Hallo und willkommen in unserer Community! Ist dies Dein erster Besuch?
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 29 von 29
  1. #16
    djice
    Gast
    Nach Testwochen: HD Austria erlebt Kundenansturm

    Die Testwochen scheinen für HD Austria ein voller Erfolg gewesen zu sein. Mehrere Monate lang konnten österreichische TV-Zuschauer die Sender der HD-Satelliten-Plattform unverschlüsselt empfangen. Nach dem Ende der Testphase ist die Nachfrage laut Anbieter um mehr als 300 Prozent gestiegen.
    Für den Satelliten-Plattform-Betreiber Austriasat waren die seit 5. August stattfindenden HD Austria Testwochen anscheinend ein voller Erfolg. Denn wie das Unternehmen mitteilte, konnte die Nachfrage nach dem kostenpflichtigen HD-Paket durch die vorübergehende Freischaltung der zugehörigen Sender enorm gesteigert werden. Über mehrere Monate veranstaltete der Betreiber die nach eigenen Angaben "größte HD-Testaktion, die jemals in Österreich stattgefunden hat". So sei die Nachfrage nach HD Austria nach dem Abschluss der Aktion um mehr als 300 Prozent gestiegen.
    HD Austria bildet das österreichische Pendant zur deutschen Plattform HD Plus des Satellitenbetreibers SES Astra und umfasst die Sender HD Puls 4 HD, ProSieben Austria HD, Sat.1 Austria HD, Kabel Eins Austria HD, RTL HD, Vox HD, RTL2 HD, N24 HD, Tele 5 HD, Nickelodeon HD sowie Comedy Central HD, die allesamt verschlüsselt über die Satellitenposition Astra 19,2 Grad Ost ausgestrahlt werden.

    Zum Empfang werden entweder ein HD-Austria-Receiver oder ein CI-Plus-Modul mit passender Smartcard des Anbieters benötigt. Das Angebot kostet 7,90 Euro im Monat
    ------------------------------

    HD Plus Replay kommt als TV-App auf Smart TVs

    Bislang gibt es HD Plus Replay nur auf Satellitenreceivern mit HD Plus Smart TV. Ab 2014 soll der Abrufdienst mit den Mediatheken der Privatsender jedoch auch als Smart-TV-App verfügbar werden. Als erste Partner wurden LG und Hisense bestätigt.
    Der Betreiber HD Plus erschließt einen neuen Verbreitungsweg für sein Abruf-Angebot HD Plus Replay. Bislang war der Hybrid-Dienst, der die Mediatheken mehrerer Privatsender beinhaltet, nur auf Satelliten-Receivern mit HD Plus Smart TV verfügbar. Wie das Unternehmen jedoch am Montag mitteilte, soll ab 2014 ein weiterer Verbreitungsweg zum Angebot hinzukommen.
    Dann nämlich soll es möglich sein HD Plus Replay direkt auf den Smart-TV-Geräten verschiedener Hersteller zu nutzen. Funktionalität, Angebot und Preisgestaltung der TV-App sollen dabei wie bei Nutzung mit einem HD Plus Smart-TV-Receiver gestaltet sein. Als erste Partner auf Herstellerseite konnte die Tochter des luxemburgischen Satellitenbetreibers SES LG und Hisense vermelden. Partnerschaften mit weiteren TV-Herstellern seien jedoch bereits in Planung.

    "Mit der Möglichkeit, HD Plus RePlay via TV-App zu nutzen, erhöhen wir die Flexibilität für unsere Kunden", ist Georges Agnes, Geschäftsführer Operations und Produktentwicklung bei HD Plus, überzeugt. Auch die Programmanbieter können auf diese Weise die Reichweite ihrer Abruf-Dienste erweitern. Laut HD Plus ist das Angebot bislang bereits erfolgreich. So seien bereits mehr als 300 000 Receiver mit HD Plus Smart TV verkauft worden.
    -----------------------------

    HDPlus Replay ab sofort mit Mediatheken von ProSiebenSat.1


    Die Sender der ProSiebenSat.1 Media haben endlich ihren Weg zu HD Plus Replay gefunden. Ab sofort stehen die Mediatheken der Privatsender über die Hybrid-Plattform zur Verfügung.
    Der TV-PLattformbetreiber HD Plus hat das Angebot von HD Plus Replay verdoppelt. Nachdem Nutzern mit RTL Now, Vox Now Super RTL Now und n-tv Now bisher die Mediatheken der zur RTL Gruppe gehörenden TV-Sender zur Verfügung standen, sind nun die von ProSiebenSat.1 hinzu gekommen. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, können ab sofort auch die Sendungen von ProSieben, Sat.1 und Kabel Eins unabhängig von der linearen TV-Ausstrahlung über HD Plus Replay abgerufen werden. Ursprünglich wurde die Erweiterung um die ProSiebenSat.1-Sender schon für Sommer angekündigt, doch der Termin verschob sich bis in den November.

    Darüber hinaus hat HD Plus nun auch den Männersender DMAX offiziell angekündigt, der bereits am letzten Freitag im Angebot von HD Plus Replay aufgetaucht war. Der Privatsender aus dem Hause Discovery, richtet sich mit einem Programm aus Reportagen, Dokumentationen, Real-Life-Formaten und Lifestylemagazine in erster Linie an ein männliches Publikum.

    "Vor fast einem Jahr ist HD+ RePlay mit drei Mediatheken gestartet. Heute erhalten die Nutzer auf unkomplizierte Weise die Möglichkeit, die Angebote von aktuell acht der wichtigsten Mediatheken privater Sender direkt auf ihrem TV-Gerät anschauen zu können", zeigte sich Georges Agnes, Geschäftsführer Operations und Produktentwicklung bei HD Plus, zufrieden.

    Das Angebot soll auch in Zukunft weiter ausgebaut werden. Dabei dürften als nächstes sicherlich die Mediatheken von Sixx und Sat.1 Gold folgen, die ebenfalls zu ProSiebenSat.1 gehören und schon länger angekündigt wurden. Derzeit heißt es auf der Homepage von HD Plus, dass diese in Kürze verfügbar werden. Zudem dürfte mit ProSieben Maxx auch der jüngste Spross von ProSiebenSat.1 ein heißer Kandidat sein.
    ------------------------

    quelle:digitv

    •   Alt Advertising

       

  2. #17
    djice
    Gast
    Österreich: ORF sagt Beteiligung an Digitalradio-Testbetrieb ab
    Der Österreichische Rundfunk hat eine Beteiligung am in Wien geplanten Digitalradio-Versuch (DAB+) abgesagt. Darauf verwies Albert Malli, stellvertretender Senderchef der ORF-Welle Ö3, in einem Gespräch mit dem Branchendienst Radioszene. Malli begründet die Absage unter anderem mit den seiner Meinung nach schlechten Erfolgsaussichten für das digital-terrestrische Radio in Deutschland und verweist auf eine Studie des Westdeutschen Rundfunks (WDR) vom Mai 2013. Im Januar und Februar 2013 hatten demnach erst 44 Prozent der Befragten schon einmal etwas von ‘Digitalradio’ gehört, 7,4 Prozent besaßen den Angaben zufolge ein Digitalradio und nur 2,1 Prozent planten die Anschaffung. Besonders letztgenannter Wert gebe keine Hoffnung, dass sich DAB+ durchsetzen könne, so der ORF-Mann. "Wir befürchten, dass der Test den Initiatoren wenig Freude bereiten wird", sagte er.

    Ein pauschales Nein zu digitalem Radio gibt es dennoch nicht aus dem ORF-Funkhaus. Man erfreue sich an den zahlreichen Downloads der Radio-Apps für Smartphones. "Radio wird immer mehr auf Endgeräten gehört, die per se kein Radio sind", auf diesen Geräten müsse man sich immer besser präsentieren. Die Radiosender seien gefordert, Displays von Smartphones, Tablets und Smart-TVs zu nutzen und dort Zusatzinfos anzuzeigen. Hier könne selbst DAB+ möglicherweise auch noch im Rahmen einer Hybrid-Technik eine kleine Chance bekommen: "DAB+ könnte Rückenwind bekommen, wenn sich die Smartphone-Hersteller dazu entschließen könnten, einen DAB-Chip in ihre Handys einzubauen", so Malli
    -------------------

    Telekom: Erste Netze mittels Vectoring aufgerüstet

    Die Deutsche Telekom hat die ersten Ortsnetze mittels Vectoring aufgerüstet. Insgesamt sollen im Laufe des kommenden Jahres bereits drei Millionen Haushalte in Deutschland vom Netzausbau via Glasfaser und Vectoring profitieren.
    Die neue Vectoring-Technik der Deutschen Telekom ist in den ersten Ortsnetzen verfügbar. Am Montag gab der Bonner Telekommunikationskonzern die ersten Städte bekannt, in denen die schnelleren Netzanbindungen verfügbar werden sollen. Namentlich sind dies die Ortsnetze Albstadt-Ebingen, Bad Nenndorf, Hennigsdorf, Hosenfeld, Kalbach, Kevelaer, Löhne, Lübbecke, Neuhof-Hauswurz und Prenzlau.
    Über die dort neu anliegenden VDSL-Anschlüsse sind ab sofort Geschwindigkeiten von maximal 50 MBit/s möglich. Ab der zweiten Jahreshälfte 2014 soll die Geschwindigkeit dank der Vectoring-Technik in diesen Netzen noch einmal deutlich erhöht werden. Im Zuge des vollzogenen Ausbaus hat die Deutsche Telekom in den betroffenen Orten fast 500 Multifunktionsgehäuse neu aufgestellt und mit Glasfaser angeschlossen. Die VDSL-Reichweite in den Ortsnetzen konnte so von etwa 15 Prozent auf deutlich über 90 Prozent erhöht werden.

    Rund 77 000 Haushalte sollen von dieser ersten Ausbaustufe profitieren. Die nächsten 45 Ortsnetze seien bereits für den Ausbau terminiert und sollen bis März 2014 schrittweise eingeschaltet werden. Zu diesem Zeitpunkt würden dann bereits eine Million Haushalte zu den Profiteuren des Ausbaus gehören. Weitere 100 Ortsnetze mit insgesamt bis zu drei Millionen Haushalten sollen im Laufe des nächsten Jahres hinzukommen.

    Bis Ende 2014 will die Deutsche Telekom die Zahl ihrer VDSL-Anschlüsse von zwölf auf 24 Millionen erhöhen. Durch das Vectoring sollen zudem die maximalen Geschwindigkeiten von 50 auf bis zu 100 MBit/s gesteigert werden. Beim Vectoring werden die Verteilerkästen aufgerüstet und die Leitungen der sogenannten "letzten Meile" an diesen gebündelt. Dadurch können bei weitgehend unveränderter Infrastruktur deutlich höhere Übertragungsraten erreicht werden. Der Einsatz von Vectoring ist dabei allerdings nur ein Baustein in der Netzoffensive der Telekom. Auch die Verlegung von Glasfaser-Kabel bis zu den Verteilerkästen soll die Leistungsfähigkeit der Netze steigern
    ------------------------------


    Sky: Doch keine Bundesliga im Free-TV
    Eigentlich sollte das Spitzenspiel der Bundesliga zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund bei ATV im österreichischen Free-TV ausgestrahlt werden. Doch nun wurde die Ausstrahlung abgesagt. Hintergrund dürfte die Tatsache sein, dass der Kanal durch die geknackte ORF-Verschlüsselung auch in einigen deutschen Haushalten empfangbar ist.
    Aus dem Bundesligaspiel zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund im österreichischen Free-TV wird nun doch nichts. Wie am Montag bekannt wurde, fällt die in der vergangenen Woche bekannt gegebene Übertragung auf dem Sender ATV aus. Gegenüber der Presseagentur APA äußerte sich Sky-Österreich-Geschäftsführer Kai Mitterlechner zu den Gründen für die Absage des Sonderevents.
    Hauptursache sei die Empfangbarkeit von ATV im Raum Süddeutschland, die laut Mitterlechner in deutlich größerem Umfang möglich sei, als man zunächst angenommen hatte. Eine Auswirkung auf das Geschäft des Pay-TV-Anbieters in Deutschland sei dabei nicht auszuschließen gewesen.

    Ausschlaggebend dürfte hier wohl neben der DVB-T-Verbreitung, die an den Landesgrenzen natürlich nicht halt macht, vor allem die Tatsache sein, dass die aktuelle ORF-Verschlüsselung über Satellit, mit der auch ATV und ATV HD senden, schon vor Jahren geknackt wurde und somit nach wie vor über diverse Emulatoren für Set-Top-Boxen umgangen werden kann. Wie groß jedoch die Zahl derer ist, die in Deutschland über entsprechend präparierte Receiver verfügen, kann allenfalls geschätzt werden. Für Sky Deutschland ist dies sicherlich besonders kritisch, da es sich bei der Partie zwischen Bayern und Dortmund um DAS Spitzenspiel der Hinrunde handelt. 



    Bei ATV bedauert man den Rückzieher von Sky. Dieser sei besonders ärgerlich, da man die Sache bereits öffentlich kommuniziert hatte, so ATV-Geschäftsführer Martin Gastinger gegenüber der APA. Schade ist es jedoch vor allem für die Fußballfans in Österreich, denn diesen wollte Sky mit der unverschlüsselten Ausstrahlung beim Free-TV-Sender ATV eine Kostprobe seines Angebotes geben. Aus der Win-win-win-Situation für Sky, ATV und die österreichischen Zuschauer wird also erstmal nichts.
    -----------------------------


    quelle:satelli,digitv

  3. #18
    djice
    Gast
    Power TV auf Hotbird
    Der polnische Sender Power TV kann neu und unverschlüsselt über Hotbird, 13° Ost, empfangen werden. Gesendet wird auf der Frequenz 11.508 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4).

    ---------------------

    Orler TV ersetzt La 9
    Der italienische Sender Orler TV hat auf Hotbird, 13° Ost, 11.470 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 5/6) die Nachfolge von La 9 angetreten, das seine Sat-Abstrahlung eingestellt hat. Die Verbreitung erfolgt uncodiert.

    -----------------


    Weo TV auf 5° West
    Der französische Sender Weo TV wurde neu und unverschlüsselt auf Eutelsat 5 West A, 5° West, aufgeschaltet. Gesendet wird in DVB-S2 auf der Frequenz 11.471 GHz vertikal (SR 29.950, FEC 3/4).
    --------------------

    One For All macht aus Tablets Universalfernbedienungen
    Sofasurfer können ihr Tablet jetzt noch effizienter nutzen. One For All, Hersteller von Audio- und Video Zubehör, sorgt für echtes Tablet-Tuning und macht aus dem Second Screen eine Universalfernbedienung. Dazu wird nur die kostenfreie NEVO-App auf das Tablet geladen, eine WLAN-Verbindung mit der Infrarot-Bridge von One For All hergestellt – fertig. Schon kann der Nutzer gleichzeitig 80 Endgeräte aus 21 Gerätekategorien in bis zu fünf Räumen kontrollieren.

    TV-Geräte, DVD-Player, Spielekonsolen oder DVB-Receiver lassen sich so per Fingerzeig per Tablet steuern. Eine Online-Codedatenbank zur Unterstützung aller Endgeräte sowie ein vollständiger, kostenfreien Electronic Program Guide runden die Ausstattung ab. Die Tablet-Fernbedienung ist für Android und Apple verfügbar und ab sofort zum UVP von 69,99 Euro im Handel erhältlich
    -------------------------

    Zulassung des neuen RTL-Programms „GEO Television“
    Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Medienanstalten hat mit „GEO Television“ ein neues Programm der RTL Television GmbH lizenziert. Den Beschluss zur Zulassung fasste die ZAK in ihrer Sitzung am Dienstag in Kassel. Bei „GEO Television“ handelt es sich um ein geplantes bundesweites Fernsehspartenprogramm. Es soll aus nationalen und internationalen Dokumentationen aus den Bereichen Natur, Mensch, Technik, Wissenschaft und Geschichte bestehen.

    Die Medienanstalten habe darüber hinaus gegen den TV-Veranstalter FTL Farhad Television Live GmbH (Köln) Beanstandungen wegen Verstöße gegen die Gewinnspielsatzung ausgesprochen. Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) stellte fest, dass in zwei Sendungen von FTL („Eso.TV“ und „Quizexpress“; beide vom 1. Juli 2013) Regelungen nicht beachtet wurden.

    Die Medienanstalten beanstanden hier insbesondere die Irreführung bei Ratespielen, die Vorspiegelung von Zeitdruck bei den Spielen sowie fehlende Hinweise auf Teilnahmekosten und auf den Ausschluss Minderjähriger von der Teilnahme. Eine Spielsendung im Programm von FTL hatte die ZAK bereits im August u. a. wegen fehlender Hinweise zur Auflösung von Quizfragen kritisiert.

    Mit der Durchführung der neuen Inhaltsanalyse landesweit ausgestrahlter Regionalfensterprogramme in den Programmen von RTL und Sat.1 wird das Institut „die netzberater“ (Prof. Dr. Helmut Volpers) beauftragt. Die Programmanalyse wird sich auf die Jahre 2014-2015 erstrecken. Bereits seit 2003 geben die Medienanstalten gemeinsam diese Untersuchung in Auftrag. Im Kern der Regionalfensteranalysen geht es um die Überprüfung der im Rundfunkstaatsvertrag und der Fernsehfensterrichtlinie festgelegten Anforderungen an die Regionalfenster
    ---------------------------

    Primacom will nicht von Tele Columbus übernommen werden

    Der Kabelnetzbetreiber Primacom hat das Kaufangebot des größeren Konkurrenten Tele Columbus zurückgewiesen.

    Joachim Grendel, Sprecher der Primacom-Geschäftsführung, bezeichnete gegenüber dem Wall Street Journal Deutschland die Offerte als "unzufriedenstellend". Über das genaue Preisangebot wollte Grendel keine Angaben machen, es sei jedoch deutlich niedriger als 360 Millionen Euro gewesen. Zudem habe man "nicht eine Sekunde daran gedacht, das Angebot anzunehmen", erklärte Grendel. Seinen Aussagen zufolge stehe die Primacom gar nicht zum Verkauf.

    In der vergangenen Woche erklärte Tele-Columbus-Chef Ronny Verhelst, dass man mit der Primacom Gespräche führe und bereits ein Angebot abgegeben habe. Der Wert von Primacom soll etwa 400 Millionen Euro betragen. Tele Columbus hat etwa zwei Millionen Kunden, Primacom, deren Verbreitungsgebiet ebenfalls in Ostdeutschland liegt, 800 000.

    Auch der Verkaufsprozess für Tele Columbus soll dem Bericht zufolge ins Stocken geraten sein. Finanzinvestoren wollten beide Kabelnetzbetreiber aufkaufen um sie dann später zu fusionieren.

    Noch vor einem Monat wurde über ein ganz anderes Szenario spekuliert. Demnach wollte die Primacom den Rivalen Tele Columbus übernehmen. Überhaupt war der deutsche Kabelmarkt in den vergangenen Monaten stark in Bewegung. Erst in diesem Oktober hatte der britische Telekommunikationskonzern Vodafone die Übernahme von Branchenprimus Kabel Deutschland abgeschlossen. Kabel Deutschland selbst hatte zuvor versucht Tele Columbus zu übernehmen, die Übernahmepläne jedoch im Februar abgeblasen, nachdem das Bundeskartellamt seinen Widerstand angekündigt hatte. Bereits 2010 und 2012 hatte zudem der US-Konzern Liberty Global die beiden Kabelnetzbetreiber Unitymedia und Kabel BW geschluckt und aus ihnen ein gemeinsames Unternehmen geformt.
    -------------------------

    Studie: Online-Shopper planen Rücksendung schon beim Kauf
    Gut jeder dritte Online-Shopper bestellt im Internet zumindest gelegentlich Waren, die er aller Voraussicht nach gleich wieder an den Händler zurückschickt.
    Fast ein Fünftel der Käufer tut dies sogar häufig, wie aus einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervorgeht. Das kostenlose Rückgaberecht macht das Online-Shopping für viele Konsumenten besonders attraktiv, entwickelt sich aber für den Internet-Handel zu einer erheblichen Kostenbelastung.

    "Zwar dürfen die Händler ab Juni 2014 eine Retourengebühr auch bei einem Warenwert von über 40 Euro erheben, unsere Umfrageergebnisse zeigen jedoch, dass eine Kostenbeteiligung nur unter bestimmten Voraussetzungen und nicht von allen Konsumenten akzeptiert wird", kommentiert Gerd Bovensiepen, Leiter des Bereichs Handel und Konsumgüter in Deutschland und Europa bei PwC.
    Eine pauschale Retourengebühr dürfte klar zu Lasten des Online-Handels gehen, und damit die Wettbewerbsfähigkeit des stationären Handels stärken. Knapp 50 Prozent der Befragten geben an, dass sie bei einer grundsätzlich kostenpflichtigen Rückgabe weniger online kaufen würden, weitere 17 Prozent wollen in diesem Fall sogar nur noch im Geschäft vor Ort einkaufen.

