht halt nicht.
    Ich bin froh das man es genau wie das Bundesverfassungsgericht gesehen hat.
    EEs geht uns gut



 

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 Nachtfalke Reloaded Aktuell betrachtest Du unsere Community als Gast und hast somit nur begrenzten Zugriff auf Diskussionen, Bereiche und Downloads.
Registriere dich noch heute um auf alle Bereiche zuzugreifen!