Hallo und willkommen in unserer Community! Ist dies Dein erster Besuch?
Ergebnis 1 bis 13 von 13
  1. #1
    Foren-As

    Registriert seit
    28.09.2014
    Beiträge
    77
    DankeAktivitätenReceiverTagging

    Sky und VPN Verbindung Fritzbox

    Eine VPN Verbindung zwischen zwei Fritzboxen einrichten ist ja recht einfach.

    Kann ich dann einem Gerät im Netzwerk, also dem Sky Receiver sagen, dass er nur über die VPN Verbindung ins Internet gehen darf?

    •   Alt Advertising

       

  2. #2
    Kaiser

    Registriert seit
    30.09.2013
    Beiträge
    1.149
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Also am Sky Receiver kannst du das mit Sicherheit nicht einstellen. Event. mal eine Einstellung in der Fritzbox suchen?

    Gruß

  3. #3
    Foren-As
    Themenstarter

    Registriert seit
    28.09.2014
    Beiträge
    77
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Ja klar. Ist mit Sicherheit eine Einstellsache der Fritzbox.

    Nur weiß ich da eben nicht wo.

  4. #4
    Routinier

    Registriert seit
    12.10.2013
    Beiträge
    308
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Du kannst doch der einen Fritzbox eine andere IP Adressbereich geben und dem Sky Receiver die IP Adresse manuell vergeben. Dann nimmt er automatisch nur die Internetvebindung über VPN.

    Ich bin auch der Meinung, dass du der Fritzbox einen LAN-Port so zuweisen kannst, dass nur dieser die VPN Verbindung aufbauen soll.

    Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.

  5. #5
    Foren-As
    Themenstarter

    Registriert seit
    28.09.2014
    Beiträge
    77
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Au ja.

    Das mit dem Lan Port ist natürlich auch eine gute Idee!

  6. #6
    Premium User

    Registriert seit
    03.10.2013
    Beiträge
    14.489
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von Ranttanplan Beitrag anzeigen
    ... dass er nur über die VPN Verbindung ins Internet gehen darf?
    Allgemein oder nur für dein CS? Für dein CS ist das relativ einfach- die
    (interne) IP-Adresse deines Servers beim Remote-Reader eintragen,
    mehr ist das nicht zu tun.
    Beim Sky-Receiver trägt man manuell als DNS und Gateway die 2. Fritzbox
    ein und gibt dem Receiver auch eine IP-Adresse von der 2. Fritzbox.

    = = = = = = = = = = = = =

    Zitat Zitat von sL0w Beitrag anzeigen
    Du kannst doch der einen Fritzbox eine andere IP Adressbereich geben ...
    Ich bin mir zwar gerade nicht sicher, wie du das meinst, aber eine
    VPN-Verbindung funktioniert ja nur, wenn beide Fritzboxen in einem
    anderen Adreßbereich sind, z.B. 192.168.178.xxx und 192.168.1.xxx
    __________________________________________________________________

    - k e i n - S u p p o r t - p e r - P N -
    ---> das steht nicht ohne Grund hier, Supportanfragen per PN werden ungelesen gelöscht <---
    ________________________________________________________________________

  7. #7
    Anfänger

    Registriert seit
    27.10.2013
    Beiträge
    13
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von CC9 Beitrag anzeigen
    Allgemein oder nur für dein CS? Für dein CS ist das relativ einfach- die
    (interne) IP-Adresse deines Servers beim Remote-Reader eintragen,
    mehr ist das nicht zu tun.
    Beim Sky-Receiver trägt man manuell als DNS und Gateway die 2. Fritzbox
    ein und gibt dem Receiver auch eine IP-Adresse von der 2. Fritzbox.
    Ganz so einfach wird es dann doch nicht, zumindest nicht der zweite Teil.

    Du kannst Receiver A im Netz A nicht einfach eine IP aus dem Netz B und das Gateway aus dem Netz B eintragen.
    Die Verbindung wird nicht zustanden kommen, da entweder schon am Switch schluss ist, oder eigentlich spätestens in der Fritz schluss sein sollte (Kommt aufs Protokoll an).

    Ich weiß nicht genau, wie die Fritzbox so eine Site-to-Site VPN-Verbindung aufbaut, aber ich glaube man hat da ja recht wenig Einstellungsmöglichkeiten.

    Falls die Fritzen nicht automatisch eine Route ins jeweils andere Netz anlegen musst Du das noch manuell machen. (soviel kann man dann doch noch in der Fritzbox einstellen, glücklicherweise.)