    Eher akzeptiert wird eine Kostenbeteiligung, wenn diese an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. So halten 35 Prozent der 1 000 repräsentativ ausgewählten Konsumenten eine Gebühr für gerechtfertigt, wenn das Rückgaberecht "offensichtlich ausgenutzt" wird. Knapp 60 Prozent stimmen der Aussage zu, dass Stammkunden ein kostenloses Rückgaberecht haben sollten, und jeder dritte Befragte kann sich ein 'Bonussystem' vorstellen, bei dem für jedes tatsächliche gekaufte Produkt eine kostenlose Retoure gutgeschrieben wird. Auf der anderen Seite würden allerdings fast 20 Prozent der Befragten eine Rücksendegebühr unter gar keinen Umständen hinnehmen.
    ------------------------------------


    So feiern die großen deutschen Sender Silvester

    RTL II mit Schmidti und Krätze, Sat.1 mit Til Schweiger und ProSieben mit ganz viel Sitcom-Ware aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
    Noch sechs Wochen, dann ist 2013 zu Ende – den letzten Abend des Jahres begehen die TV-Sender traditionell wieder mit zahlreichen Übertragungen des Feuerwerks am Brandenburger Tor. Ansonsten waren die Programmplaner in vielen Fällen nicht allzu kreativ. Wichtigste Meldung ist da schon, dass die ZDF-Sendung «Willkommen 2014» heuer von Andrea Kiewel und Alexander Mazza moderiert wird. Das Format ist vor allem bei den jungen Zuschauern zuletzt ein Renner gewesen. Einst lief es bei RTL II, das sich wieder auf seinen «Silvester-Hit-Countdown» konzentriert. Die Sendung holte zum zurückliegenden Jahreswechsels ebenfalls teils zweistellige Quoten.

    Ganz gleich ob «Ballermann-Hits», «Après Ski Hits», das Beste aus «My Name is…» oder unvergessene Auftritte aus den «Welcome»-Partys der vergangenen Jahre – die große Musik-Show bringt die Stimmung zum Kochen und sorgt für unendlichen Party-Spaß“, verspricht RTL II. Die kurzen Moderationsstrecken werden von Sandra Schneiders und den aus «Berlin – Tag & Nacht» bekannten Figuren Krätze und Schmidti (im kleinen Bild im Hintergrund) übernommen.
    Sat.1 setzt an Silvester auf zwei Spielfilme, zunächst kommt «Keinohrhasen», dann die Komödie «Siegfried» mit Tom Gerhardt. Auf eine Zusammenfassung der «Night of the Proms», einer Konzert-Reihe, in der Pop auf Klassik trifft, verzichtet man diesmal, nachdem 2012 nicht mehr als 2,4 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe drin waren. ProSieben zeigt wieder Sitcoms, allerdings diesmal keinen Marathon von «Two and a Half Men» (2012 maximal nur 7,1% 14-49), sondern einen bunten Mix aus «The Big Bang Theory», «Half Men», «2 Broke Girls», «How I Met Your Mother» und «Family Guy». Von allen Formaten gibt es jeweils zwei Ausgaben am Stück.

    Während Das Erste ab 20.15 Uhr seinen traditionellen «Silversterstadl» mit Andy Borg ab 20.15 Uhr setzt, beginnt das Jahr bei Sky Cinema HD wie immer mit einem echten Blockbuster-Highlight. Ab 0.15 Uhr kommt die Deutschland-TV-Premiere von «G.I. Joe – Die Abrechnung». Der Film wird am Neujahrs-Abend ab 20.15 Uhr nochmals wiederholt.
    ---------------------------

    Shitstorm nach Auftaktfolge
    Zuschauer zerreißen "Bully macht Buddy"
    Am späten Montagabend startete die neue ProSieben-Sitcom "Bully macht Buddy" mit Michael Herbig, die als "Sitcomback des Jahres" angekündigt wurde. "Es wird wirklich lustig", versprach der 45-Jährige im Vorfeld. Doch die Zuschauer sahen das anders. Fast schon vernichtend war die Kritik jener, die sich die Sendung angesehen haben.
    "Traurig, wenn man sich beim Gucken von 'Bully macht Buddy' mehr fremdschämt als bei 'Bauer sucht Frau", schreibt beispielsweise Twitter-Nutzerin "MunichCat". "Flache peinliche Gags, miese Schauspieler und unglaubwürdiges Set! Tut mir leid Bully, schlimm", resümiert "laurinbraun". Eine weitere Zuschauerin fordert sogar die Absetzung der Sendung noch während der Werbepause. "Dürfte für alle das beste sein." Ganz besonders hart fällt der Twitter-Kommentar von "smoitzheim" aus: "Vielleicht ist das Absicht, damit der Film besser aussieht. Nach einer Portion Scheiße ist Trockenbrot auch Kaviar."
    "Wirklich teuer für eine billige Promotion"
    Die Sitcom, in der Michael "Bully" Herbig sich selbst spielt, wie er mit Müh und Not seinen Kinofilm dreht und dabei in ein riesiges Chaos gerät, soll auf den Streifen "Buddy" hinführen, der im Dezember in die Kinos kommt. Schon vor Serienstart wurde dieses Vorgehen als "billige Promotion" kritisiert. "Aber es war wirklich teuer für eine billige Promotion", sagte Bully dem Nachrichtendienst "kress". Vielmehr sehe er seine neue Serie als Plädoyer für mehr deutsche Sitcoms, auch von anderen.
    Weiter verriet er, dass er sich vor den Dreharbeiten nicht sonderlich viel Druck machte. "Es war Learning by Doing", sagte er über den Arbeitsprozess. "Mit sechs Folgen kann man mal etwas probieren", so Bully.
    Einschaltquoten können sich sehen lassen
    Doch offenbar hat der Komiker und Film-Regisseur zu viel versucht. Positive Kommentare zur Sitcom blieben aus. Immerhin kann sich die Einschaltquote zur Auftaktfolge "Bully macht Buddy" sehen lassen, die klar über dem Senderschnitt lag. Mit 1,56 Millionen 14- bis 49-Jährigen erreichte "Bully macht Buddy" 12,6 Prozent Markanteil. Für ProSieben-Verhältnisse ein ordentlicher Wert.

    ------------------

    quelle:satelli,digitv,dwdl,t-online

  4. #19
    djice
    Gast
    egoFM mit Entwicklung von DAB+ unzufrieden
    Aus dem Privatfunklager hört man trotz der neuen VPRT-Richtlinie (siehe Meldung oben) immer wieder Unzufriedenheit über die Entwicklung des digital-terrestrischen Radios (DAB+). Aktuell äußert sich der bayerische Sender egoFM zu diesem Thema. Der alternative Jugendsender ist durch eine Kooperation mit sechs Lokalradios im Digitalradio in Baden-Württemberg zu empfangen. Wie das Magazin "Radioszene" berichtet, sei die Verbreitung ein Test, um Antworten auf die schwierige Frage zu bekommen: "Kann DAB+ tatsächlich eine Alternative sein?" Aus wirtschaftlicher Sicht laute die Antwort für Geschäftsführer Philipp von Martius momentan allerdings Nein, so die "Radioszene": "Allein die technische Verbreitung kostet Geld, das sich in MA-Reichweiten gar nicht umsetzen lässt." Die Schwierigkeit sei, "dass wir es uns per se nicht so ohne weiteres leisten können. Deshalb können wir da nur in kleinen Schritten vorwärts kommen."

    An einen Rückzug aus der DAB-Verbreitung denkt egoFM wohl nicht, allerdings sei eine Expansion in andere Regionen momentan auch nicht angestrebt. Philipp von Martius hält es für wichtig, "dass man im Alltag der Hörer eine Rolle spielt". Bei Veranstaltungen oder Konzerten habe sich gezeigt, dass die Hörer durchaus bereit seien, eine Strecke von 200 oder 250 Kilometern zurückzulegen. In dieser Hinsicht "passen Baden-Württemberg und Bayern gut zusammen
    ----------------------------------

    ITV Media Group startet mit "Family TV" und "Das Neue TV" auf Astra, 19,2° Ost
    Die ITV Media Group will gleich zwei TV-Kanäle auf Satellit Astra, 19,2° Ost, starten. Neben Family TV, das bereits per IPTV sendet, steht mit "Das Neue TV" ein weiterer Sender in den Startlöchern. Anders als zunächst geplant, wird „Das Neue TV“ nicht am Neujahrstag 2014, sondern drei Tage später am Samstag, den 4. Januar 2014 seinen Sendebetrieb aufnehmen. „Das Neue TV“ wird offiziell im Rahmen der großen Jubiläumsshow zum fünfjährigen Sendergeburtstag von Family TV symbolisch durch einen roten Buzzer an den Start geschickt. Um 23:15 Uhr, kurz vor Ende der rund dreistündigen Jubiläumsshow werden Senderchef Kai Danz und Timo C. Storost, Geschäftsführer der ITV Media Group den roten Buzzer live im Studio drücken.

    Zum Sendestart zeigt „Das Neue TV“ ab 23:15 Uhr gleich drei Folgen der US-Serie „Angela´s Eyes“. Am ersten Sendetag gibt es ab 08:10 Uhr Serien-Highlights wie „Die Profis“, „The Gilmore Girls“, „Hardcastle & McCormick“, „Wildfire“ und „Unser lautes Heim“ zu sehen, die dann auch ab dem 6. Januar regulär fest im Programm von „Das Neue TV“ auftauchen werden.

    Um 20:15 Uhr wiederholt der Sprössling dann den Family TV-Jahresrückblick „2013! Ein Jahr, eine Geschichte, viele Emotionen“ mit Moderator Jörg Draeger.

    Ab dem 6. Januar startet dann „Das Neue TV“ regulär mit seinem festen Programm durch. So zeigt der Sender dann weitere Serien-Klassiker, wie z. B. „Black Beauty“, „In Treatment – Der Therapeut“, „I Dream Of Jeannie“ und „Tell Me You Love Me“. Zu den Prime-Time-Highlights gehören am Montag „Angela´s Eyes“, gefolgt von zwei Episoden „The Gilmore Girls“. Der Dienstagabend gehören den 70er-Klassikern „Street Hawk“ und „Stingray“.

    Den Mittwoch- und Donnerstagabend bespielt „Das Neue TV“ mit spannenden Dokumentationen und Reportagen. Die Dokumentationen am Mittwoch laufen unter dem Namen „Das Neue TV Ägyptologie“ und „Das Neue TV Wissenschaft“. Die ersten beiden spannenden Reportagen am Donnerstag sind „Ice Age: Giganten der Eiszeit“ und „Expedition Whiskey“.

    Zu den Eigenproduktionen gehören ein werktägliches Wissensmagazin, dass unter dem Titel „Christoph Columbus“ jeweils um 16:10 Uhr zusehen sein wird, sowie mit „Wunderwelt Autos“ ein neues Automagazin am Vormittag um 11:25 Uhr. Der Samstag wird bei „Das Neue TV“ zum Showabend. Los geht es ab dem 11. Januar mit vier neuen Folgen der erfolgreichen Rankingshow „Germany´s best Songs“, jeweils um 20:15 Uhr. In der ersten neuen Folge geht es um die 10 erfolgreichsten Hits der 70er-Jahre. Die erste Staffel lief in der vergangenen TV-Saison noch bei Family TV. Mit den „Golden Girls“ zeigt „Das Neue TV“ jeweils samstags ab 23:05 Uhr eine der erfolgreichsten Sitcoms der vergangenen Jahrzehnte.

    Ab dem 27. Januar 2014 wird der neue Sender auch 14-tätig die Family TV-Gameshows „Alle gegen Draeger“ mit Jörg Draeger (20:15 Uhr) und „Ruck Zuck“ mit Jochen Bendel (21:05 Uhr) exklusiv wiederholen. Die Erstausstrahlung ist bei Family TV jeweils sonntags ab 21:15 Uhr zu sehen.

    „Das Neue TV“ wird mit seinem Programm die Kernzielgruppe 30-59 Jahren ansprechen. Zu empfangen sein wird das neue Programm zu Beginn über Satellit Astra, DVB-T in allen großen Ballungsräumen, sowie über das Angebot von ZATTOO (Smart-TV, Web, Mobil, XBOX 360 etc.) und über den Live-Stream auf der eigenen Homepage

    Anders als bei Family TV wird nicht ITV Media Group-Geschäftsführer Timo C. Storost die Funktion des Programmverantwortlichen übernehmen, sondern Kai Danz, der bereits bis vor drei Jahren bei Family TV in der Programmabteilung gearbeitet hatte und dort seine Qualitäten unter Beweis stellen konnte. Am 1. Dezember 2013 geht im Übrigen die neue Homepage von „Das Neue TV“ on Air. Gleichzeitig startet die ITV Media Group dann auch eine umfangreiche Werbekampagne in Form von Trailerschaltungen und Werbekampagnen
    -------------------------


    Poste Italiane will mit satellitengestütztem Dienst Tooway von Eutelsat Breitband in ganz Italien ermöglichen
    Poste Italiane und Eutelsat haben am Mittwoch einen Vertrag geschlossen, der einen wesentlichen Einfluss auf die Digitalisierung Italiens und den Abbau der digitalen Versorgungslücken des Landes hat. Das Vermarktungsabkommen für den satellitengestützten Breitbanddienst Tooway wurde von Massimo Sarmi, CEO Poste Italiane, und Michel de Rosen, Chairman und CEO Eutelsat, im Rahmen des bilateralen französisch-italienischen Regierungsgipfels in Anwesenheit des italienischen Premierministers Enrico Letta und des französischen Staatspräsidenten François Hollande unterzeichnet.

    Dieser neue Schritt wird die Breitbandlandschaft in Italien verändern. Dort haben derzeit 2,37 Millionen Italiener in 3.600 kleinen Städten und Gemeinden keinen ausreichenden Internetzugang, um von Bildungsprogrammen, Unterhaltungsdiensten, der Kommunikation in sozialen Netzen und dem Internethandel zu profitieren. Poste Italiane will den Tooway-Dienst ab dem 1. Quartal 2014 über das Tochterunternehmen Poste Mobile in ihren lokalen Niederlassungen sowie über Vertriebspartner anbieten. Die Priorität liegt dabei auf Regionen, die nicht oder nur ungenügend mit terrestrischem Breitband versorgt sind.

    Der Tooway-Dienst nutzt den Eutelsat-Satelliten KA-SAT. Nutzer erhalten damit überall sehr leicht einen im Download bis zu 20 MBit/s schnellen Internetzugang und können eigene Daten mit bis zu 6 MBit/s versenden. Die Hardware besteht aus einer kleinen Satellitenschüssel sowie einem Modem für den Anschluss an den PC. Kunden können die Anlage selber installieren oder auf einen der über 4.000 von Eutelsat geschulten und zertifizierten Installationsbetriebe in ganz Europa, davon alleine über 1.000 in Italien, zugreifen. Mit der gleichen Satellitenantenne lassen sich Satelliten-TV Programme empfangen, ist VoIP für Triple Play möglich und können Dienste in einem WLAN genutzt werden.

    "Dieses Abkommen mit Eutelsat öffnet ein neues Kapitel für das Engagement von Poste Italiane, das ganze Land mit digitalen Diensten zu versorgen“, sagte Massimo Sarmi bei der Vertragsunterzeichnung. “Die Tooway-Technologie wird bald für den Anschluss großer Gebiete Italiens verfügbar sein, die bisher noch nicht vom terrestrischen Breitbandnetz profitieren konnten. Ziel dieser Partnerschaft mit Eutelsat ist es, die digitale Spaltung zu reduzieren und Individuen und Unternehmen die Möglichkeit zu geben, elektronische Handelsaktivitäten und Cloud Computing Dienste zu entwickeln."

    Michel de Rosen: “Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt für den Aufbau einer digitalen Wirtschaft überall in Italien und eine Bestätigung für die Breitbandexpertise unserer Geschäftseinheit Eutelsat Broadband. Es gibt eine enge historische Bindung zwischen Frankreich und Italien bei Entwicklungen in der Raumfahrtindustrie. Wir freuen uns mit Poste Mobile und der neuesten Satellitentechnik diese echte Breitbandherausforderung zu meistern. Wir bei Eutelsat sind sehr stolz darauf, an vorderster Front den europaweiten Einsatz begleiten zu dürfen, der den Kontinent auf die nächste Stufe des Digitalen Zeitalters heben soll.
    ------------------------

    Schweiz: SRG SSR sichert sich bis 2016 die Übertragungsrechte der Formel 1
    Die SRG und die Formula One World Championship Ltd. haben den Vertrag über die Medienrechte um weitere drei Jahre verlängert. Bis und mit 2016 kommt das SRG-Publikum weiterhin in den Genuss von Liveübertragungen der bedeutendsten Automobilrennklasse.

    Seit 44 Jahren besteht zwischen der SRG und der Formula One World Championship Ltd., exklusive Rechtehalterin der FIA Formula One World Championship[TM], eine Vertragspartnerschaft. Diese wurde nun um weitere drei Jahre verlängert. Somit können die SRG-Sender Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Radio Télévision Suisse (RTS), Radiotelevisione svizzera (RSI) und Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) auch in Zukunft Liveübertragungen der FIA Formula One World Championship anbieten. Die Vereinbarung beinhaltet neben den Live- auch alle Nachverwertungsrechte sowie die Drehbewilligung für Produktionen von zusätzlichem Sendematerial mit eigenen Kameras. Der Vertrag gilt für alle Fernseh- und Radiosender sowie Multimedia-Plattformen der SRG.

    Urs Leutert, Leiter Business Unit Sport SRG: "Wir freuen uns, dem Fernsehpublikum weiterhin attraktiven Formel 1 Rennsport zu präsentieren - und zwar mit einem umfassenden trimedialen Angebot (TV, Radio, Online). Das Premium-Produkt Formel 1® und die 44 Jahre andauernde Vertragspartnerschaft mit Formula One World Championship Ltd. stehen für gelebte Kontinuität."

    Bernie Ecclestone, CEO der Formula One Management Ltd.: "Ich bin erfreut, dass es uns gelungen ist, die langjährige Partnerschaft mit der SRG fortzuführen."

    Die diesjährige Formel 1 Saison endet am Sonntag, 24. November 2013 mit dem Grossen Preis von Brasilien/São Paulo. SRF, RTS und RSI übertragen das Qualifying am Samstag und das Rennen am Sonntag live
    ----------------------

    BR startet Fahrgast-TV
    Die Fahrgäste in den Münchner U-Bahnen werden ab heute vom Bayerischen Rundfunk über die neuesten Entwicklungen in Bayern, Deutschland und der Welt informiert: An sieben Tagen in der Woche werden die Rundschau News in den U-Bahn-Wagen gezeigt. Zudem gibt es die täglichen Radio- und TV-Tipps für das Abendprogramm des BR zu sehen.

    Der Bayerische Rundfunk bietet als überregionaler Nachrichtenpartner von Fahrgast-TV täglich jeweils von 7:00 bis 23:00 Uhr einen besonderen Service für Fahrgäste und Pendler, die im Großraum München im U-Bahnnetz unterwegs sind. Das 100-Sekunden-Format der Rundschau sowie die täglichen Radio- und TV-Tipps erhalten im Fahrgast-TV eine zusätzliche, technische Verbreitung. Dank eines neuen Funkübertragungssystems ist gewährleistet, dass immer die aktuellste Version des 100-Sekunden-Formats ausgestrahlt wird. Integriert sind die Rundschau News und die Programm-Tipps in einer 15-minütigen Schleife mit Nachrichten und Kultur- sowie Stadtinformationen von Fahrgast TV.

    Zum heutigen Start wird das über WLAN ausge­sendete Fahrgast-TV auf 240 Monitoren in 15 U-Bahnfahrzeugen gezeigt und anschließend sukzessive über das gesamte U-Bahn- und Straßenbahn­netz der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ausgerollt. In der endgültigen technischen Ausbaustufe soll Fahrgast-TV mit seinem Programm auf rund 3.000 Monitoren in den Fahrzeugen der MVG verfügbar sein und dann rund 1,4 Millionen Menschen täglich erreichen
    ----------------------


    LG-Fernseher unter Schnüffelverdacht


    Smart-TVs von LG stehen unter Verdacht, Nutzungsdaten ohne Erlaubnis unverschlüsselt an den Hersteller zu senden. Besitzer von Geräten in Deutschland sollen jedoch nicht betroffen sein.
    Fernsehgeräte des südkoreanischen Elektronikherstellers LG mit einem Internet-Anschluss stehen im Verdacht, Informationen über die Sehgewohnheiten der Nutzer auszuspionieren. Die Daten könnten dazu verwendet werden, personalisierte Werbung auf dem Smart-TV zu ermöglichen. Ein britischer Blogger berichtete nach einer Analyse seines neu gekauften Fernsehers, sein Smart-TV zeichne jeden Programmwechsel minutengenau auf und versuche diese Daten an die koreanische Firmenzentrale zu übertragen.
    Dem Bericht auf "DoctorBeet's Blog" zufolge versucht der LG-Fernseher auch, die Namen aller von einem USB-Stick abgespielten Film- und Musik-Titel weiterzuleiten. Diese Daten würden unverschlüsselt übertragen. Der Server von LG spucke allerdings eine Fehlermeldung aus, so dass nicht sicher sei, ob die Daten tatsächlich auf dem LG-Server landen.

    Unklar ist, ob sich nur neue LG-Fernseher mit Netz-Anschluss in Großbritannien so verhalten. Bei einem Test des Fachportals "Heise Security" konnte die Datenübertragung nicht nachvollzogen werden, weder mit der Ländereinstellung Deutschland noch mit der Vorauswahl für Großbritannien. LG liefert allerdings seine Fernseh-Geräte in Europa mit unterschiedlichen Software-Versionen aus. Daher ist es durchaus möglich, dass Smart-TVs von LG, die in Deutschland verkauft werden, von dem Datenschutzproblem nicht betroffen sein.

    Ein LG-Sprecher in Deutschland sagte auf Nachfrage, sein Unternehmen werde den Berichten nachgehen. LG nehme den Datenschutz sehr ernst und werde so schnell wie möglich zur Aufklärung der Vorwürfe beitragen.
    -------------------------

    Entertain to Go ab sofort auch für iPhone verfügbar
    Die Deutsche Telekom hat ihre App Entertain to Go nun auch in einer Version für Apples iPhone veröffentlicht. Bislang stand die Applikation nur iPad-Nutzern zur Verfügung. Die neue Version von Entertain to Go bietet dabei auch einige interessante Zusatzfunktionen
    ---------------------

    BSkyB gibt Champions League nicht auf

    Der britische Pay-TV-Anbieter BSkyB hat die Champions League noch nicht abgeschrieben. Die Übertragungsrechte hat der Konzern zwar an die BT Group verloren, dennoch sieht BSkyB eine Chance, die Spiele weiter im Programm zu halten.

    Für BSkyB ist die Champions League offenbar noch längt nicht vom Tisch. Denn der britische Pay-TV-Anbieter scheint gewillt, eine Kooperation mit der Konkurrenz von der BT Group einzugehen, um die Königsklasse des Fußballs auch weiterhin im Programm halten zu können. Laut BSkyB-CEO Jeremy Darroch sei man durchaus bereit, BT einen Teil der Übertragungsrechte abzukaufen, wie der Nachrichtendienst Bloomberg am Mittwoch berichtete.

    Die BT Group hatte den Milliarden schweren Rechte-Deal erst vor wenigen Tagen unter Dach und Fach gebracht. Insgesamt legt der Konzern 1,4 Milliarden Dollar auf den Tisch, um die Spiele der Champions League und der Europa League drei Jahre lang exklusiv ausstrahlen zu können. BSkyB hatte sich ebenfalls um die Exklusiv-Rechte für die europäische Königsklasse beworben, musste aber angesichts der Konkurrenz von BT eine herbe Niederlage einstecken.

    Darroch betonte allerdings auch, dass man bei BSkyB keineswegs auf die Champions League angewiesen sei. Die Spiele derselben würden lediglich einen Anteil von 3 Prozent der auf Sky Sports geschauten Sendungen ausmachen. Zudem sei der Anbieter mit der Formel 1, Tennis, Cricket, Golf und anderen Fußball-Turnieren auch so gut aufgestellt. Die 1,4 Milliarden Dollar, die BT nun für die Sportrechte ausgibt, könne man bei BSkyB auch gut in anderen Contend investieren, fuhr der Konzernchef fort.
    -------------------------

    quelle:satelli,digitv

  5. #20
    djice
    Gast
    Family TV über Astra: Noch sind einige Fragen offen

    Der bisher lediglich Online verbreitete TV-Sender Family TV kündigte am gestrigen Mittwoch an, ab Anfang Dezember auch über Astra 19,2 Grad Ost zu senden. Die Ankündigung sorgte dabei sofort für reichlich Gesprächsstoff und warf einige Fragen auf, wie genau die Satellitenverbreitung des Senders aussehen könnte. Wir haben die wahrscheinlichsten Szenarien zusammengefasst.
    Am gestrigen Mittwoch kündigte der TV-Sender Family TV seinen Start über Astra 19,2 Grad Ost an. Bekannt gegeben wurde die Neuigkeit dabei über die Facebook-Seite des Kanals. Nur kurze Zeit später sorgte die Ankündigung bereits für umfangreichen Gesprächsstoff, sowohl auf der Facebook-Seite von Family TV als auch im Diskussionsforum von DIGITAL FERNSEHEN, die in diesem Falle beinahe crossmedial funktionierten.

    Dabei hatte man sich von Seiten des Senders in zwei Facebook-Nachrichten bewusst knapp gehalten, um noch nicht zu viele Details preiszugeben. "Family TV in kürze über Astra 19,2 Grad Ost empfangbar! Mehr in kürze!", lautete die erste Mitteilung. Wenige Stunden später wurde man dann mit einer zweiten Meldung doch noch etwas konkreter: "In der nächsten Woche versorgen wir euch mit weiteren Informationen zu unserer Astra-Verbreitung. Was wir euch schon mitteilen können ist, dass wir dadurch eine zusätzliche technische Reichweite von 17 Mio. Haushalten haben werden! Der Startschuss der Astra-Verbreitung ist Anfang Dezember 2013!"

    Im Normalfall sollten diese Informationen dabei für sich sprechen, doch die Antwort des Senders auf eine Zuschauerfrage bei Facebook brachte weitere Spekulationen ins Rollen. So teilte Family TV auf Nachfrage mit, dass der Sender über Satellit, wie auch über Internet-Livestream, nicht in Österreich und der Schweiz verfügbar sein wird. Bei einer normalen DVB-S-Ausstrahlung ist dies jedoch gar nicht möglich, es sei denn man versieht den Sender mit einer Codierung, die nur in Deutschland, nicht jedoch in Österreich und der Schweiz, entschlüsselt werden kann. Die einzige Möglichkeit hierfür wäre HD Plus.

    Wahrscheinlicher erscheint jedoch ein anderes Szenario: So könnte die Satellitenausstrahlung von Family TV an Stelle eines DVB-S-Streams auch über HbbTV realisiert werden, ähnlich der Multithek von Media Broadcast, die derzeit bereits über DVB-T ausgestrahlt wird. Hierbei wird - einfach ausgedrückt - lediglich ein Link auf dem klassischen Empfangsweg gesendet. Dieser leitet dann automatisch auf den Internet-Livestream des Senders weiter. Zum Empfang benötigt der Zuschauer dabei aber ein HbbTV-fähiges Empfangsgerät mit Internetverbindung. Für dieses Szenario würde der Umstand sprechen, dass Media Broadcast über Astra derzeit bereits Tests mit seiner Multithek durchführt und diese möglicherweise Anfang Dezember offiziell starten könnte.

    Was gegen das zweite Szenario spricht, ist jedoch die vom Sender angesprochene technische Reichweite von 17 Millionen Haushalten. Denn es mag zwar in Deutschland rund 17 Millionen Haushalte geben, die Satellitenfernsehen über Astra 19,2 Grad Ost empfangen, längst nicht jeder von diesen verfügt jedoch bereits über einen HbbTV-fähigen Receiver oder ein entsprechendes TV-Gerät.

    Genaue Angaben zu dem Empfangsparametern konnte man von Seiten des Veranstalters zum jetzigen Zeitpunkt auch gegenüber DIGITAL FERNSEHEN nicht machen. Diese sollen jedoch Ende der kommenden Woche folgen. Daher kann an dieser Stelle nur weiter spekuliert werden. Interessant wären natürlich beide Szenarien: Sowohl der Start eines neuen Free-TV-Senders über DVB-S/S2 als auch ein Start der Multithek über Astra. Ob eines davon eintritt oder eine dritte Möglichkeit in Betracht gezogen werden muss, wissen wir spätestens Anfang Dezember.
    ------------------------

    Rundfunkbeitrag: Betrüger verschicken gefälschte Rechnungen

    Mit gefälschten Beitragsservice-Rechnungen versuchen Betrüger derzeit, Zahler von Rundfunkbeiträgen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wir erklären, wie Sie die Fälschungen erkennen.

    Betrüger versuchen derzeit, mit gefälschten Beitragsservice-Rechnungen an Geld zu kommen. Wie der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio aktuell mitteilt, sind zum wiederholten Mal in diesem Jahr Fake-Rechnungen im Umlauf. Dabei werden die Empfänger des Schreibens aufgefordert, den Rundfunkbeitrag in Höhe von 161,82 Euro für das Jahr 2014 bis zum 31. Dezember 2013 zu zahlen. Mit dieser Einmalzahlung soll der Empfänger angeblich die Zahlung für ein Quartal einsparen zu können - "als Dankeschön für ein gelungenes Jahr 2013", wie es im gefälschten Anschreiben heißt. Eine solche Aktion sei jedoch frei erfunden, versichert der Beitragsservice.
    Bei der Fälschung sind Layout, Farbe und Machart nur schwer von den originalen Anschreiben des Beitragsservice zu unterscheiden. Die angegebene Kontonummer gehört jedoch nicht zum Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Auch die angegebenen Beitragsnummern seien eindeutig falsch. Zudem sei die Anschrift aufgrund ihrer Formulierung klar als Fälschung indentifizierbar, so der Beitragsservice. Empfänger des betrügerischen Schreibens sollen den Brief einfach ignorieren oder bestenfalls dem Beitragsservice melden.
    ----------------------

    Entertain to Go ab Dezember auch für Android
    Entertain to Go wird ab Dezember nicht mehr nur Apple-Usern vorbehalten sein. Wie die Deutsche Telekom ankündigte, soll die entsprechende App dann auch für Smartphones und Tablets mit Android-Betriebssystem verfügbar sein.
    ------------------

    TVs von Grundig ab sofort mit Maxdome-App

    Smart-TVs von Grundig können ab sofort auch auf Maxdome zugreifen. Der VoD-Service steht für alle internetfähigen Grundig-Fernseher der zweiten Generation zur Verfügung.
    -----------------------------

    Musiksender (Power TV) auf hotbird

    11.508 v 27.500 fec 3/4 8PSK dvb-s2
    polnischer Musiksender
    528 x 576
    ---------------

    Neu Astra Caption
    Astra 2E launch HD hat den Namen geändert in Astra Caption
    11.627 v 22.000 fec 2/3 8PSK
    ----------------


    RTL: Absage bei "Let's dance"-Weihnachtsspecial

    Nachdem Wayne Carpendale schon nicht dabei ist, muss RTL für das zweiteilige Weihnachtsspecial von "Let's dance" eine weitere Absage hinnehmen. Auch Maite Kelly wird nicht antanzen. Einen Ersatz hat der Sender aber bereits gefunden.

    Eigentlich sollten kurz vor Weihachten mit Ausnahme von Wayne Carpendale alle bisherigen Sieger von "Let's Dance" in einem zweiteiligen Special noch einmal antanzen. Während Carpendale nach Angaben des Senders gar nicht angefragt war, muss RTL nun eine Absage hinnehmen: Maite Kelly hat sich überraschend gegen einen Auftritt bei "Let's Dance - Let's Christmas" entschieden. "Ich habe den Aufwand meiner aktuellen Projekte unterschätzt und schaffe die notwendigen Trainingseinheiten für diese großartige Show leider nicht", erklärte Kelly. An ihrer Stelle wird nun "Lindenstraßen"-Star Moritz A. Sachs antreten.
    Sachs tanzte sich in der vierten Staffel bis ins Finale und wird nun am 20. und 21. Dezember jeweils um 20:15 Uhr neben Susan Sideropoulos, Sophia Thomalla, Magdalena Brzeska und Manuel Cortes für einen guten Zweck antreten. "Die Aufgabe, meine Herzens-Konkurrentin Maite Kelly in dieser Runde großartiger Tänzer zu vertreten, wird sicher ein hartes Stück Arbeit. Ich freue mich aber schon riesig auf das Training, das tolle Publikum und die Shows", so der Schauspieler. Moderiert wird "Let's Dance - Let's Christmas" wie gewohnt von Sylvie van der Vaart und Daniel Hartwich. Und auch an der Jury-Besetzung ändert sich nichts.
    --------------------------

    quelle:digitv,dwdl

  6. #21
    djice
    Gast
    Amazons LOVEFiLM ab sofort mit App auf Microsofts neuer Konsolengeneration
    Mit der App für die Xbox One baut das Amazon-Unternehmen LOVEFiLM seine Verfügbarkeit auf beliebten Endgeräten weiter aus. Ab sofort können LOVEFiLM-Kunden über die neueste Generation der Entertainment-Konsole von Microsoft tausende Film- und Serienhighlights in brillanter HD-Qualität (1080p) bequem online abrufen.

    Die LOVEFiLM-App kann direkt über den App-Marktplatz der Xbox One heruntergeladen werden. Sie unterstützt Videos in 1080p Full High Definition sowie populäre LOVEFiLM-Funktionen wie die Watchlist, um sich Inhalte zum späteren Ansehen zu merken, sowie Whispersync, um das Pausieren und Fortsetzen von Titeln über alle von LOVEFiLM unterstützten Geräte zu ermöglichen.

    Darüber hinaus profitieren Nutzer der Xbox One von weiteren exklusiven Konsolen-Features, mit welchen schnell und einfach auf das breitgefächerte Video on Demand-Angebot von Amazons LOVEFiLM zugegriffen werden kann: Der Snap-Modus erlaubt das Ansehen von Inhalten über ein Seitenfenster auf dem Bildschirm, beispielsweise während des Spielens. Auch die Funktionen „Erfolge“ und „Herausforderungen“ werden unterstützt, indem Xbox Live Gold-Mitglieder durch Aktionen wie das Hinzufügen von Titeln zu ihrer Watchlist oder das Ansehen von kürzlich hinzugefügten Filmen und Serien entsprechende Abzeichen erlangen können.

    Mit der Kinect-Technologie der Xbox One können Kunden zudem auf interaktive Art und Weise den Video on Demand-Service von LOVEFiLM nutzen. Kinect ermöglicht es, mittels Sprachbefehl oder per Handbewegung durch das gesamte LOVEFiLM-Angebot zu navigieren und Titel auszuwählen. So wird der Film- und Seriengenuss zu Hause noch einfacher und bequemer.

    Dr. Christoph Schneider, Geschäftsführer LOVEFiLM Deutschland: „Mit dem umfangreichen LOVEFiLM-Service auf der Xbox One setzen wir unsere Multiplattform-Strategie für unsere Kunden weiter konsequent fort: Die zahlreichen außergewöhnlichen Features, die unser Partner Microsoft auf seiner Premium-Konsole zur Verfügung stellt, sind richtungsweisend für die Zukunft der digitalen Unterhaltungsbranche und ideal für eine noch intuitivere Bedienung unserer benutzerfreundlichen Streaming-App.“

    „Abwechslungsreiches Home Entertainment nimmt seit jeher eine zentrale Rolle bei der Xbox ein“, so Oliver Kaltner, General Manager Consumer Channels Group Microsoft Germany. „Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit Amazons LOVEFiLM auf der Xbox One fortzusetzen; so können unsere Nutzer weiterhin direkt auf eine Vielzahl erstklassiger Video on Demand-Inhalte zugreifen – in einer Weise, wie es dank einzigartiger Features wie der Kinect-Technologie nur auf der Xbox möglich ist.“

    Durch kürzlich geschlossene Lizenzabkommen mit renommierten Filmstudios können LOVEFiLM-Kunden mit der Xbox One auf herausragende Filme und TV-Serien zugreifen, darunter die brandneuen Folgen von Scandal und Revenge, der lustige und familienfreundliche Animationsfilm Madagaskar 3 – Flucht durch Europa, der Actionkracher Jack Reacher mit Tom Cruise, die kultigen Episoden von SpongeBob Schwammkopf, die Komödie Voll abgezockt sowie das preisgekrönte Drama Die Jagd mit Mads Mikkelsen.

    --------------------------

    Luxemburg: RTL startet französischsprahiges Radio RTL2
    RTL startet das erste französischsprachige Radio in Luxemburg, das sich an die Bevölkerung im Großherzogtum richtet. Der Medienkonzern startet den bereits in Frankreich aktiven Sender RTL2 auf den Frequenzen von Den Neie Radio, das im Gegenzug seinen Sendebetrieb einstellt. Interesse an den Frequenzen hatte auch die NRJ Group, die jedoch leer ausging. Richtung Frankreich sendet RTL seit Jahren ein französischsprachiges Radioporgramm
    -----------------------------

    Bundesverband Lokal TV hofft auf finanzielle Unterstützung aus Rundfunkgebühr-Mehreinnahmen
    Der Bundesverband Lokal TV hofft angesichts der zu erwartenden Mehreinnahmen aus dem neuen Rundfunkbeitrag auf eine finanzielle Unterstützung für die lokalen Fernsehsender. Das berichtet der TV-Sender Jena-Tv auf seiner Website. Klaus-Dieter Böhm, der Vorsitzende des Bundesverbandes Lokal TV, spricht in diesem Zusammenhang von Mehreinnahmen, die sich je nach Quelle zwischen 100 und 500 Millionen Euro bewegen. Mit wie viel mehr Geld die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten wirklich rechnen können, soll erst am Jahresanfang 2014 offiziell bekannt gegeben werden.

    Wie aus einer öffentlichen Stellungnahme des Bundesverbands Lokal TV hervorgeht, hofft dieser, einen Teil der Mehreinnahmen für die Verbreitung lokaler Programme via Satellit nutzen zu können.

    Denn mit dem aktuellen Verbreitungsweg über die Kabelnetze erreichen die Lokalsender nur etwa 50 Prozent der Bevölkerung
    ----------------------------

    Handelsblatt: ProSiebenSat.1 verlängert Kontrakt mit Hollywood-Studio Dreamworks
    Die ProSiebenSat.1 Media AG verlängert und erweitert ihren Kontrakt mit dem Hollywood-Studio Dreamworks, zu dessen Gründern Starregisseur Steven Spielberg zählt. Das berichtet das Handelsblatt. Die Senderfamilie sichert sich dem Bericht zufolge die Rechte an allen Produktionen des Studios, die bis Ende 2016 Drehbeginn haben. Der Film „Inside Wikileaks – Die fünfte Gewalt“, mit Benedict Cumberbatch und Daniel Brühl, der Ende Oktober in die Kinos kam, ist der erste, auf den ProSiebenSat.1 Zugriff haben wird.

    Zwar erstreckt sich der Deal dem Handelsblatt zufolge nur auf die Dreamworks-Filme, an denen die Constantin Film, der Kooperationspartner der Sendergruppe, die deutschsprachigen Rechte hält. Dabei handelt es sich aber nach Angaben von Rüdiger Böss, Senior Vice President Programming Acquisitions bei Pro Sieben Sat.1, um etwa 99 Prozent der gesamten Filmproduktion des Hollywoodstudios. Böss rechnet mit vier bis fünf Filmen pr! o Jahr.

    Neu ist laut dem Bericht, dass ProSiebenSat.1 künftig auch die deutschsprachigen Pay-TV-Rechte an Dreamworks-Produktionen halten wird. Bei den meisten Filmen werde man diese Rechte selbst nutzen, sagt Böss. Bei manchen werde man sie aber auch an Online-Plattformen wie Love Film oder aber an den Abonnementsender Sky weiterreichen
    -----------------------

    Kabelstreit: Kabel Deutschland scheitert auch in zweiter InstanzEine Klage von Kabel Deutschland gegen den SWR wurde auch in zweiter Instanz zurückgewiesen. Der Kabelnetzbetreiber hatte gegen die Rundfunkanstalt wegen der eingestellten Zahlungen von Kabeleinspeiseentgelten geklagt. Vorbei ist der Rechtsstreit damit allerdings vermutlich noch nicht, zumal der Konzern über einen Hilfantrag nun auch die Verwaltungsgerichte beschäftigt.
    ----------------------

    Das Neue TV stellt Programm für Senderstart vor

    Mit Das Neue TV geht Anfang Januar ein neuer Free-TV-Sender über Online-Stream an den Start. Nun hat der Kanal auch sein Programm vorgestellt, das zum Auftakt mit hochkarätigen Serien-Klassikern überzeugen will.
    Pünktlich zum Start ins neue Jahr will die ITV Media Group, die bereits den Internet-Fernsehsender Family TV betreibt, mit Das Neue TV einen zweiten Kanal an den Start bringen. Dabei wird der Free-TV-Sender anders als geplant nicht am Neujahrstag, sondern am 4. Januar seinen Betrieb aufnehmen. Nachdem der angepeilte Starttermin im Januar schon etwas länger bekannt ist, hat der Veranstalter nun auch bekannt gegeben, mit welchem Programm Das Neue TV die Zuschauer künftig für sich begeistern soll.

    Der eigentliche Startschuss fällt um 23.15 Uhr und findet im Rahmen der großen Jubiläumsshow von Family TV statt, wo Senderchef Kai Danz und ITV-Media-Geschäftsführer Timo C. Storst Das Neue TV mit dem symbolischen Druck auf den roten Buzzer on air schicken. Den Auftakt bestreitet dann die US-Serie "Angela's Eyes", von der zum Sendestart gleich drei Folgen am Stück ausgestrahlt werden. Auch der folgende Sendetag, an dem Serien wie "Die Profis", "Gilmore Girls", "Wildfire" oder auch "Unser lautes Heim" zu sehen sind, läuft noch in der Kategorie Sonderprogramm, denn sein reguläres Programm nimmt Das Neue TV erst am 6. Januar auf.