    Wenn die Frage irgendetwas mit dem internetgebunden Zweitkarten angebot zu tun hat:
    Einfache Lösung, den gesamten Traffic über die VPN laufen lassen. Ist natürlich suboptimal wegen der Geschwindigkeit.
    Elegante Lösung, in PBR (Policy-based-Routing) einlesen. Damit kann man z.B. unter Linux nur den Traffic einer Quell-IP über den VPN leiten.
    Ist quasi der etwas verdrehte Weg zum normalen Routing, welches nach Zielen verteilt und nicht wie hier erforderlich nach Quelle.

  8. #8
    Premium User

    Registriert seit
    03.10.2013
    Beiträge
    14.489
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von optic Beitrag anzeigen
    Du kannst Receiver A im Netz A nicht einfach eine IP aus dem Netz B
    und das Gateway aus dem Netz B eintragen.
    Wenn das nicht klappt (habe ich noch nicht getestet) --> eine IP-Adresse
    aus dem Netz A, aber DNS und Gateway vom Router (Netz B) sollte dann
    aber funktionieren ...
    __________________________________________________________________

    - k e i n - S u p p o r t - p e r - P N -
    ---> das steht nicht ohne Grund hier, Supportanfragen per PN werden ungelesen gelöscht <---
    ________________________________________________________________________

  9. #9
    Anfänger

    Registriert seit
    27.10.2013
    Beiträge
    13
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von CC9 Beitrag anzeigen
    Wenn das nicht klappt (habe ich noch nicht getestet) --> eine IP-Adresse
    aus dem Netz A, aber DNS und Gateway vom Router (Netz B) sollte dann
    aber funktionieren ...
    Versuch mal in Windows ein Gateway einzutragen, welches nicht in deinem Subnetz liegt.
    Es kommt aus gutem Grund eine Warnung.

    Sollte ein Switch zwischen Receiver A und Router A hängen ist schon am Switch A schluss, da er auf die ARP-Anfrage wohin er mit den Paketen für Gateway B hinsoll, keine Antwort bekommt.
    Wie schon erwähnt KÖNNTE es klappen, wenn der Receiver A direkt in Fritz A steckt.
    Das kommt dann aber auf das verwendete Protokoll an und das kenne ich nicht.

    Die einzige wirklich funktionale Lösung ist meines Erachtens PBR.

    Geht es nur darum die beiden Receiver miteinander zu verbinden funktioniert es natürlich noch mit einfachem Routing, aber darüber hat uns der OP ja noch keine Info gegeben.

  10. #10
    Tierischer C-Mod
    Avatar von Miese.Ratte
    Registriert seit
    13.10.2013
    Beiträge
    21.542
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von optic Beitrag anzeigen
    Geht es nur darum die beiden Receiver miteinander zu verbinden [..]
    Nee, er hat bestimmt diese 9,99 € Zweitkarte. Da müssen beide Receiver mit der gleichen öffentlichen IP auftauchen. So ist jedenfalls die allgemeine Erwartungshaltung.
    Einfach nur schöner fernsehen. "Geht nicht" gibt's nicht.

  11. #11
    Anfänger

    Registriert seit
    09.12.2016
    Beiträge
    7
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Hallo zusammen
    Ich würde sowas auhc gerne machen, also den Skyreceiver via VPN über D laufen lassen. Sonst gehen die Sachen übers Netzt nicht. Der EMpfang geht im Moment via Sattelit.... Ich habe eine Fritzbox. Könnt mir jemand kurz erklären wie das genau geht. Ich kann schon Ein wenig einstellen auf der Fritzbox ...aber bin wirklich kein Profi...Danke
    Gruss Benji

  12. #12
    VIP User
    Avatar von Smiley007
    Registriert seit
    03.10.2013
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    16.620
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    @Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.

    Herzlich Willkommen beim Nachtfalken

    Bitte erstelle einen eigenen Thread mit deiner Frage.

    Zum Einen ist das Thema hier noch nicht gelöst und zum Anderen zielt deine Frage in eine andere Richtung.
    Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.

    Oscam:
    Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. / Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. / Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. /Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.


    Fragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach - Danke


  13. #13
    Anfänger

    Registriert seit
    09.12.2016
    Beiträge
    7
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Ja ist gut Danke


 

Ähnliche Themen

  1. Verbindung zur Festplatte von Fritzbox
    Von dca im Forum Clarke Tech Full HD 3100/ 4100/ 4100 Plus/ 5100 Combo Plus/ 6600 Plus SST/ C-Tech One
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 15.11.2017, 21:48
  2. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 28.02.2014, 17:12
  3. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 25.10.2013, 15:47

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 Nachtfalke Reloaded Aktuell betrachtest Du unsere Community als Gast und hast somit nur begrenzten Zugriff auf Diskussionen, Bereiche und Downloads.
Registriere dich noch heute um auf alle Bereiche zuzugreifen!