    Zu sehen gibt es dann weitere Klassiker wie "Black Beauty", "In Treatment – Der Therapeut", "I Dream Of Jeannie" und "Tell Me You Love Me". Am Montagabend kommen dann die "Gilmore Girls" und auch "Angela's Eyes" auf ihren regulären Plätzen zum Zug. Am Dienstagabend entführt Das Neue TV seine Zuschauer dann mit "Street Hawk" und "Stringray" in die 70er Jahre. Für den Sonntag kündigte Das Neue TV zudem die Kult-Ladys aus "Golden Girls" an.

    Die Mitte der Woche gehört dann den Dokumentationen. Dabei kündigte der Veranstalter für das Mittwochs- und Donnerstagsprogramm unter anderem schon die Formate "Das Neue TV Ägyptologie", "Das Neue TV Wissenschaft" oder auch "Ica Age: Giganten der Eiszeit" und "Expedition Whiskey" an. Mit "Christoph Columbus" und "Wunderwelt Autos" hat der Free-TV-Sender zudem zwei selbst produzierte Wissensformate mit dabei, die werktäglich bei Das Neue TV laufen werden.

    Der Samstag wurde derweil zum großen Showabend auserkoren. Dabei dürfen sich interessierte Zuschauer als erstes auf die Chart-Show "Germany's best Songs" freuen, deren erste Staffel in der vergangenen Saison noch bei Family TV lief. Ab dem 27. Januar holt sich der Free-TV-Sender zudem im zweiwöchigen Rhythmus weitere Shows von seinem Schwestersender ins Programm. Mit dabei sind "Alle gegen Draeger" mit Jörg Draeger und "Ruck Zuck" mit Jochen Bendel, die nach der Premiere bei Family TV dann bei Das Neue TV wiederholt werden.

    Zudem plant der Veranstalter für das erste Halbjahr 2014 Montag bis Freitag Frühstücksfernsehen mit aktuellen Nachrichten, Promi-Geschichten und aktuellen Servicethemen zu zeigen. Auf Teleshopping und Infomercial-Formate will der Sender dagegen gänzlich verzichten.

    Generell verspricht der TV-Veranstalter, ein maßgeschneidertes Programm zu zeigen, das sich auf die Zielgruppe der 30- bis 59-Jährigen richtet. Mit dieser Ausrichtung will die ITV Media Group ein entsprechendes Pendant zu Family TV schaffen, das die Zielgruppe der 14- bis 29-jährigen Zuschauer abdeckt.

    Der Empfang des Free-TV-Senders soll zum Start via Satellit, über den Web-TV-Anbieter Zattoo und über den Livestream auf der eigenen Homepage erfolgen können. Zudem ist eine DVB-T-Verbreitung in den Ballungsräumen Berlin, Hamburg, München, Saarland, Rhein/Main, Hannover/Braunschweig, Stuttgart, Bremen/Bremerhaven und NRW vorgesehen. Diese wird dabei voraussichtlich im Rahmen des HbbTV-Angebotes Multithek erfolgen. Innerhalb der ersten drei bis vier Jahre will der Veranstalter Das Neue TV dann auch im Kabel positionieren. Finanziert wird der neue TV-Sender, der unter dem Claim "Mehr Erleben" firmiert, durch Werbeeinnahmen.
    --------------------

    Unser Traum vom Haus» ab Januar wieder bei VOX

    Die VOX-Dokusoap wird zu Beginn des neuen Jahres wieder von frohen Häuslebauern berichten.
    Marktanteile in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen
    Der Deutschen größtes Ziel, der Bau eines eigenen Hauses, wird zu Beginn des neuen Jahres bei VOX wieder intensiv beleuchtet: Ab dem 5. Januar berichtet «Unser Haus vom Traum» in neuen Episoden erneut von Häuslebauern, die gänzlich unterschiedliche Wünsche verfolgen. Manche machen sich aus ehemaligen Bunkern ein wohliges Heim, andere renovieren liebevoll denkmalgeschützte Häuser und wieder andere gönnen sich eine prunkvolle Stadtvilla. Doch bei allen stecken Lebensziele im Bauprojekt, weshalb alle Höhen und Tiefen beim Bau äußerst emotional sind.
    Die neue Staffel der Doku-Soap, die immer sonntags ab 18.15 Uhr zu sehen sein wird und sieben Episoden umfasst, zeigt neben neuen Familien, die sich ihr eigenes Haus bauen wollen, auch alte Bekannte: Der «Rote Rosen»-Star Hakim Meziani und seine Frau Anja können nach dem turbulenten Bau endlich in ihr Energieplushaus bei Hamburg einziehen – aber das Unglück im Lebensglück hat somit noch lange kein Ende gefunden …

    Die im September gezeigte Staffel lief weitestgehend über dem Senderschnitt und generierte bei den Umworbenen bis zu 10,0 Prozent Marktanteil, die Reichweite lag insgesamt zwischen 1,02 und 1,52 Millionen Fernsehenden.
    ---------------------

    quelle:satelli,digitv,quotenmeter

  7. #22
    djice
    Gast
    "Yps - Die Sendung" erstmalig am 02.12. auf RTL NITRO
    Nach dem erfolgreichen Relaunch des Print-Produktes kommt das Wissensmagazin jetzt endlich auch ins TV. RTL NITRO präsentiert "Yps - Die Sendung" erstmalig am 02.12., um 21.05 Uhr. Moderiert wird das Magazin von Jan Köppen (VIVA, ZDFinfo). In der crossmedialen und von Endemol beyond produzierten Sendung wird Dr. Allwissend eine eigene Rubrik erhalten, einer der erfolgreichsten und profiliertesten YouTuber Deutschlands. Das ungewöhnliche Wissensmagazin im modernen Look und mit dem Charme der Kultmarke aus den 70er, 80er und 90er Jahren, richtet sich an Yps-Leser und Fans der ersten Stunde. Im Fokus stehen die heute 25- bis 49-Jährigen, die mit dem Comic-Heft groß geworden sind. Aber auch die Liebhaber besonderer Wissensmagazine können sich auf das Format freuen. "Yps - Die Sendung" klärt Fragen, stellt die neuesten Gadgets vor und überrascht mit witzigen, intelligenten Einspielern.

    In der Auftaktfolge geht es darum, wie Spione arbeiten, wie man sich unsichtbar machen kann und ob man im Zeitalter der totalen Kontrolle und sozialen Netzwerke unbemerkt vom Erdboden verschwinden kann. Was da alles möglich ist, zeigt Jan Köppen (30) u. a. bei einem Besuch in der Spionage-Ausstellung in Oberhausen. Außerdem trifft er den US-Amerikaner Frank Ahearn, der Menschen professionell verschwinden lässt. "Mit Ahearns Hilfe werde ich in der Sendung abtauchen. Das ist unglaublich! Dann haben wir noch Dirk Reimers, einen Internetsicherheitsexperten, getroffen. Er zeigt uns, wie einfach es ist, sich in einen Online-Account zu hacken", verrät Moderator Jan Köppen. Produziert wird "Yps - Die Sendung" von Endemol beyond, Endemols Tochterfirma für das Digital Business. Derzeit ist die erste Staffel in Planung.

    Spannende Themen, Comics und angesagte Gimmicks - mit Yps hat im vergangenen Herbst, fast 40 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen, eine der erfolgreichsten Kinderzeitschriften aus dem Hause Egmont Ehapa ihr phänomenales Comeback gefeiert. Auch Jan Köppen hat sich als Kind das Yps-Heft regelmäßig gekauft: "Damals bin ich jede Woche zum Kiosk gelaufen, um mir die neuste Ausgabe zu holen - vor allem wegen dem Gimmick. Egal, ob es die Urzeitkrebse waren oder der Solar-Zeppelin. Yps gibt einem das Gefühl, Kind zu sein und Kind bleiben zu dürfen." Die Kultmarke hat bei Endemol Deutschland als exklusivem Lizenzpartner ein Zuhause gefunden. Die Optik, angelehnt an den vertrauten Look von früher, ein origineller Styleguide und hochwertige Produktkategorien versprechen beste Unterhaltung. Seit dem 21.11. ist die aktuelle Ausgabe, Yps 1262, am Kiosk erhältlich. Das neue Heft bietet Abenteuer, Spaß und Wissen für junggebliebene Erwachsene - aktuell mit Voodoo, Geisterjägern, der Comic-Premiere von Simone Thomalla und dem auf die Sendung abgestimmten Gimmick: Der Zensurbrille, die hilft, die eigene Identität zu verschleiern
    -------------------------------

    MARCO POLO TV startet im Eutelsat Kabelkiosk
    Eutelsat KabelKiosk nimmt mit MARCO POLO TV am 2. Dezember ein neues Programmhighlight in sein Angebot auf. Der TV-Ableger des Marktführers für touristische Informationen, Mairdumont sowie des Medienunternehmers Jörg Schütte, feiert in den Netzen der KabelKiosk Partner zugleich seine Premiere im deutschen Kabel. Für Nutzer des KabelKiosk Pakets FamiliyHD steht der neue Sender ab dem zweiten Dezember ohne Zusatzkosten bereit.

    MARCO POLO TV startet sein lineares Fernsehprogramm unter dem Motto „In der Welt zu Hause“. Reiseinformationen von MARCO POLO sind erste Wahl, wenn es darum geht, die aufregendsten Städte und Destinationen auf eigene Faust zu erkunden. Die erfahrenen Marco Polo-Redakteure wurden von professionellen Filmteams begleitet und bringen die TV-Zuschauer ganz nah ran, an die ultimativen Highlights von Amsterdam bis Zürich und von Berlin bis New York. Ob schlafen, essen, feiern, shoppen oder staunen: MARCO POLO TV kennt die besten Adressen. Der hohe Anteil an Eigenproduktionen, wird durch Lizenzprogramme renommierter Produzenten zu einem einzigartigen TV-Erlebnis mit Fernweh-Garantie ergänzt.

    „Wir freuen uns sehr, zusammen mit Jörg Schütte einen so bildgewaltigen neuen Sender auf die Reise schicken zu können. Im deutschen Fernsehen sind wir mit diesem Konzept und dieser geballten Kompetenz einzigartig.“ so Jörg Plathner, Geschäftsführer der MARCO POLO TV GmbH.

    „MARCO POLO TV nutzt die Möglichkeiten des Fernsehens - Emotionen zu transportieren - konsequent aus“, betont Martina Rutenbeck, Geschäftsführerin von Eutelsat Deutschland. „Das neue Programm bietet hochwertige Inhalte und erhöht die Attraktivität unseres FamilyHD Pakets in ganz besonderer Weise.“

    Mit der Verbreitung im KabelKiosk erhält das Programm von MARCO POLO TV einen Zugang in über 300 Partnernetze. Nutzer von KabelKiosk-Angeboten müssen einen kurzen Sendersuchlauf starten, um MARCO POLO TV zu empfangen
    --------------------------

    WDR 4 startet im Digitalradio DAB+
    Wer WDR 4 in Nordrhein-Westfalen künftig über die digitale Antenne hört, kann das Programm ab dem 2. Dezember auch sehen – beispielsweise Stau- oder Wetterinformationen, Programmtipps oder die Anzeige der Musiktitel, die gerade gespielt werden. Gesendet wird WDR 4 im Kanal 11 D in NRW. Den Sendestart in DAB + begleitet WDR 4 mit attraktiven Aktionen: Unter anderem verlost der öffentlich-rechtliche Sender 24 DAB-Empfänger In der Adventszeit verlost.

    Neben WDR 4 werden weiterhin 1LIVE, 1LIVE diggi, WDR 2, WDR 5, KiRaKa - der KInderRAdioKAnal, Funkhaus Europa, WDR Event und der Verkehrsdatendienst VERA im Digitalradio ausgestrahlt
    ------------------

    Takbeer TV wechselt Frequenz
    Takbeer TV ist über Eutelsat 28A, 28,5° Ost, jetzt auf 11.222 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 2/3) unverschlüsselt zu empfangen. Die Frequenz 11.344 GHz vertikal wurde aufgegeben.

    --------------------------


    Espreso TV auf Astra 4A
    Das ukrainische Programm Espreso TV kann neu und unverschlüsselt über Astra 4A, 4,8° Ost, empfangen werden. Gesendet wird auf der Frequenz 12.380 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4).

    -------------------------
    Cinquestelle auf Eutelsat 9A
    Der italienische Sender Cinquestelle ist neu und uncodiert über Eutelsat 9A, 9° Ost, auf der Frequenz 11.823 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4) zu empfangen.

    ------------------------
    NOW Christmas ersetzt NOW Music
    Das Programm NOW Christmas hat auf Eutelsat 28A, 28,5° Ost, den Sender NOW Music ersetzt. Der unverschlüsselte Kanal ist auf der Frequenz 11.222 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 2/3) zu empfangen.

    ------------------------
    Tele 5 HD und CNN HD starten bei Kabel Deutschland

    Kabel Deutschland erweitert sein Angebot an privaten HD-Sendern im Dezember um Tele 5 HD und CNN HD. Der Pay-TV-Sender Boomerang HD wurde bereits Ende Oktober angekündigt.
    Der Dezember wird in diesem Monat zum HD-Monat: Während Bibel TV HD am 1. Dezember und die neuen HD-Kanäle der ARD am 5. Dezember über Astra 19,2 Grad Ost starten, erweitert Kabel Deutschland sein hochauflösendes Senderportfolio am 3. Dezember um drei weitere Kanäle. Neu hinzu kommen neben dem bereits bekannten Boomerang HD auch die Kanäle Tele 5 HD und CNN HD. Dies teilte der Kabelnetzbetreiber auf seiner Service-Homepage mit.

    Die beiden Sender Tele 5 HD und CNN HD sollen dabei das „Privat HD“-Paket ergänzen. Boomerang HD hingegen kommt zum Paket "Premium HD" hinzu. Der Pay-TV-Sender von Turner Broadcasting Systems Deutschland startet parallel auch beim IPTV-Angebot Entertain der Deutschen Telekom und beim Schweizer Pay-TV-Anbieter Teleclub
    ----------------------------
    Bibel TV: Testausstrahlungen in HD gestartet
    Wenige Tage vor dem offiziellen Start seines HD-Ablegers über Satellit hat der christliche Fernsehsender Bibel TV mit ersten HD-Testausstrahlungen begonnen.
    Der christliche TV-Sender Bibel TV hat bereits am Freitag mit ersten Testausstrahlungen seines Programms in HD über die Satellitenposition Astra 19,2 Grad Ost begonnen. Gesendet wird auf der Frequenz 11 244 MHz horizontal (DVB-S, Symbolrate SR 22 000, Fehlerkorrektur FEC 5/6). Das Programm wird dabei im Simulcast zur SD-Variante ausgestrahlt. Eine Einblendung am linken oberen Bildrand weist auf den Testbetrieb hin.

    Die Kennung Bibel TV HD befindet sich bereits seit Anfang Oktober auf dem entsprechenden Transponder. Den offiziellen Sendebetrieb soll Bibel TV HD am 1. Dezember aufnehmen. Der Kanal wird dabei anders als viele private HD-Sender frei empfangbar senden. Voraussetzung für den Empfang ist dabei natürlich ein HD-fähiger Satellitenreceiver oder ein TV-Gerät mit einem entsprechenden Tuner. Anfang 2014 möchte der vor allem über Spenden finanzierte Sender zudem eine neue Mediathek an den Start bringen, die über HbbTV und Smart TV zu empfangen sein soll.
    --------------------
    quelle:satelli,digitv

  8. #23
    djice
    Gast
    Start von SES-8 live über Astra 19,2 Grad Ost

    SES-8 soll in der kommenden Nacht vom Weltraumbahnhof in Cape Canaveral aus ins All starten. Der Betreiber SES überträgt den Start live auf einem Sonderkanal auf Astra 19,2 Grad Ost.
    Am Montag hat der Satellitelitenbetreiber SES den geplanten Starttermin für den Orbiter SES-8 bekannt gegeben. Demnach soll der Satellit bereits in der kommenden Nacht zwischen 23.37 Uhr und 00.42 Uhr MEZ vom Weltraumbahnhof in Cape Canaveral abheben. Als Startvehikel wird dabei eine Falcon-9-Trägerrakete dienen.

    SES-8 ist für die Orbitalposition 95 Grad Ost vorgesehen. Dort soll er neben NSS-6 Kapazitäten für den asiatisch-pazifischen Raum bereitzustellen. Der neue Satellit verfügt dazu über 33 Ku-Band-Transponder.

    Wie andere SES-Satellitenstarts der jüngeren Vergangenheit wird auch der Launch von SES-8 live im TV übertragen. Der Betreiber nutzt dabei extra bereitgestellte Kanäle auf seinen Orbitern in Nordamerika und Europa. Über Astra 19,2 Grad Ost kann der Start auf der Frequenz 11 627 MHZ vertikal (DVB-S2, Symbolrate SR 22 000, Fehlerkorrektur FEC 2/3) verfolgt werden. Der Kanal trägt derzeit noch die Kennung "Astra Caption", soll jedoch laut SES noch in "SES-8 Launch" umbenannt werden.
    ----------------------


    quelle:digitv

  9. #24
    djice
    Gast
    IRV testet auf Hotbird
    Unverschlüsselte Testsendungen des Programms IRV können über Hotbird, 13° Ost, auf 11.642 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4) empfangen werden.

    ----------------------------

    Abschaltungen auf Hotbird
    Auf Hotbird, 13° Ost, haben gleich mehrere Programmanbieter ihre Signale abgeschaltet, so der polnische Sender Love (bisher auf 10.758 GHz vertikal), das arabische Programm Al Magharibia (ex 11.642 GHz horizontal), der Kanal Komeil TV (bislang 11.200 GHz vertikal) und das italienische Programm Unire Sat HD (bisher 12.558 GHz vertikal).

    ------------------------

    Digitalradio.de verlost DAB+ Empfänger und gibt Rabatte beim Gerätekauf
    Auf der zentralen Internetplattform für Digitalradio läuft ab sofort bis zum Heiligabend der Weihnachts-Countdown. Besucher der Internetseite digitalradio können bis zum 24. Dezember jeden Tag ein virtuelles Türchen öffnen und mit etwas Glück eines von 30 attraktiven Digitalradios gewinnen – entgegen der klassischen Adventskalender nicht erst ab 01.12., sondern bereits 30 Tage vor dem 24.12.2013.

    Namhafte Hersteller haben für den Weihnachts-Countdown eine große Auswahl an Modellen zur Verfügung gestellt – vom tragbaren Kofferradio über das Küchenradio bis hin zur Nachrüstlösung fürs Auto. Derzeit gibt es auf dem deutschen Markt bereits 300 verschiedene Gerätemodelle zu kaufen.

    Für interessierte Besucher von digitalradio.de gibt es darüber hinaus jede Menge Sonderkonditionen, die für viele Radios eingeräumt werden. Per direktem Link vom Kalender auf digitalradio.de in den Onlineshop des Herstellers werden Rabatte von bis zu 25 Prozent auf den regulären Kaufpreis gewährt. So lässt sich das Wunschradio noch pünktlich vor Weihnachten erstehen - zum Verschenken oder zur eigenen Verwendung.

    Der Weihnachts-Countdown läuft zeitgleich mit weiteren Marketingkampagnen der Programmveranstalter. Darunter sind unter anderem das Deutschlandradio, der MDR sowie die öffentlich-rechtlichen und privaten Veranstalter im Rhein-Main-Gebiet und in Baden-Württemberg. Michael Reichert, Leiter des ARD-Projektbüros Digitalradio dazu: „All diese Aktionen werden im Weihnachtsgeschäft noch einmal viel Aufmerksamkeit auf Digitalradio lenken. Wir haben eingängige Slogans und wirklich originelle Motive ausgewählt. Insgesamt wollten wir dieses Mal vor allem herausstellen, dass moderne Technik einfach bedienbar und vielfältig sein kann.“ digitalradio.
    ------------------------------

    ProSiebenSat.1: Neuer TV-Sender für Deutschtürken?

    ProSiebenSat.1 denkt offenbar derzeit darüber nach, seine Sender-Flotte um einen weiteren TV-Kanal zu erweitern. Zur Debatte steht dabei ein türkischsprachiger Sender, der in Deutschland lebende Türken ansprechen soll.
    Der Unterföhringer Medienkonzern ProSiebenSat.1 ist mit seinen Expansions-Plänen offenbar noch längst nicht am Ziel angekommen. Laut Kabel-Eins-Geschäftsführerin Katja Hofem denkt die Sendergruppe aktuell über einen weiteren neuen TV-Sender nach, der sich mit seinem Programm in türkischer Sprache an alle Deutschen mit türkischer Abstammung richten soll. Wie Hofem gegenüber dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) erklärte, biete der nicht-deutschsprachige Markt sicher enorme Chancen
    Diese Chancen will man sich bei ProSiebenSat.1 offenbar nicht entgehen lassen. Konkrete Pläne für einen türkischsprachigen Sender gebe es in Unterföhringen noch nicht, doch man wolle das Potential eines solchen Projekts nun in einer großen Studie untersuchen. Laut Martforschungen hätten in Deutschland lebende Türken ein größeres Interesse am Fernsehen als ihre deutschen Mitbürger. ProSiebenSat.1 sieht darin offenbar einen Ansatz, einen neuen Spartensender aus dem Boden zu heben und die eigene Sender-Flotte weiter aufzustocken.

    Erst in diesem Jahr kamen mit Sat.1 Gold und ProSieben Maxx zwei neue Free-TV-Sender zum Angebot der Mediengruppe hinzu. Im kommenden Jahr soll es zudem auch im Pay-TV-Bereich weitergehen. Insgesamt drei neue Bezahlfernsehsender hat ProSiebenSat.1 aktuell noch in der Pipeline. Bis Ende 2014 soll mit ProSieben Stars ein neuer Sender für Filme und Serien aus den USA hinzukommen, der von dem Sportkanal Ran+ und dem Wissenssender Galileo TV begleitet wird. Genaue Starttermine für die Pay-TV-Sender gibt es aber noch nicht.
    ---------------------------

    Xbox One: Microsoft "vergisst" Europa

    Microsoft preist die Xbox One als All-in-one-Entertainmentlösung an, doch gerade die beworbene TV-Funktion verursacht Probleme: Das Bild ruckelt.
    Microsofts Xbox One erlaubt die Einspeisung von TV-Bildern, indem der TV-Receiver mit dem HDMI-Eingang der Xbox One verbunden wird und die Spielekonsole das TV-Bildsignal zum Fernseher durchschleift. Der Clou: Sie können das laufende TV-Bild innerhalb des Xbox-One-Menüs einbetten und parallel Spiele zocken, im Internet surfen oder eine Videotelefonie starten.
    Was in den USA bestens klappt, versagt allerdings in Europa: TV-Bilder ruckeln im verkleinerten Fenster. Der Grund: Das TV-Signal wird in 50 Hertz ausgestrahlt, also in 50 Bildern pro Sekunde. Das Xbox-One-Menü arbeitet aber mit 60 Hertz und konvertiert das 50-Hertz-Signal – Bildruckler sind die Folge. TV-Besitzer kennen das Phänomen, wenn die Bild-in-Bild-Funktion aktiviert wird und in einem Fenster das TV-Signal und im Nebenfenster die Videospielkonsole läuft.

    Mit ruckelnden TV-Bildern erhält Microsofts Xbox-One-TV-Lösung einen herben Dämpfer, ob der Hersteller das Problem zeitnah wird lösen können, darf bezweifelt werden.
    ----------------------------

    Start von SES-8 auf 28. November verschoben

    SES musste den Start seines neuen Satelliten SES-8 kurz vorm angesetzten Termin abbrechen. Nachdem von der Falcon-9-Trägerrakete unerwartete Werte gemessen wurden, stoppte der Raketenbetreiber SpaceX den Launch nur wenige Minuten vor dem geplanten Lift-off. SES-8 soll nun am Donnerstag starten.
    Zuschauer, die in der vergangenen Nacht den Start von SES-8 live am TV-Bildschirm verfolgen wollten, wurden enttäuscht. Denn der Start des Satelliten an Bord einer Falcon-9-Trägerrakete musste kurzfristig abgesagt und verschoben werden. Dabei hatte die TV-Übertragung der Startprozedur bereits begonnen. Wie SES am Dienstagmorgen mitteilte, stellte der Raketenbetreiber SpaceX unmittelbar vor dem Launch unerwartete Werte vom Flüssigsauerstoff-System der ersten Raketenstufe fest, woraufhin der Start abgebrochen wurde.
    Der Vorfall werde derzeit von SpaceX untersucht. Ein neuer Starttermin wurde nun für Donnerstag (28. November) festgelegt. Der Launch der Rakete vom Weltraumbahnhof in Cape Canaveral soll dabei voraussichtlich um 23.38 Uhr MEZ erfolgen. Ob die Startprozedur dabei wieder live im TV übertragen wird, ist noch unklar.

    SES-8 ist für die Orbitalposition 95 Grad Ost vorgesehen. Dort soll er neben NSS-6 Kapazitäten für den asiatisch-pazifischen Raum bereitzustellen. Der neue Satellit verfügt dazu über 33 Ku-Band-Transponder.
    -------------

    Power TV: Neuer Musiksender lässt die 90er wieder aufleben


    Mit Power TV widmet sich ein neuer Musiksender den Smash-Hits der Eurodance-Szene der 90er Jahre. Obwohl der Sender aus Polen stammt, finden sich im Musikportfolio auch zahlreiche Songs, die in Deutschland zu Chartstürmern wurden.
    Genau genommen ist Power TV bereits in der vergangenen Woche gestartet und damit nicht mehr ganz neu. Doch der Musiksender, der über die Eutelsat-Position Hotbird 13,0 Grad Ost sendet, ist definitiv einen Blick wert. Denn der aus Polen stammende Kanal hat sich auf ein Musikportfolio spezialisiert, das neben zahlreichen einheimischen Songs auch die deutsche und westeuropäische Eurodance-Szene der 1990er Jahre wiederspiegelt.

    So konnte die DF-Redaktion bei einigen Stichproben zahlreiche gut bekannte Hits dieser Epoche entdecken, die heutzutage kaum noch von den hiesigen Radiostationen und Musiksendern berücksichtigt werden. Ob Vengaboys, Captain Jack oder Blümchen zu Recht oder zu Unrecht von der Bildfläche verschwunden sind, bleibt dabei wohl dem Geschmack des einzelnen Zuschauers überlassen. Auf Power TV feiern die genannten Acts derzeit jedenfalls ein spätes Comeback.

    Hinter Power TV steht der polnische Veranstalter Michal Winnicki Entertainment. Dieser hat bereits angekündigt, den Kanal dauerhaft unverschlüsselt über Satellit ausstrahlen zu wollen. Der Sender ist zu empfangen über die Frequenz 11 508 MHz vertikal (DVB-S2, Symbolrate SR 27 500, Fehlerkorrektur FEC 3/4). Eine HD-Version von Power TV soll polnischen Pay-TV-Anbietern vorbehalten bleiben.
    -----------------------------

    quelle:satelli,digitv

  10. #25
    djice
    Gast
    ZDF: Wintersport-Übertragung deutlich kürzer als geplant
    Die am Wochenende im ZDF geplante Übertragung der Nordischen Ski-Wettbewerbe wird nicht wie gedacht live ausgestrahlt. Das Zweite konnte sich nicht mit dem Vermarkter über die Kondition eignen. Ähnliche Probleme drohen auch für andere Sport-Events.
    Ausgerechnet am ersten großen Wintersport-Wochenende gibt es Ärger. Das ZDF muss seine Live-Berichterstattung am Samstag und Sonntag kürzen. Die ursprünglich geplanten Übertragungen vom Langlauf, der Nordischen Kombination und vom Skispringen im finnischen Kuusamo sind gestrichen worden, weil es keine finanzielle Einigung mit dem Vermarkter gab. "Die Verhandlungen mit Infront zu diesem Thema sind nicht abgeschlossen worden", bestätigte ZDF-Sportchef Dieter Gruschwitz der Nachrichtenagentur dpa: "Deshalb können wir nicht live berichten."

    Die im schweizerischen Zug ansässige Infront Sports & Media wollte offensichtlich zu viel Geld für die Fernsehrechte. "Wir bedauern das sehr, müssen uns aber an den Fakten orientieren", sagte Gruschwitz und ergänzte: "Wir haben die Sportstrecke entsprechend gekürzt."

    Für den öffentlich-rechtlichen Sender ist das ärgerlich. Wintersport ist für das ZDF und für die ARD ein absoluter Quotengarant. In der vergangenen Saison verbuchte das Zweite einen Marktanteil von durchschnittlich 18,1 Prozent.

    Hintergrund des Problems ist die komplizierte TV-Vermarktung im Wintersport. Der Weltverband FIS vermarktet nicht alle Fernsehrechte der Weltcups zentral. Stattdessen setzen einige nationale Verbände auf Einzelvermarktung der Veranstaltungen in ihren Ländern. So lässt der finnische Verband seine Rechte von Infront, die auch mit anderen Föderationen und der FIS Verträge hat, an interessierte Fernsehsender weiterverkaufen. Daher droht der ARD bei den Weltcups in Lahti vom 28. Februar bis zum 2. März ein ähnliches Problem.

    Nutznießer der Situation ist der Spartensender Eurosport. Dort kommen die Anhänger des nordischen Wintersports mit Live-Übertragungen aus Kuusamo voll auf ihre Kosten. Einzig die entscheidenden Langläufe in den beiden Wettbewerben der Nordischen Kombination sind nicht im Programm.


    Die Wintersport-Fans bekommen trotz des Ausfalls von Kuusamo bei den öffentlich-rechtlichen Sendern im Olympia-Winter reichlich Wintersport geboten. Allein das Zweite hat in dieser Saison insgesamt 35 Sendungen mit rund 160 Stunden eingeplant.

    Das ZDF beginnt an diesem Mittwoch mit dem Biathlon-Weltcup in Östersund. Am Samstag und am Sonntag zeigen die Mainzer unter anderem Rodeln in Winterberg, das Abfahrtsrennen der Damen in Beaver Creek/USA und Bob in Calgary sowie Eisschnelllauf im kasachischen Astana


    ---------------------------------------
    Schweiz: Ringier startet LandLiebeTV und LandLiebe Radio

    Das Erfolgsformat Schweizer LandLiebe erschließt neue Kanäle: Am Sonntag, 2. März 2014 startet LandLiebe TV auf SAT.1 Schweiz. Bereits am Montag, 2. Dezember 2013 geht LandLiebe Radio als neues Hörfunkprogramm auf Sendung.

    Das Magazin Schweizer LandLiebe ist eine Erfolgsgeschichte mit steigenden Auflagen und Verkaufszahlen. LandLiebe ist entschleunigend, romantisch, großzügig – und sehr schweizerisch. Dasselbe gilt für LandLiebe TV. Gefilmt wird vor dem Panorama herrlicher Landschaften der Schweiz. Die Top-Themen aus dem Print bilden das Rückgrat der Geschichten – Wohlfühl-Dokureportagen als «Fenster» in unsere Heimat. LandLiebe TV hat Mut zur Langsamkeit. Bei allen Inhalten werden Menschen im Mittelpunkt stehen.

    LandLiebe TV wird jeweils sonntags um 20.00 Uhr auf SAT.1 Schweiz ausgestrahlt. In der ersten Staffel sind zwölf Sendungen mit einer Länge von je zwölf Minuten geplant. Die Wiederholung erscheint jeweils am Samstag der Folgewoche, ebenfalls um 20.00 Uhr.

    Auch LandLiebe Radio setzt auf Tradition, will Wohlbefinden vermitteln und Rückzugsort in einer hektischen Alltagswelt sein. Das Musikprogramm erlaubt eine große Bandbreite: Französisch- und italienischsprachige Songs spiegeln die kulturelle Vielfalt der Schweiz wider; das Klassikrepertoire von Aretha Franklin über Eric Clapton bis hin zu den Bee Gees verbindet sich organisch mit dem zeitlosen Repertoire der Künstler von heute wie Norah Jones oder Adele. Zu hören ist LandLiebe Radio auf DAB+, Online-Stream und per Mobile-App. Die Produktion des Formats erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen der LandLiebe-Redaktion sowie Energy Schweiz. Michael Voss, COO der Ringier AG und Leiter Geschäftsbereich Ringier Entertainment: «Wir freuen uns, die Marke Schweizer LandLiebe gleich auf zwei Kanälen weiter zu entwickeln und ihr neu als Fernseh- und Radio-Sendung Bewegung und Ton einzuhauchen.»

    Schweizer LandLiebe erscheint als Magazin sechsmal jährlich mit Geschichten aus der Schweiz über authentische Menschen, faszinierende Orte, besondere Gärten und die hiesige Fauna. Die aktuelle Auflage beträgt 180.139.
    --------------------------

    Telespazio und Eutelsat unterzeichnen mehrjähriges Abkommen für die Vermarktung von Dienste über KA-SAT in Italien
    Telespazio und Eutelsat haben ein strategisches Abkommen für die Vermarktung von Breitbanddiensten über den innovativen High Throughput Satelliten KA-SAT vereinbart. Diese Initiative unterstützt die Digitale Agenda Italiens zum Abbau der digitalen Spaltung des Landes durch den verstärkten Einsatz geeigneter Breitbandlösungen.

    Im Rahmen des Abkommens will Telespazio Breitbanddienste in Italien und anderen wichtigen europäischen Ländern über den Satelliten KA-SAT in den Markt bringen. Zudem profitiert das Unternehmen bei der Entwicklung neuer Breitbanddienste von der Plattform KA-SAT. Durch die Integration von KA-SAT Diensten mit bereits existierenden fixen und mobilen Lösungen kann Telespazio neue maßgeschneiderte Kommunikationsdienste entwickeln und diese seinen Geschäftskunden und institutionellen Nutzern anbieten.

    Eutelsat Chairman und CEO Michael de Rosen sagte hierzu: “Wir freuen uns über dieses Abkommen mit unserem langjährigen Partner Telespazio. Die Zusammenarbeit bei KA-SAT Diensten wird zu signifikantem Wachstum im italienischen Markt führen, in dem Telespazio schon immer eine zentrale Rolle im Geschäfts-, Unternehmens- und institutionellen Sektor spielt. Wir sind sehr zuversichtlich, dass dieser neue Schritt die erhöhte Inanspruchnahme von KA-SAT Diensten über KA-SAT durch große italienische Telekommunikationsunternehmen fördert.”

    Telespazio CEO Luigi Pasquali ergänzte: "Dieses neue Abkommen unterstützt das Ziel von Telespazio, als Partner der Wahl für Unternehmen und Institutionen bei der Umsetzung von Programmen im Interesse der Gemeinschaft zu handeln. Ich bin davon überzeugt, dass die über KA-SAT bereitgestellten Dienste in Kombination mit unserer vieljährigen Erfahrung bei der integrierten Kommunikation Lösungen hervorbringen wird, die auf den signifikanten Abbau der digitalen Spaltung abzielen
    -----------------------------

    MDR HD: Zum Start bereits 90 Prozent natives HD-Material


    Der hochauflösende Ableger des MDR könnte zum neuen Star unter den öffentlich-rechtlichen HD-Sendern werden. Bereits zum Start soll der Anteil an nativem HD-Material auf dem Kanal bei etwa 90 Prozent lieben, wie Betriebsdirektor Ulrich Liebenow im Interview mit DIGITL FERNSEHEN verriet.
    Der Mitteldeutsche Rundfunk möchte mit dem Start seines HD-Ablegers am 5. Dezember einen neuen Maßstab im Free-TV setzen. Anders als die meisten anderen hochauflösenden Sender, die zunächst nur Teile ihres Programms in nativer HD-Auflösung zeigen können und den Anteil dann Schritt für Schritt steigern, möchte der Sender bereits zum Launch den Löwenanteil seines Programms nativ in 720p ausstrahlen.
    "Bereits 90 Prozent des MDR-Weihnachtsprogramms wird in nativem HD zu sehen sein", sagte MDR-Betriebsdirektor Ulrich Liebenow im Interview mit DIGITAL FERNSEHEN. Möglich sei dieser hohe Anteil dadurch, dass man beim MDR frühzeitig die gesamte Produktionskette für die HD-Ausstrahlung umgestellt habe. "Wir haben die gesamte Infrastruktur in unserem Sender - also sowohl in der Fernsehzentrale als auch in unseren Landesfunkhäusern - auf HD umgestellt und produzieren alle neuen Inhalte ausschließlich in HD", so der Betriebsdirektor weiter. Damit dürfte gewährleistet sein, dass der Anteil an nativem HD-Material auch in Zukunft stets auf einem hohen Level liegen wird.

    Neben dem MDR starten am 5. Dezember auch die Sender HR Fernsehen und RBB Fernsehen ihre HD-Ableger über Astra 19,2 Grad Ost. Während der RBB zum Start zumindest einen Teil seiner Sendungen ebenfalls in nativem HD ausstrahlen kann, soll es beim HR noch bis etwa zum April 2014 dauern, bis das erste native HD-Material auf dem heimischen TV-Bildschirm erscheint. Verbreitet werden sollen alle drei neuen HD-Sender auf der Frequenz 10 891 MHz horizontal (DVB-S2, Symbolrate SR 22 000, Fehlerkorrektur FEC 2/3).
    ------------------------

    Eurosport verlängert Rechte für French Open bis 2021
    Das Tennis-Turnier der French Open wird auch in den kommenden Jahren auf den Sendern der Eurosport-Gruppe zu sehen sein. Der Veranstalter sicherte sich die Übertragungsrechte bis einschließlich 2021.
    Die Eurosport-Gruppe hat ihre langjährige Partnerschaft mit der Fédération Française de Tennis (FFT) für die europaweite Berichterstattung von den French Open Grand Slam Turniers erneuert. Wie der TV-Veranstalter am Dienstag bekannt gab, hat man sich damit die Live-Übertragungsrechte im Fernsehen und die digitalen Medienrechte für das Tennis-Turnier bis 2021 gesichert. Der neue Vertrag beinhaltet also auch die Live-TV-Rechte für Deutschland und zwölf weitere europäische Länder.
    Die flächendeckende Berichterstattung von den French Open wird damit weiterhin auf den beiden TV-Kanälen Eurosport und Eurosport 2, sowie auf PCs, Smartphones, Tablets und Smart TV via Eurosport Player oder dem Online-TV Angebot des Senders stattfinden. Abonnenten des Eurosport Player sollen dabei auch weiterhin von den Bonuskanälen für die parallele Berichterstattung von mehreren Matches profitieren können.

    Eurosport-CEO Jean Thierry Augustin zeigte sich über den neuen Vertrag erfreut: "Mit der Verlängerung bis ins Jahr 2021 und mit der höheren Übertragungsintensität durch zusätzliche Übertragungsrechte ist es uns gelungen, unsere Partnerschaft auf eine komplett neue Ebene zu bringen." Tennis sei ein Teil der "DNA" von Eurosport und würde europaweit Millionen von Zuschauern begeistern.
    ------------------------

    Amos 2, 4°W
    (21h04) Tonis sendet in DVB-S auf 10722.00MHz, pol.H SR:27500 FEC:3/4 SID:6 PID:1537/1538 Ukrainisch (Frei).
    (12h52) Neue Sendefrequenz für Eko-TV: 10806.00MHz, pol.H (10806.00MHz, pol.H SR:30000 FEC:3/4 SID:10 PID:4097/4098 Ukrainisch - Frei).
    (21h04) Eko-TV wurde auf 10722.00MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S SID:6 PID:1537/1538 Ukrainisch)
    (12h51) Tonis wurde auf 10806.00MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S SID:10 PID:4097/4098 Ukrainisch)

    Astra 2F, 28.2°E
    (08h33) Sky Digital: Flirt TV sendet in DVB-S auf 12640.00MHz, pol.V SR:22000 FEC:5/6 SID:55280 PID:2365/2366 Englisch (Frei).

    Eutelsat 7 West A, 7°W
    (12h15) Der Sender Cima Shobra Palace (unbestimmtes) startete um DVB-S : auf 11353.51MHz, pol.V (DVB-S SR:27500 FEC:5/6 SID:1006 PID:602/603 Arabisch- Frei).
    (20h34) Der Sender Kawaliss TV (unbestimmtes) startete um DVB-S : auf 11679.57MHz, pol.H (DVB-S SR:27500 FEC:3/4 SID:523 PID:931/932 Arabisch- Frei).
    (07h18) Der Sender 1st Advertisment (unbestimmtes) startete um DVB-S : auf 12398.78MHz, pol.V (DVB-S SR:27500 FEC:5/6 SID:4115 PID:4116/4216 Arabisch- Frei).
    (20h34) Ro´ya wurde auf 11679.57MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S SID:523 PID:931/932 Arabisch)
    (07h18) Ale3lania TV wurde auf 12398.78MHz, pol.V abgeschaltet (DVB-S SID:4115 PID:4116/4216 Arabisch)
    (07h16) Swt Badieh wurde auf 11334.33MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S SID:4203 PID:4207/4208 Arabisch). Dieser Kanal ist über Satellit nicht mehr verfügbar
    (07h16) Flamingo wurde auf 11334.33MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S SID:4222 PID:4255/4256 Arabisch). Dieser Kanal ist über Satellit nicht mehr verfügbar
    (12h14) Layaly Cinema wurde auf 11353.51MHz, pol.V abgeschaltet (DVB-S SID:1006 PID:602/603 Arabisch). Dieser Kanal ist über Satellit nicht mehr verfügbar
    (20h51) Al Teeb wurde auf 12168.00MHz, pol.V abgeschaltet (DVB-S SID:6108 PID:6115/6116 Arabisch). Dieser Kanal ist über Satellit nicht mehr verfügbar

    Hot Bird 13C, 13°E
    (22h16) Cyfrowy Polsat: Love (Poland) wurde auf 10758.00MHz, pol.V abgeschaltet (DVB-S2 SID:17028 PID:296[MPEG-4]/552 Polnisch). Dieser Kanal ist über Satellit nicht mehr verfügbar

    Hot Bird 13D, 13°E
    (22h18) Al Magharibia wurde auf 11642.00MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S SID:10625 PID:1251/1252 Arabisch Französich)
    (21h11) Komeil TV wurde auf 11200.00MHz, pol.V abgeschaltet (DVB-S SID:4770 PID:2070/3070). Dieser Kanal ist über Satellit nicht mehr verfügbar
    (22h16) Unire Sat HD wurde auf 12558.00MHz, pol.V abgeschaltet (DVB-S SID:9311 PID:1420[MPEG-4] /1421 Italienisch). Dieser Kanal ist über Satellit nicht mehr verfügbar
    (22h19) IRV wird getestet auf 11642.00MHz, pol.H SR:27500 FEC:3/4 SID:10625 PID:1251/1252 (Frei).

    Thor 6, 0.8°W
    (07h53) Canal Digital Nordic: Der Sender TV6 Norge (Norwegen) startete um DVB-S : auf 10716.00MHz, pol.H (DVB-S SR:24500 FEC:7/8 SID:7015 PID:1292[MPEG-4]/3380 Norwegisch- Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für TV 2 Premier League 1 HD auf 10747.00MHz, pol.H: PID:1176[MPEG-4] /3153 Norwegisch SID:1034 ( SR:25000 FEC:3/4 PID:1176[MPEG-4] /3153 Norwegisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für TV 2 Premier League 2 HD auf 10747.00MHz, pol.H: PID:1177[MPEG-4] /3154 Norwegisch SID:1035 ( SR:25000 FEC:3/4 PID:1177[MPEG-4] /3154 Norwegisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für TV 2 Premier League 3 HD auf 10747.00MHz, pol.H: PID:1178[MPEG-4] /3156 Norwegisch SID:6404 ( SR:25000 FEC:3/4 PID:1178[MPEG-4] /3156 Norwegisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für MTV 3 HD auf 10747.00MHz, pol.H: PID:1460[MPEG-4] /3560 Finnisch SID:6804 ( SR:25000 FEC:3/4 PID:1460[MPEG-4] /3560 Finnisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für TV4 Fakta XL auf 10747.00MHz, pol.H: PID:1025[MPEG-4]/3117 Schwedisch SID:6806 ( SR:25000 FEC:3/4 PID:1025[MPEG-4]/3117 Schwedisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für Kanal 5 HD auf 10778.00MHz, pol.V: PID:1318[MPEG-4] /3311 Dänisch SID:2924 ( SR:25000 FEC:3/4 PID:1318[MPEG-4] /3311 Dänisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für TV Norge HD auf 10778.00MHz, pol.V: PID:1073[MPEG-4] /3067 Norwegisch SID:4103 ( SR:25000 FEC:3/4 PID:1073[MPEG-4] /3067 Norwegisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für 6`eren HD auf 10778.00MHz, pol.V: PID:1339[MPEG-4] /3287 Dänisch SID:4807 ( SR:25000 FEC:3/4 PID:1339[MPEG-4] /3287 Dänisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für Kanal 5 HD Sweden auf 10778.00MHz, pol.V: PID:1255[MPEG-4] /3255 Schwedisch SID:6801 ( SR:25000 FEC:3/4 PID:1255[MPEG-4] /3255 Schwedisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für TV 8 Sweden auf 10809.00MHz, pol.V: PID:1219/3215 Schwedisch SID:1850 ( SR:24500 FEC:7/8 PID:1219/3215 Schwedisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für TV 3 Norge auf 10809.00MHz, pol.V: PID:1001/3001 Norwegisch SID:1853 ( SR:24500 FEC:7/8 PID:1001/3001 Norwegisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für Disney Channel Nordic auf 10809.00MHz, pol.V: PID:1097/3092 Schwedisch,4078 Finnisch,4079 Englisch SID:3206 ( SR:24500 FEC:7/8 PID:1097/3092 Schwedisch,4078 Finnisch,4079 Englisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für Disney XD Nordic auf 10809.00MHz, pol.V: PID:1135/3130 Schwedisch,4310 Finnisch SID:3207 ( SR:24500 FEC:7/8 PID:1135/3130 Schwedisch,4310 Finnisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für TV 3 Danmark auf 10809.00MHz, pol.V: PID:1240/3280 Dänisch SID:6208 ( SR:24500 FEC:7/8 PID:1240/3280 Dänisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für Motors TV auf 10934.00MHz, pol.V: PID:1200/3196 Englisch SID:1023 ( SR:24500 FEC:7/8 PID:1200/3196 Englisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für Fox Nordic auf 10934.00MHz, pol.V: PID:1077/3324 Englisch SID:2516 ( SR:24500 FEC:7/8 PID:1077/3324 Englisch - Conax).
    (07h52) Canal Digital Nordic: Neue PID für TV 3 Sport 1 auf 10934.00MHz, pol.V: PID:1305/3301 Dänisch SID:2522 ( SR:24500 FEC:7/8 PID:1305/3301 Dänisch - Conax).

    Turksat 2A, 42°E
    (19h14) Der Sender FilmTürk TV (Türkei) startete um DVB-S : auf 11847.00MHz, pol.V (DVB-S SR:2400 FEC:5/6 SID:2300 PID:2320/2345 Türkisch- Frei).
    (19h14) Der Sender Hamsi TV (Türkei) startete um DVB-S : auf 11996.00MHz, pol.V (DVB-S SR:27500 FEC:5/6 SID:2800 PID:2820/2845 Türkisch- Frei).
    (19h14) Devrez TV wurde auf 11847.00MHz, pol.V abgeschaltet (DVB-S SID:2300 PID:2320/2345 Türkisch). Dieser Kanal ist über Satellit nicht mehr verfügbar
    (19h14) Double TV wurde auf 11996.00MHz, pol.V abgeschaltet (DVB-S SID:2800 PID:2820/2845 Englisch). Dieser Kanal ist über Satellit nicht mehr verfügbar
    ----------------------------

    quelle:satelli,digitv,king of sat

  11. #26
    djice
    Gast
    Neues visuelles Musikradio nice startet am 1. Dezember über Astra und DVB-T
    Am 1.12 ist es so weit: Mit nice startet ein neues visuelles Musikradio aus Berlin. Gesendet wird aus einem gläsernen Studio am Potsdamer Platz. nice soll über Satellit Astra, 19,2° Ost, und im digital-terrestrischen Fernsehen DVB-T in der Region Berlin/Brandenburg ausgestrahlt werden. Das Programm besteht hauptsächlich aus Musik der Richtung Lounge (tagsüber) sowie House, Elektro und Urban (abends), aber auch Chillout, Soft-Jazz, Modern-Jazz, WorldMusic und Pop. Der Wortanteil hat einen Umfang von 10 bis 15 Prozent, er besteht aus Nachrichten, Service, Sportinformation, Musikmoderation, regionalen Veranstaltungshinweisen und Kultur, Vorstellung von Musik und DJs sowie Talkformaten. Speziell ist die Vorstellung von durch die Klassenlotterie geförderten Projekten geplant.

    Ferner sollen im Umfang von bis zu sechs Stunden täglich Shoppingformate ausgestrahlt werden, die von Dritten zugeliefert werden. Das Hörfunkprogramm soll durch Bewegt- und Standbildinformationen ergänzt werden (sogenanntes „Visual Radio“). Die Bewegtbilder werden durch ein Computerprogramm erzeugt, die so erzeugte Bildspur wird über DVB-T parallel zur Tonspur ausgestrahlt

    ----------------------------------

    Zwei Jahre Sky Sport News HD: Hohe Relevanz für die Zuschauer und den deutschen Spitzensport
    Am kommenden Sonntag feiert Deutschlands einziger 24-Stunden-Sportnachrichtensender sein zweijähriges Bestehen. Am 1. Dezember 2011 ging Sky Sport News HD auf Sendung und berichtet nunmehr seit 727 (Stand: heute) Tagen täglich rund um die Uhr live und aktuell über alle Neuigkeiten aus der Welt des Sports.

    Roman Steuer, Senderchef Sky Sport News HD: "Der Stellenwert, den Sky Sport News HD nach den ersten zwei Jahren unter unseren Kunden genießt, hat unsere hohen Erwartungen nochmal übertroffen. Es freut mich besonders, dass wir darüber hinaus auch unter den Entscheidern des deutschen Spitzensports eine hohe Akzeptanz genießen. Das bestätigt uns in unserer Arbeit und ist zugleich Antrieb, den Sender auch in Zukunft stetig weiterzuentwickeln. Mit den Olympischen Winterspielen in Sotschi und der FIFA-WM in Brasilien stehen die nächsten großen Herausforderungen bereits vor der Tür."

    Neben seinem festen Platz im deutschen Spitzensport und der deutschsprachigen Sportmedienlandschaft, in der sich Sky Sport News HD von Beginn etablieren konnte, möchten auch immer mehr Sky Kunden den Sender nicht mehr missen. Seit Sendestart ist die durchschnittliche tägliche Nutzung konstant gestiegen. Im dritten Quartal 2013 lag die durchschnittliche Nettoreichweite bei 0,36 Mio. Zusehern pro Tag, die den Sender mindestens für eine Minute am Stück einschalten. Im Verhältnis zum ersten Quartal 2012 bedeutet das eine Steigerung von 156 Prozent. Seit Senderbestehen liegt die Verweildauer auf dem Sender im Durchschnitt bei 17 Minuten und damit deutlich über der Verweildauer bei vergleichbaren Sendern in der deutschsprachigen TV-Landschaft. Im dritten Quartal 2013 lag dieser Wert sogar bei 19 Minuten.

    Eine von Sky beauftragte Studie der TU München unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Schaffrath von der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft untersuchte außerdem die Nutzung und den Nutzen von Sky Sport News HD in ausgewählten Verbänden und Vereinen des deutschen Spitzensports. Insgesamt 145 führende Funktionäre und Medienchefs nahmen daran teil - unter anderem die der Vereine der drei höchsten deutschen Fußball-Spielklassen, des DOSB, der Spitzensport-Verbände der Olympischen Sportarten, der DFL, BBL, DEL und DHL sowie des Behindertensportver-bands und des ADAC.

    54,5 Prozent der Befragten gaben dabei an, Sky Sport News HD mehrmals pro Woche zu nutzen, 18,6 Prozent sogar täglich. Die durchschnittliche Nutzungszeit liegt dabei bei 3,5 Stunden pro Woche. Mit 41,5 Prozent ist der vor einem Jahr gestartete INSIDE REPORT zusammen mit dem "Matchday" das bevorzugte Format innerhalb des Programmschemas von Sky Sport News HD.

    Im Fazit bewerteten 58 Prozent der Umfrageteilnehmer den Sender mit "sehr gut" oder "gut", wobei die Schnelligkeit und Aktualität des Senders als besonders positiv hervorgehoben wurden. 37,5 Prozent der Befragten hat der Sender zu einer Veränderung der persönlichen Nutzung von Sportmedien geführt. Damit hat sich Sky Sport News HD zwei Jahre nach Sendestart in der Gruppe der meistgenutzten Sportmedien etabliert und liegt auf Platz 1 unter den TV-Sendern.

    Sky Deutschland ist mit über 3,5 Millionen Kunden das führende Abo-TV-Unternehmen in Deutschland und Österreich. Sky bietet Live-Sport, aktuelle Filme, preisgekrönte Serien, Kindersendungen und Dokumentationen. Sky Abonnenten können bis zu 71 Sender in einzigartiger HD-Qualität inklusive eines 3D-Senders sehen. Dank der Innovationen Sky Go und Sky Anytime ist das Programm auch unterwegs sowie auf Abruf zu empfangen
    ------------------

    DWDL: RTL plant vorerst keine Antwort auf Netflix
    Der Markteintritt von Watchever und die Spekulationen über einen Deutschland-Start von Netflix heizen die Debatte um sogenannte SVoD-Dienste (Subscription Video on Demand) an. Anders als ProSiebenSat.1 verfügt die Mediengruppe RTL Deutschland derzeit über kein SVoD-Angebot - und sieht derzeit auch keinen Handlungsbedarf. Das berichtet das Branchenmagazin DWDL.

    Kaum etwas wird in der TV-Branche derzeit so heiß diskutiert, wie der Siegeszug des SVoD-Anbieters Netflix in den USA und einen möglichen deutschen Ableger. In Deutschland haben sich für den erwarteten Wettbewerb bereits zahlreiche Anbieter in Stellung gebracht. ProSiebenSat.1 hat Maxdome, die Telekom Videoload, Amazon Lovefilm und Vivendi hat als jüngstes Angebot Watchever gestartet. Die Mediengruppe RTL Deutschland verfügt abseits ihrer CatchUp-Angebote zu einzelnen Sendermarken über kein vergleichbares Angebot.

    Für Anke Schäferkordt, Co-CEO der RTL Group und Chefin der Mediengruppe RTL Deutschland, sprechen derzeit wirtschaftliche Bedenken dagegen. "Wir beobachten den Markt genau und schauen, ob wir zum richtigen Zeitpunkt selber mit so einem Angebot in den Markt gehen. Es gibt ja schon einige SVoD-Angebote im deutschen Markt, die alle aber nicht groß genug sind, um das dahinterliegende Geschäftsmodell auf solide Füße zu stellen", erklärt Schäferkordt im Exklusiv-Interview mit dem Medienmagazin DWDL.de.

    Schäferkordt weiter: "Es geht bei dem Thema nicht nur darum, dem Publikum ein Angebot machen zu können, sondern dies auch mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell zu tun. Das wird insbesondere im deutschen Markt nicht einfach werden. Keiner der existierenden Player hat es ja bislang geschafft, eine wirklich relevante Größe aufzubauen, die mit dem vergleichbar ist, was Netflix in den USA gelungen ist - und dies trotz zum Teil massiver Werbemaßnahmen. Momentan sehen wir keine First-Mover-Vorteile, um zum jetzigen Zeitpunkt in diesen Markt in Deutschland einzusteigen
    --------------------------

    BR Fernsehen erst Ende 2014 mit nativem HD


    Das Bayerische Fernsehen wird auf seinem Sender BR HD erst Ende 2014 natives HD-Material zeigen können. Dies teilte die Technische Direktorin des BR, Brigit Spanner-Ulmer, gegenüber DIGITAL FERNSEHEN mit. Allein schon aus Kostengründen müsste der technische Umstieg auf mehrere Jahre gestreckt werden.

    Während der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) seinen HD-Ableger am 5. Dezember mit einem Programm starten will, dass bereits zum Großteil natives HD-Material enthält, hängt man beim Bayerischen Rundfunk (BR) noch etwas hinterher. Zwar ist der TV-Sender BR HD bereits seit April 2012 auf Sendung, doch bislang sendet dieser nur ein hochskaliertes SD-Bild. Wie die Technische Direktorin des Bayerischen Fernsehens, Brigit Spanner-Ulmer, gegenüber DIGITAL FERNSEHEN verriet, wird es noch einige Zeit dauern, bis man auch auf BR HD natives HD-Material senden kann.
    "Für die native Ausstrahlung des Bayerischen Fernsehens in HD sind in unserem Sendezentrum Freimann noch einige infrastrukturelle Voraussetzungen zu schaffen", so Spanner-Ulmer. Die Erneuerung der Sendeausstrahlung für die HD-Abwicklung sei bereits gestartet, soll jedoch voraussichtlich noch bis zum vierten Quartal 2014 andauern. "Aufgrund des aufwendigen Umbaus der Sendeumgebung und des dazu parallelen Sendebetriebes des Bayerischen Fernsehens in SD gehen wir derzeit davon aus, dass das Bayerische Fernsehen im vierten Quartal 2014 mit einer nativen Ausstrahlung in HD on Air gehen wird", so die Technische Direktorin zum derzeitigen Plan.

    Der Produktionsablauf in den Studios und in der Postproduktion sei inzwischen nahezu in allen Komponenten HD-fähig. Sendungen, die vom BR für das Erste HD, 3sat HD oder Arte HD produziert würden, könnten demnach auch bereits hochauflösend gesendet werden. Beim BR Fernsehen und bei BR Alpha sei dies jedoch noch nicht möglich, da momentan das Studio für die "Rundschau" und die Sendeabwicklung noch nicht HD-fähig seien.

    "Der Umstieg auf die native HD-Produktion und Sendung unserer Programme ist mit sehr hohen Investitionskosten verbunden, da alle Geräte und die zugehörige Infrastruktur in der SD-Umgebung durch HD-taugliche Einrichtungen ersetzt werden müssen", so Spanner-Ulmer. Daher müsste der Umstieg allein schon aus Kostengründen auf mehrere Jahre getreckt werden.
    ----------------------------

    SD-Ableger von Sky Atlantic startet am 3. Dezember

    Der Seriensender Sky Atlantic bekommt einen SD-Ableger. Entgegen seiner sonstigen Strategie startet Sky damit am 3. Dezember einen neuen Sender in Standard-Auflösung. Sky Atlantic SD ersetzt den Disney Channel, der im Januar ins Free-TV wandern wird.
    Entgegen seiner sonstigen Strategie wird der Pay-TV-Anbieter Sky im Dezember wieder einen Sender in Standard-Auflösung an den Start bringen. Dabei handelt es sich um den SD-Ableger des Seriensenders Sky Atlantic HD, der das Film-Paket des Bezahlanbieters bereichern soll. Sky Atlantic SD erbt dabei über Astra den Transponderplatz des Disney Channel, der in seiner Pay-TV-Variante bekanntlich bereits zum 29. November abgeschaltet wird.

    Seinen Platz findet Sky Atlantic (SD) über Astra demnach auf dem Transponder 67 mit den Empfangsparametern 11 759 MHz horizontal (DVB-S, Symbolrate 27 500, Fehlerkorrektur FEC 3/4). Auch über Kabel und IPTV wird der Sender zur Verfügung stehen. Zusätzlich verschiebt Sky auch einige seiner HD-Sender im Zuge der Abschaltung von Disney Channel HD.

    So übernimmt Sky Action HD dessen Platz auf Transponder 99. Den Platz von Sky Action HD auf Transponder 9 übernimmt wiederum Sport 1 US HD. Einige Verschiebungen also, die jedoch auch dazu führen sollen, dass Sky Action HD künftig in weiteren Kabelnetzen zur Verfügung stehen wird. Einen Ersatz für Disney Channel HD soll es dann im Januar mit ProSieben Fun HD geben.

    ------------------------------

    ARD und ZDF: Plan für Jugendkanal bis März


    Bis zum März wollen ARD und ZDF ein neues Konzept für den Jugendkanal vorlegen. Damit soll die nötige Zustimmung der Ministerpräsidenten eingeholt werden. 80 Prozent der Regierungschefs sollen angeblich schon überzeugt sein.
    ----------------------

    ARD erteilt Champions League Absage
    Die ARD hat kein Interesse an der Champions League. Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt hat entschieden, nicht für die Übertragungsrechte mitzubieten. Diese scheinen der ARD ohnehin zu teuer.
    Die ARD hat der Champions League eine Absage erteilt. Wie der ARD-Vorsitzende Lutz Marmor nach der Intendantensitzung am Mittwoch in Leipzig erklärte, wolle die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt nicht um die Übertragungsrechte an der europäischen Königsklasse des Fußballs mitbieten. Gegen ein Gebot sprächen zum einen finanzielle Gründe, denn mit rund 50 Millionen Euro pro Saison sind die Übertragunsgrechte alles andere als ein Schnäppchen. Zum anderen - und hier liegt scheinbar das ausschlaggebendere Argument - wolle man dem ZDF als zusätzlicher Bewerber keine Konkurrenz machen. Derzeit hält der Sender die Rechte noch bis 2015.
    Die Mainzer sind derweil fest entschlossen, die Champions League auch in Zukunft im Programm zu behalten. Daher wollen sie auf jeden Fall um die kommende Rechteperiode ab 2015/16 mitbieten. Die Frist für ein mögliches Gebot bei der UEFA endet dabei am heutigen Mittwoch. Wie viel Geld das ZDF allerdings bereit ist künftig für die Champions League auf den Tisch zu legen, ist bisher nicht bekannt. Angesichts der Tatsache, dass die Mainzer schon jetzt mehr als 50 Millionen Euro zahlen, dürften sie auch diesmal tief in die Tasche greifen müssen.

    Die Erfolgsaussichten für das ZDF stehen dabei aber gar nicht so schlecht. Denn all zu viele Konkurrenten für die Free-TV-Rechte scheint es nicht zu geben. Bei ProSiebenSat.1 scheint man angesichts der Preise wenig Ambitionen zu hegen, sich die Champions-League-Rechte sichern zu wollen. Der Konzern könne es sich die Einstellung des sich einfach Leistens nicht erlauben, Rechte müssten finanzierbar sein, lies dazu Geschäftsführer Zeljko Karajica jüngst verlauten.

    Auch von RTL ist in Sachen Champions League wohl nicht all zu viel zu erwarten. Mit den Qualifikationsspielen der Nationalmannschaft hat sich der Kölner Privatsender bereits ein Rechtepaket gesichert, um dass es sich ab 2014 zu kümmern gilt. Letztlich kämen noch die beiden Spartensender Sport1 und Eurosport in Frage, die grundsätzlich ein Interesse an den Spielen der Champions League haben dürften. Ob diese aber auch bereit sind, für die Rechte mitzubieten beziehungsweise finaziell dazu in der Lage sind, ist fraglich. Im Pay-TV üvberträgt aktuell der Unterföhringer Anbieter Sky die Spiele.
    --------------------

    Sky Action HD kommt in Kabelnetze
    Gute Nachrichten für viele Sky-Kunden, die ihr Programm via Kabel empfangen, denn Sky Action HD baut seine Reichweite weiter aus und ist ab Anfang Dezember unter anderem auch in den Netzen von Kabel Deutschland und Unitymedia Kabel BW zu empfangen.

    Mit Sky Action HD können sich zahlreiche Kabel-Kunden des deutschen Pay-TV-Anbieters bereits in wenigen Tagen über einen neuen TV-Sender in hochauflösender Bildqualität freuen. Denn der Action-Kanal baut Anfang Dezember seine Reichweite im Kabel deutlich aus. Wie der Konzern aus Unterföhringen am Mittwoch bekannt gab, ist der Kanal ab 4. Dezember auch bei Kabel Deutschland und Unitymedia Kabel BW sowie über viele weitere Kabelnetze verfügbar.
    Dass der HD-Sender nun bei mehreren Kabelanbietern verfügbar wird, hängt mit der Abschaltung von Disney Channel HD zusammen, der seinen Pay-TV-Betrieb am 29. November eingestellen wird. Sky hat diese Veränderung zum Anlass genommen, einige seiner HD-Sender zu verschieben. So übernimmt Sky Action HD den Platz des Disney Channel HD auf Transponder 99. Den Platz von Sky Action HD auf Transponder 9 übernimmt wiederum Sport 1 US HD.

    Auch im SD-Bereich kommt es nach der Abwanderung des Disney Channel ins Free-TV zu Veränderungen. So wird am 3. Dezember mit Sky Atlantic der HBO-Seriensender des Anbieters einen Ableger in Standard Qualität erhalten, der ins Film-Paket des Konzerns integriert werden soll.
    ---------------------------

    RTL startet sein Dschungel-Camp spät wie nie
    Erst in der zweiten Januar-Hälfte dürfen Sonja Zietlow und Daniel Hartwich ihren berühmten Satz wieder schreien.
    Spekulationen, welche Promis im neuen Jahr bei «Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!» mitmischen, gibt es schon seit Wochen zuhauf. Quotenmeter.de kennt jetzt schon den Starttermin für die dann achte Staffel. RTL hat ihn noch nicht offiziell bestätigt. Es geht aber später los als in den Jahren zuvor. Zwischen 2008 und 2013 startete das Dschungel-Camp stets in der zweiten Januar-Woche, also irgendwann zwischen dem 8. und 13. Januar. Diesmal hat sich RTL jedoch dafür entschieden, die Pforten des Camps erst am 17. Januar 2013 zu öffnen.
    Entsprechend fällt das Finale der Show, das wie immer 15 Tage nach der Eröffnungsshow steigt, 2014 sogar in den Februar. RTL plant es für den 1. Februar 2014 ein. Die erste Sendung, in der die Promis in den Urwald ziehen, beginnt erneut um 21.15 Uhr. Sonja Zietlow und Daniel Hartwich treten somit gegen die neue Sat.1-Show «Millonärswahl» an, eine Art modernes «Wetten, dass..?», wie es Produzent Jörg Grabosch von Brainpool in dieser Woche nannte.
    Wie schon bisher wird RTL sein Dschungel-Camp nachts wiederholen, räumt dafür die Flächen nach dem «Nachtjournal», also ab jeweils etwa 0.35 Uhr frei. In der Regel dauern die Sendungen eine Stunde, dienstags sind 105 Minuten eingeplant. Wer ins Camp zieht, bleibt noch eine Weile unter Verschluss. RTL nennt die Kandidaten meistens erst wenige Tage vor dem Start der Show, diesmal also wohl Mitte Januar. Spekuliert wird über zahlreiche Namen – darunter Tanja Schumann, die aus «Bachelor» bekannte Melanie Müller und die Sängerin Gabby Rinne.
    ------------------------

    Astra 1N, 28.2°E
    (13h45) Sky Digital: More 4 HD sendet in DVB-S2 auf 12324.00MHz, pol.V SR:29500 FEC:3/4 SID:3944 PID:513[MPEG-4] /641 nar,661 Englisch (VideoGuard).
    (13h47) Sky Digital: Channel 5 HD wurde auf 12266.00MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S2 SID:3858 PID:513[MPEG-4] /661 Englisch)
    (13h47) Sky Digital: More 4 HD wurde auf 12266.00MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S2 SID:3919 PID:515[MPEG-4] /643 nar,663 Englisch)

    Astra 2A, 28.2°E
    (13h45) Sky Digital: Channel 5 HD sendet in DVB-S2 auf 11798.00MHz, pol.H SR:29500 FEC:3/4 SID:3945 PID:513[MPEG-4] /641 nar,661 Englisch (VideoGuard).

    Eutelsat 7 West A, 7°W
    (13h44) Orbit Showtime Network: Der Sender Style (England) startete um DVB-S2 : auf 11372.69MHz, pol.H (DVB-S2 SR:27500 FEC:2/3 SID:4513 PID:213[MPEG-4]/313 Englisch- BetaCrypt & Irdeto 2).

    Express AM44, 11°W
    (13h42) Der Sender Channel 24 (Italien) startete um DVB-S2 : auf 11563.00MHz, pol.H (DVB-S2 SR:8000 FEC:3/4 SID:130 PID:481/482 Italienisch- Frei).
    (13h42) Der Sender Rete Italia (Italien) startete um DVB-S2 : auf 11563.00MHz, pol.H (DVB-S2 SR:8000 FEC:3/4 SID:131 PID:263/264 Italienisch- Frei).
    (13h46) Capri Gourmet wurde auf 11563.00MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S2 SID:55 PID:1296/1552 Italienisch). Dieser Kanal ist über Satellit nicht mehr verfügbar
    -----------------

    Quelle:satelli,digitv,quotenmeter,king of sat

  12. #27
    djice
    Gast
    Deutsches Musikfernsehen: HD-Ableger startet Anfang Dezember

    Im Dezember tut sich einiges in der deutschen Senderlandschaft. Mit dem Deutschen Musikfernsehen wird kurz vor Jahresende ein weiterer Kanal seinen HD-Ableger an den Start bringen. Der Start ist dabei zunächst über die Entertain-Plattform der Deutschen Telekom geplant.
    Beim Deutschen Musikfernsehen setzt man weiter auf Offensive. Nachdem bereits das Programm in den vergangenen Monaten umgekrempelt und die technische Reichweite vergrößert wurde, soll nun Anfang Dezember ein HD-Ableger des Musiksenders an den Start gehen. Dies bestätigte Programmchef Michael Jaufmann gegenüber DIGITAL FERNSEHEN.
    Starten wird das Deutsche Musikfernsehen HD bereits am 2. Dezember über die Entertain-IPTV-Plattform der Deutschen Telekom. Ein Teil des Programms soll dabei bereits in nativem HD verfügbar sein, während insbesondere ältere Musikvideos nur in hochskaliertem SD gesendet werden könnten. Zu möglichen Plänen, den HD-Ableger auch auf anderen Plattformen zu starten, konnte Jaufmann allerdings noch keine Auskünfte geben. Entsprechende Überlegungen würden intern zwar geführt, konkrete Pläne gäbe es dafür aber noch nicht.

    Immerhin soll aber auch der bereits seit November über Satellit verfügbare Teletext in den Kabelnetzen verfügbar werden. Laut Jaufmann solle auch dies noch im Dezember realisiert werden. Das Deutsche Musikfernsehen war erst vor wenigen Monaten von der Allgemeinen-Medien-Verwaltungs-GmbH (AMVG) übernommen worden und hat seither eine umfassende Neuausrichtung erfahren. Galt der Kanal früher als Abspielstation für deutschsprachige Volksmusik, so finden sich im Programm statt abgefilmter Volksmusik-Veranstaltungen nun echte Musikvideos deutschsprachiger Künstler aus verschiedenen Genres, wobei jedoch Volksmusik und Schlager noch immer den Löwenanteil des Programms ausmachen.
    --------------------------

    Hitradio Namibia jetzt auch in Lüderitz
    Hitradio Namibia ist jetzt auch in Lüderitz auf UKW zu empfangen. Gesendet wird - wie in Swakopmund - auf der Frequenz 97,5 MHz
    --------------------

    Consumer Electronics-Branche erwartet 9 Milliarden Umsatz im Weihnachtsgeschäft
    Rund neun Milliarden Euro Umsatz erwartet die Consumer Electronics-Branche (CE) in Deutschland im Weihnachtsgeschäft. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Zuwachs von vier Prozent. Erfahrungsgemäß wird rund ein Drittel des Jahresumsatzes der CE-Branche im letzten Quartal, speziell um die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel getätigt. Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender der gfu - Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik zu den Erwartungen: „Consumer Electronics-Produkte sind aufgrund ihrer vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten und der innovativen Technik als Weihnachtsgeschenke sehr beliebt. Sie stehen auch 2013 auf der Wunschliste für Weihnachtsgeschenke ganz oben.“

    Besonders nachgefragt sind aktuell Smartphones, Tablet-PCs und Zubehörprodukte wie Kopfhörer, gefolgt von Lautsprecher-Boxen und Docking-Lautsprechern. Im TV-Geräte-Segment wird eine Belebung des Marktes speziell durch die vielseitigen Smart TV-Geräte erwartet. Gestützt wird die Erwartung durch das anhaltend gute Konsumklima und die hohe Anschaffungsneigung in Deutschland.

    Nach einem Rekordjahr mit rund 9,5 Millionen verkauften Fernsehgeräten in Deutschland blieb der TV-Geräte-Absatz in den ersten drei Quartalen hinter den Erwartungen (- 22 %) zurück. Für das Gesamtjahr 2013 erwartet die gfu für Fernsehgeräte einen Absatz von 7,7 Millionen Stück (- 18 %) und einen Umsatz von 4,8 Milliarden Euro (- 17 %). Mit einem Anteil von 73 Prozent des Umsatzes stellen dabei die vielseitigen Smart-TVs mit Internetanschluss das größte Segment.

    Die mobile Mediennutzung sorgt für gute Umsätze mit mobilen Geräten. Entsprechend werden Smartphones und Tablet-PCs zu den Umsatzrennern im Weihnachtsgeschäft gehören. Mit einem Absatz von rund 2,5 Millionen Tablet-PCs und rund sieben Millionen Smartphones im letzten Quartal erreichen diese Geräte neue Rekordabsätze, so die Einschätzung der gfu. Dies zieht auch steigende Absätze mit Kopfhörern und Docking-Lautsprechern nach sich. Hier werden für das letzte Quartal 3,5 Millionen verkaufte Kopfhörer sowie 350.000 verkaufte Docking-Lautsprecher erwartet.

    2014 werden die großen Sportereignisse Olympische Spiele und Fußball-Weltmeisterschaft dem Markt Impulse verleihen. „Unsere Branche wird sich dank der zahlreichen Innovationen und ihrer Dynamik, nach einem eher verhaltenen Jahr 2013, wieder erfolgreich entwickeln. Die Konsumenten investieren gern in Consumer Electronics-Produkte, speziell zur mobilen Mediennutzung und für die Vernetzung zuhause. In unserer aktuellen Prognose rechnen wir im Jahr 2014 mit einer Umsatzsteigerung um rund ein Prozent“, erklärt Hans-Joachim Kamp abschließend
    ----------------

    ProSiebenSat.1 erwirbt Songtexte.com
    Die ProSiebenSat.1 Digital, das Multimediaunternehmen der ProSiebenSat.1 Group, übernimmt das unabhängige Portal Songtexte.com. Die Website erreicht mit ihren Online-Angeboten monatlich rund 2,61 Mio. Unique User und gehört damit zu den führenden Portalen für Songtexte und Music-News im deutschsprachigen Raum. ProSiebenSat.1 Digital ergänzt damit das bestehende Portfolio und stärkt das hauseigene Music-Ecosystem rund um den Musikstreaming-Service AMPYA. Die Geschäfte führen Manuel Uhlitzsch und Michael Krause, die als Geschäftsführer auch AMPYA verantworten
    ---------------------

    ARD baut Barrieren für blinde und hörgeschädigte Menschen weiter ab
    Die ARD hat weitere Fortschritte in Richtung Barrierefreiheit ihrer Angebote erreicht. Seit diesem Monat werden alle Tagesschauausgaben zwischen neun Uhr morgens und ein Uhr nachts sowie Tagesthemen und Nachtmagazin untertitelt, sodass inzwischen mehr als 90 Prozent des Ersten Programms mit Untertiteln versehen sind. 2012 waren es durchschnittlich 49 Prozent des Angebots.

    "Wir hatten uns vorgenommen, bis Ende 2013 alle Erstsendungen im Ersten Programm zu untertiteln. Dieses Ziel haben wir erreicht. Im kommenden Jahr geht es nun darum, die letzten verbleibenden Lücken im Ersten zu schließen", sagte der ARD-Vorsitzende und NDR Intendant Lutz Marmor.

    Die Intendantinnen und Intendanten haben auf ihrer Sitzung in Leipzig eine positive Bilanz des bisher Geleisteten gezogen. "Wir wollen möglichst alle Menschen mit unseren Angeboten erreichen, Barrierefreiheit ist eine Grundvoraussetzung dafür. Wir sehen uns hier in der Pflicht, unsere Zusage einzulösen, die Angebote für Menschen mit Behinderungen zu optimieren", so Lutz Marmor. Einhergehend mit dem Ausbau im Ersten wurde auch das Untertitelangebot in den Dritten Programmen in diesem Jahr deutlich ausgeweitet.

    Seit Januar hat die ARD auch ihr Hörfilmangebot schrittweise weiter ausgebaut. Alle Landesrundfunkanstalten steigerten die Zahl der neu produzierten und ausgestrahlten Hörfilme. So sind beispielsweise die Krimis am Sonntagabend, Serien wie "In aller Freundschaft" oder "Weißensee", der FilmMittwoch und der Freitagsfilm im Ersten inzwischen regelmäßig als Hörfilm abrufbar. Eine Audiodeskription gibt es außerdem für die Tier- und Naturdokumentationen, die Das Erste am Montagabend ausstrahlt. 36 Prozent des Hauptabendprogramms sind audiodeskribiert; das ist fast doppelt so viel wie 2012.

    In der Mediathek von ARD/Das Erste stehen nach der Ausstrahlung im Fernsehen viele untertitelte und audiodeskribierte Sendungen zum zeitsouveränen Abruf bereit. Außerdem veröffentlicht die ARD in den Mediatheken Angebote in Gebärdensprache wie beispielsweise die Tagesschau oder die Politmagazine. Statt bisher einem Magazin pro Woche werden von 2014 an alle Ausgaben von Fakt, Kontraste, Monitor, Panorama, Report Mainz und Report München in der Mediathek auch in einer Gebärdensprachausgabe abrufbar sein.

    Der ARD-Vorsitzende Lutz Marmor kündigte an, den eingeschlagenen Kurs beim Ausbau der Barrierefreiheit im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten 2014 weiter fortzusetzen. Der NDR als Federführer des Projekts "Barrierefreier Rundfunk" werde die Gespräche mit den Verbänden fortführen, um die Angebote den Bedürfnissen behinderter Menschen weiter anzupassen.

    Im Januar 2013 ist der neue Rundfunkbeitragsstaatsvertrag in Kraft getreten. Seither zahlen seh- oder hörgeschädigte Menschen, die dazu finanziell in der Lage sind, ein Drittel des regulären Rundfunkbeitrags.
    ----------------------

    Breitbandausbau: Schwarz-Rot will 50 MBit/s auch auf dem Land

    Der Koalitionsvertrag für eine neue schwarz-rote Bundesregierung steht. Auch der Breitbandausbau soll darin eine große Rolle spielen. Bis 2018 soll demnach auch auf dem Land das surfen mit 50 MBit/s möglich sein. Ob das Ziel mit den beschlossenen Maßnahmen erreichbar ist, darf jedoch bezweifelt werden.
    Am gestrigen Mittwoch veröffentlichten CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag, auf dessen Basis die Parteien in den kommenden vier Jahren regieren wollen. Auch das Thema Netzpolitik und Breitbandausbau spielt darin eine entscheidende Rolle. Eine großflächige finanzielle Förderung aus Bundesmitteln soll es dabei allerdings offenbar nicht geben.
    Vielmehr möchten sich die möglichen Koalitionäre offenbar auf die Schaffung von investitions- und innovationsfreudigen Rahmenbedingungen verlegen. Insbesondere im ländlichen Raum soll es sich für Netzbetreiber in Zukunft deutlich stärker lohnen, den Ausbau voranzutreiben. So sollen etwa längerfristige Verträge zwischen Netzbetreiber und Netznutzern mit Vertragslaufzeiten von drei bis vier Jahren möglich werden. Die Netzbetreiber sollen durch diese Maßnahme mehr Investitionssicherheit bei Ausbauprojekten erhalten. 



    Ob das allein ausreicht, die Ausbauziele bis 2018 zu verwirklichen, muss jedoch bezweifelt werden. Denn immerhin soll nach den Zielen im Koalitionsvertrag bis dahin jeder Haushalt mit mindestens 50 MBit/s surfen können. Die genannten Anreize dürften dabei ohne eine größere Förderung von staatlicher Seite kaum ausreichen, um beispielsweise den Glasfaserausbau zu fördern. Denn letztlich werden die Netzbetreiber wohl mehr als drei bis vier Jahre Vertragssicherheit benötigen, damit sich die Investitionen in den Netzausbau für sie rechnen.
    ------------------------

    Astra 3B, 23.5°E
    (21h13) Canal Digitaal: Der Sender RTL Lounge (Niederlande) startete um DVB-S2 : auf 11856.00MHz, pol.V (DVB-S2 SR:27500 FEC:2/3 SID:7042 PID:522[MPEG-4]/92 Holländisch- Mediaguard 3 & Nagravision 3).

    Badr 6, 26°E
    (21h36) Dubai Sports HD (Dubai) sendet jetzt uncodiert (11766.00MHz, pol.H SR:27500 FEC:5/6 SID:5 PID:105[MPEG-4] /205 Arabisch,305 Englisch).

    Eutelsat 16A, 16°E
    (21h29) Digit Alb: NatGeo Wild sendet in DVB-S2 auf 10886.75MHz, pol.H SR:30000 FEC:3/5 SID:1022 PID:210[MPEG-4]/211 Englisch (Conax).
    (21h29) Digit Alb: Fox Channel Albania wurde auf 10886.75MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S2 SID:1022 PID:210[MPEG-4]/211 Englisch). Dieser Kanal ist über Satellit nicht mehr verfügbar

    Eutelsat 7 West A, 7°W
    (17h58) Al Teeb sendet in DVB-S auf 12168.00MHz, pol.V SR:27500 FEC:5/6 SID:6108 PID:6115/6116 Arabisch (Frei).

    Eutelsat 9A, 9°E
    (21h30) Holy God wurde auf 11823.00MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S SID:12 PID:110/120 Englisch)

    Hellas Sat 2, 39°E
    (21h36) Bulsatcom: Planeta HD (Bulgarien) sendet jetzt uncodiert (12647.00MHz, pol.H SR:30000 FEC:3/4 SID:206 PID:523[MPEG-4] /524 Bulgarisch).

    Thor 5, 0.8°W
    (21h35) Canal Digital Nordic: Eurosport (Frankreich) sendet jetzt uncodiert (11341.00MHz, pol.V SR:24500 FEC:7/8 SID:905 PID:1103/3098 Schwedisch,4083 Norwegisch,4086 Dänisch,4087 Finnisch).
    (21h35) Canal Digital Nordic: C More Live 2 (Schweden) sendet jetzt uncodiert (11341.00MHz, pol.V SR:24500 FEC:7/8 SID:2104 PID:1148/3143 Schwedisch).
    (21h35) Canal Digital Nordic: C More Live 3 (Schweden) sendet jetzt uncodiert (11341.00MHz, pol.V SR:24500 FEC:7/8 SID:2105 PID:1149/3144 Schwedisch).
    (21h35) Canal Digital Nordic: C More Live 4 (Schweden) sendet jetzt uncodiert (11341.00MHz, pol.V SR:24500 FEC:7/8 SID:2109 PID:1150/3145 Schwedisch).
    (21h35) Canal Digital Nordic: TV4 Guld (Schweden) sendet jetzt uncodiert (11341.00MHz, pol.V SR:24500 FEC:7/8 SID:2113 PID:1143/3138 Schwedisch).
    (21h35) Canal Digital Nordic: TV4 Komedi (Schweden) sendet jetzt uncodiert (11341.00MHz, pol.V SR:24500 FEC:7/8 SID:2114 PID:1144/3139 Schwedisch).
    (21h35) Canal Digital Nordic: TV 3 Puls (Dänemark) sendet jetzt uncodiert (11341.00MHz, pol.V SR:24500 FEC:7/8 SID:4301 PID:1249/3238).

    Thor 6, 0.8°W
    (21h39) Canal Digital Nordic: Neue PID für C More Sport HD auf 10934.00MHz, pol.H: PID:1017[MPEG-4] /3017 Schwedisch SID:1404 ( SR:25000 FEC:3/4 PID:1017[MPEG-4] /3017 Schwedisch - Conax).
    (21h39) Canal Digital Nordic: Neue PID für TV4 HD auf 10934.00MHz, pol.H: PID:1047[MPEG-4] /3047 Schwedisch SID:1405 ( SR:25000 FEC:3/4 PID:1047[MPEG-4] /3047 Schwedisch - Conax).
    (21h39) Canal Digital Nordic: Neue PID für Canal 9 HD auf 10934.00MHz, pol.H: PID:1299[MPEG-4] /3286 Dänisch SID:1411 ( SR:25000 FEC:3/4 PID:1299[MPEG-4] /3286 Dänisch - Conax).
    (21h39) Canal Digital Nordic: Neue PID für C More Series HD auf 10934.00MHz, pol.H: PID:1076[MPEG-4] /3064 Englisch,4270 Englisch SID:1412 ( SR:25000 FEC:3/4 PID:1076[MPEG-4] /3064 Englisch,4270 Englisch - Conax).
    (21h39) Canal Digital Nordic: Neue PID für C More First HD auf 10934.00MHz, pol.H: PID:1012[MPEG-4] /3012 Englisch,4143 Englisch SID:3306 ( SR:25000 FEC:3/4 PID:1012[MPEG-4] /3012 Englisch,4143 Englisch - Conax).
    (21h39) Canal Digital Nordic: Neue PID für C More Hits HD auf 10934.00MHz, pol.H: PID:1262[MPEG-4] /3265 Englisch,4065 Englisch SID:6903 ( SR:25000 FEC:3/4 PID:1262[MPEG-4] /3265 Englisch,4065 Englisch - Conax).
    (21h39) Canal Digital Nordic: Neue PID für Nickelodeon Scandinavia auf 10934.00MHz, pol.V: PID:520/648 Schwedisch SID:1026 ( SR:24500 FEC:7/8 PID:520/648 Schwedisch - Conax).
    ----------------------------------

    quelle:satelli,digitv,king of sat

  13. #28
    djice
    Gast
    13TH STREET HD und Syfy HD starten Anfang Dezember im KabelKiosk
    Eutelsat KabelKiosk bietet seinen Zuschauern ab dem zweiten Dezember 2013 weitere spannende und fantastische Programmangebote in exzellenter hochauflösender Bildqualität. In den Partnernetzen des KabelKiosk stehen dann die Universal Networks-Sender 13TH STREET und Syfy in den HD-Versionen bereit.

    Mit 13TH STREET HD erwartet die Zuschauer Hochspannung mit Top-Crime-Serien, packenden Thrillern, innovativen Kurzfilmen und aufregenden Action-Dramen in scharfer, detailreicher HD-Auflösung – und das exklusiv mit Originalton-Option. Syfy HD steht für fantastisches Entertainment: Der TV-Sender bietet Film- und Serienfans der Genres Fantasy, Mystery, Abenteuer und Science Fiction Premiuminhalte, davon viele Highlights in deutscher Erstausstrahlung und ebenfalls mit optionalem Originalton.

    Mit der Aufschaltung der beiden Programme hält das Paket FamilyHD des KabelKiosk nunmehr zehn Sender in High Definition bereit und bietet damit ein breites Spektrum hochwertiger TV-Unterhaltung in kontraststarken Bildern für die ganze Familie. Die Einspeisung der Sender ist Teil der Anfang November gestarteten HD-Offensive des KabelKiosk, in deren Rahmen die Pakete BasisHD und FamilyHD um insgesamt 13 HD-Programme massiv ausgebaut wurden.

    „Mit der HD-Verbreitung unserer Programme 13TH STREET HD und Syfy HD kombinieren wir packende Unterhaltung mit einer mitreißenden Bildqualität. Zudem freuen wir uns über die Fortsetzung der seit vielen Jahren erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem KabelKiosk“, unterstreicht Universal Networks International Germany Geschäftsführerin Katharina Behrends.

    „Attraktive HD-Angebote sind wichtige Treiber der Digitalisierung in den Kabelnetzen. Gerade die facettenreichen und beliebten Programme 13TH STREET HD und Syfy HD erfüllen den Wunsch der Kunden unserer Partner, spannende Inhalte in einer Top-Bildqualität zu genießen“, ergänzt Eutelsat Deutschland Geschäftsführerin Martina Rutenbeck.

    Nutzer von KabelKiosk-Angeboten müssen einen kurzen Sendersuchlauf starten, um die Programme 13TH STREET HD und Syfy HD zu empfangen
    ---------------------

    DRadio Wissen startet später neu
    Der ursprünglich bereits für dieses Jahr geplante Neustart des Deutschlandradio-Programms DRadio Wissen verzögert sich. Wie Deutschlandradio-Programmdirektor Andreas Weber in der eigenen Programmzeitschrift bekannt gibt, würden die Veränderungen erst im Laufe des ersten Halbjahrs 2014 durchgesetzt. DRadio Wissen soll aufgefrischt werden und erhalte zudem auch einen neuen Netzauftritt. Laut früheren Angaben soll es unter anderem mehr Musik geben
    -------------------

    Goodbye Pay-TV: Der Disney Channel schaltet ab

    Der Disney Channel geht am heutigen Freitag zum letzten Mal im Pay-TV auf Sendung. Über Weihnachten gönnt sich das Programm dann eine Auszeit, bevor der neue Disney Channel im Januar 2014 im Free-TV startet. Für den Veranstalter könnte sich der Schritt ins frei empfangbare Fernsehen lohnen.
    Ein letztes Mal geht der alte Disney Channel am heutigen Freitag noch auf Sendung. Mit ihm verabschiedet sich einer der ältesten und bekanntesten Pay-TV-Kanäle in Deutschland. Eine Ära geht also zu Ende - so könnte man meinen. Doch tatsächlich beginnt eine Neue. Denn während ein Disney Channel in Deutschland das Bezahlfernsehen verlässt, steht ein neuer Disney Channel bereits hinter dem Vorhang und wartet auf seine Free-TV-Premiere.
    Der Veranstalter vollzieht damit einen Schritt, der zunächst überraschend wirkt. Denn im Free-TV wartet ein völlig anderes Geschäftsmodell auf Disney. Hier begibt man sich auf die Jagd nach Zuschauermarktanteilen und damit in einen harten Konkurrenzkampf. Kinder und Familien sind schließlich längst begehrte Zielgruppen, die auch von anderen Sendern erfolgreich adressiert werden. 



    Doch der Disney Channel hat großes Potential und das liegt allein schon am Namen "Disney" und der Anziehungskraft, die dieser noch immer hat. "Disney" steht für starke Marken und diese bilden eine gute Ausgangsbasis für einen Free-TV-Kanal. Nicht nur um als Inhalte auf dem Sender zu glänzen und die Zuschauer zu locken, sondern auch zur Vermarktung des riesigen Merchandise-Imperiums, das hinter Disney steckt. Mit einem eigenen Free-TV-Sender lässt sich hier eine permanente Plattform in zahlreichen deutschen Wohnzimmern schaffen. 



    Ob Disney damit erfolgreich ist, wird sich ab dem 17. Januar 2014 zeigen. Dann nämlich kommt der neue Disney Channel hinter dem Vorhang hervor und präsentiert sich der Fernsehnation. Zu empfangen sein soll der neue Kanal bereits zum Start für 93 Prozent der deutschen Haushalte. Da der neue Sender einfach den Programmplatz von Das Vierte übernimmt, müssen viele Zuschauer nicht einmal einen neuen Sendersuchlauf starten um ihn in ihre Kanallisten zu bekommen. Der Abschied wird also nur ein vorübergehender sein.
    ------------------------

    "Black Friday": Teufel lockt mit saftigen Rabatten

    Der Audio-Hersteller Teufel reiht sich nun bereits zum vierten Mal in die amerikanische Tradition ein und begeht den "Black Friday" mit gewohnt attraktiven Rabatt-Angeboten. Nur am heutigen Freitag können Kunden beim Kauf ausgewählter Produkte bis zu 40 Prozent sparen.
    Tradition hat nicht nur das Unternehmen Teufel, sondern auch die besonderen Angebote des Berliner Lautsprecherherstellers zum "Black Friday", die sich mittlerweile bereits zum vierten Mal jähren. Dem ursprünglich aus den USA stammenden Usus, den Tag nach Thanksgiving zum Start in die neue Weihnachtsshopping-Saison zu deklarieren, nimmt sich auch Teufel an.
    Nur am heutigen Freitag (29. November) können sich Interessenten auf der Homepage des Herstellers ausgewählte Artikel zum Sonderpreis mit bis zu 40 Prozent Rabatt sichern. Unter den Produkten sind dabei Heimkino-Sets, Streaming- und PC-Lautsprecher, Soundbars und Kopfhörer. Vom Kopfhörer Aureol Massive über das Cubycon 2 "5.1-Set" bishin zu verschiedenen Ausführungen der Raumfeld Lautsprecher-Serie ist für jeden Geschmack etwas dabei.

    Das 1980 gegründete Unternehmen Teufel überzeugt Audiophile seit vielen Jahren mit seinem Portfolio aus maßgeschneiderten Lösungen aus dem PC- und Hi-Fi-Lautsprecherbereich, kompletten Heimkino-Systemen mit THX-Zertifizierung, iPod-Zubehör, Audiostreaming-Produkten unter dem Label Raumfeld sowie Kopfhörern, Zubehör und High-End-Lösungen.
    -------------------------

    Melodie TV startet bei UPC Austria

    Der Sender Melodie TV startet am 2. Dezember im Kabelnetz von UPC Austria. Das Programm des Kanals richtet sich vor allem an Freunde der Volksmusik.
    Der österreichische Kabelnetzbetreiber UPC Austria erweitert sein Portfolio um einen neuen Sender. Wie das Unternehmen am Donnerstag bekannt gab, soll der Volksmusikkanal Melodie TV am 2. Dezember in die Kabelnetze eingespeist werden und damit seine Reichweite signifikant erweitern. Ausgenommen ist dabei jedoch die Region Voralberg.
    "Volksmusik und Schlager gehören in Österreich zu den beliebtesten Musikrichtungen. Mit dem neuen Sender Melodie TV diversifizieren wir unser vielfältiges Fernsehangebot weiter und bieten unseren Kunden noch mehr Senderauswahl", so Gerald Schwanzer, Leiter Marketing & Sales bei UPC Austria, über die Neuaufschaltung. Melodie TV zeigt täglich von 19.00 bis 22.00 Uhr Musiksendungen aus Volksmusik und Schlager, Künstlerportraits, Konzertmitschnitte und Musikvideos. Das Programm wird ergänzt durch verschiedene Sendungen zu den Themen Natur und Kulinarik.

    Verfügbar wird Meldodie TV bei UPC Austria im Paket "TV Start". Damit erreicht der Sender im Netz des Anbieters rund 330 000 Haushalte. Zu empfangen ist der Kanal übrigens auch über Astra 19,2 Grad Ost. Die Frequenz lautet 11 244 MHz horizontal (DVB-S, Symbolrate SR 22 000, Fehlerkorrektur FEC 5/6).

    ---------------------------


    ProSieben: Wieder «Quatsch Comedy» nach Neujahr

    Zu Jahresbeginn soll erneut «Die Quatsch Comedy Show» einen Angriff auf die Lachmuskeln der Fernsehenden unternehmen.
    Wieder soll «Die Quatsch Comedy Show» kurz nach Neujahr für Quote und Lacher bei ProSieben sorgen. Wie schon im vergangenen Jahr ist die Show nicht zu verwechseln mit dem «Quatsch Comedy Club», sondern erscheint als großaufgezogene Comedyshow mit zahlreichen hochkarätigen Gästen und Musik-Acts. Am Mittwoch, dem 11. Januar 2014, lädt Moderator Thomas Hermanns (Foto) wieder namhafte deutsche Stand-Up-Comedians zum dreistündigen Comedy-Event ein.

    «Die große Quatsch Comedy Show» generierte am 10. Januar 2013 immerhin 10,9 Prozent bei den Zuschauern zwischen 14 und 49, als 1,85 Millionen Menschen insgesamt ProSieben einschalteten. Die vergleichbare «große Quatsch Variety Show» gelangte am 13. Januar 2011 sogar zu guten 14,2 Prozent in der Zielgruppe. Drei Shows zeichnet ProSieben im November auf - alle drei werden hintereinander am 11. Januar zum Besten gegeben, um daraus eine Comedy-Show im XXL-Format werden zu lassen.

    Als Gäste beehren Thomas Hermanns unter anderem Olaf Schubert, Dave Davis, Michael Mittermeier und Johann König. Auf der musikalischen Seite tragen beispielsweise MC Fitti und Scooter zur «Quatsch Comedy Show» bei. Auch dem Ausland bleibt die Quatsch Comedy nicht erspart: Hermanns besucht nämlich zudem Eddie Izzard im Vereinigten königreich sowie Komiker Will Ferrell in den USA. Zu eventuellen Planungen bezüglich des regulären «Quatsch Comedy Clubs» ist gegenwärtig nichts bekannt.
    -------------------

    Astra 1KR, 19.2°E
    (22h51) Canal+ (Astra): Der Sender Canal+ Series Spain (Spanien) startete um DVB-S : auf 10788.00MHz, pol.V (DVB-S SR:22000 FEC:5/6 SID:30358 PID:161/84 Spanisch,85 Original Audio- Mediaguard 2 & Nagravision 3).

    Astra 2C, 19.2°E
    (22h50) Canal+ (Astra): Der Sender Canal+ Series HD Spain (Spanien) startete um DVB-S2 : auf 11126.50MHz, pol.V (DVB-S2 SR:22000 FEC:2/3 SID:30850 PID:160[MPEG-4] /80 Spanisch,81 Englisch- Nagravision 3).

    Astra 2F, 28.2°E
    (22h52) BBC: BBC Red Button HD wurde auf 11024.00MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S2 SID:8900 PID:5000[MPEG-4] /5001 Englisch). Dieser Kanal ist über Satellit nicht mehr verfügbar

    Eutelsat 28A, 28.2°E
    (20h53) Sky Digital: Landscape Channel sendet in DVB-S auf 11344.00MHz, pol.H SR:27500 FEC:2/3 SID:53297 PID:2328/2329 Englisch (Frei).
    (22h53) Sky Digital: Neue PID für Geo TV auf 11426.00MHz, pol.V: PID:2411/2412 Englisch Urdu SID:52500 ( SR:27500 FEC:2/3 PID:2411/2412 Englisch Urdu - VideoGuard).
    (22h53) Sky Digital: Neue PID für Geo Tez auf 11426.00MHz, pol.V: PID:2415/2416 Englisch SID:52505 ( SR:27500 FEC:2/3 PID:2415/2416 Englisch - Frei).
    (22h53) Freesat & Sky Digital: Neue PID für Price Drop TV auf 11426.00MHz, pol.V: PID:2419/2420 Englisch SID:52510 ( SR:27500 FEC:2/3 PID:2419/2420 Englisch - Frei).
    (22h53) Sky Digital: Neue PID für SET Max auf 11426.00MHz, pol.V: PID:2402/2403 Englisch SID:52515 ( SR:27500 FEC:2/3 PID:2402/2403 Englisch - VideoGuard).
    (22h53) Sky Digital: Neue PID für Colors auf 11426.00MHz, pol.V: PID:2409/2410 Hindi SID:52520 ( SR:27500 FEC:2/3 PID:2409/2410 Hindi - Frei).
    (22h53) Sky Digital: Neue PID für Bid TV auf 11426.00MHz, pol.V: PID:2407/2408 Englisch SID:52525 ( SR:27500 FEC:2/3 PID:2407/2408 Englisch - Frei).
    (22h53) Sky Digital: Neue PID für Q TV auf 11426.00MHz, pol.V: PID:2413/2414 Englisch SID:52535 ( SR:27500 FEC:2/3 PID:2413/2414 Englisch - Frei).
    (22h53) Freesat & Sky Digital: Neue PID für Bloomberg U.K. auf 11426.00MHz, pol.V: PID:2404/2405 Englisch SID:52550 ( SR:27500 FEC:2/3 PID:2404/2405 Englisch - Frei).
    (22h53) Freesat & Sky Digital: Neue PID für France 24 (in English) auf 11426.00MHz, pol.V: PID:2418/2421 Englisch SID:52570 ( SR:27500 FEC:2/3 PID:2418/2421 Englisch - Frei).
    (22h53) Sky Digital: Neue PID für TV5 Monde Europe auf 11426.00MHz, pol.V: PID:2422/2423 Französich SID:52575 ( SR:27500 FEC:2/3 PID:2422/2423 Französich - VideoGuard).
    (22h53) Sky Digital: Neue PID für CNC World auf 11426.00MHz, pol.V: PID:2425/2426 Englisch SID:52580 ( SR:27500 FEC:2/3 PID:2425/2426 Englisch - Frei).

    Eutelsat 7 West A, 7°W
    (22h48) Der Sender Libya 24 (Lybien) startete um DVB-S : auf 10815.08MHz, pol.H (DVB-S SR:27485 FEC:5/6 SID:35 PID:309/565 Arabisch- Frei).
    (22h48) Orbit Showtime Network: Style Network EMEA wurde auf 11372.69MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S2 SID:4512 PID:212[MPEG-4]/312 Englisch)

    Hispasat 1D, 30°W
    (21h12) Canal+ (Hispasat): Der Sender Canal+ Series Spain (Spanien) startete um DVB-S : auf 12303.00MHz, pol.V (DVB-S SR:27500 FEC:3/4 SID:4 PID:161/84 Spanisch,85 qaa- Nagravision 3).

    Hispasat 1E, 30°W
    (18h49) Der Sender High TV 3D (U.S.A.) startete um DVB-S : auf 10890.00MHz, pol.V (DVB-S SR:27500 FEC:3/4 SID:11 PID:4241[MPEG-4] /4242,4243- Frei).
    (21h17) Meo: AXN White wurde auf 12168.00MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S2 SID:213 PID:4705[MPEG-4]/4706 Portugiesisch)
    (21h17) Meo: Travel Channel wurde auf 12168.00MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S2 SID:227 PID:4817[MPEG-4]/4818 Englisch)
    (21h17) Meo: Fox Crime Portugal wurde auf 12168.00MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S2 SID:234 PID:4873[MPEG-4]/4874 Portugiesisch). Dieser Kanal ist über Satellit nicht mehr verfügbar
    (21h17) Meo: Fox Life Portugal wurde auf 12168.00MHz, pol.H abgeschaltet (DVB-S2 SID:237 PID:4897[MPEG-4]/4898 Portugiesisch). Dieser Kanal ist über Satellit nicht mehr verfügbar
    (21h15) Zon: SIC Caras wird getestet auf 12437.00MHz, pol.H SR:27500 FEC:3/4 SID:1303 PID:7098[MPEG-4]/7099 Portugiesisch (Nagravision 3).

    Hot Bird 13B, 13°E
    (19h50) Neue Sendefrequenz für CGN TV: 12380.00MHz, pol.V (12380.00MHz, pol.V SR:27500 FEC:3/4 SID:3013 PID:3213/3313 Koreanisch - Frei).

    Hot Bird 13D, 13°E
    (20h49) Der Sender 7 Kazakhstan (Kasachstan) startete um DVB-S : auf 11200.00MHz, pol.V (DVB-S SR:27500 FEC:5/6 SID:4771 PID:2071/3071 Kasachisch- Frei).
    --------------------------



    quelle:satelli,digitv,king of sat,quotenmeter
    Geändert von djice (02.12.2013 um 09:37 Uhr)
    Unterstützung Wenn Du sehr gerne die Informationen unsere Community liest, dann klicke bitte auf die Grafik und unterstütze uns mit einer Spende.
    Click Here To Contribute To Our Site


  14. #29
    C-Mod @NFr
    Avatar von Spike123
    Registriert seit
    29.09.2013
    Beiträge
    11.555
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Danke für die News

    closed

    by Spike123 : für den November. weiter geht es Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.
    Verantwortlich ist man nicht nur, für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.Lao-tse


 
Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Kabel Deutschland Sender News Thread
    Von f1heitzer im Forum Kabel Deutschland / Vodafone
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 20.06.2023, 18:22
  2. Fotothema des Monats November 2013 - Wetter
    Von Mike im Forum Foto & Video
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 01.12.2013, 12:07
  3. Sky startet am 18. November bei A1TV
    Von aloisius im Forum Kabel Österreich
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.11.2013, 14:46
  4. Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 03.11.2013, 19:33
  5. Aktuelle Sat, Kabel, IPTV & Medien-News Oktober 2013
    Von egj_soldier im Forum Technik-, Sendernews & Informationen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.10.2013, 19:15

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 Nachtfalke Reloaded Aktuell betrachtest Du unsere Community als Gast und hast somit nur begrenzten Zugriff auf Diskussionen, Bereiche und Downloads.
Registriere dich noch heute um auf alle Bereiche zuzugreifen!