Hallo und willkommen in unserer Community! Ist dies Dein erster Besuch?
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 26 von 26
  1. #16
    Kaiser
    Avatar von Darkangel
    Registriert seit
    01.01.2020
    Ort
    127.0.0.1
    Beiträge
    1.362
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von wonk Beitrag anzeigen
    Wofür sind eigentlich die no_legancy-Versionen?
    Woher hast du denn diese Bezeichnung? Von Unicable-LNB's kennt man zusätzliche
    Ausgänge, die als Legacy bezeichnet werden. Diese sind, wie bei deinem Quad-LNB,
    ohne besondere Einstellung in dem jeweiligen Receiver zu nutzen. Also hat man
    ein oder mehrere Unicable- und zusätzlich ein oder mehrere Legacy-Ausgänge.
    Lebe jeden Tag, als wenn es dein letzter sein könnte; eines Tages trifft es zu.
    Keine Anfragen über PN - was zu klären ist, bitte direkt ins Forum posten.

    •   Alt Advertising

       

  2. #17
    Routinier
    Avatar von FreddyM
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    östlich von dir
    Beiträge
    276
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    So wie es Darkangel mit dem Quad-LNB erklärt hat, denke ich mal du hast den SL 90 an einem Unicable Anschluß angeschlossen und das in den Sat-/Grundeinstellungen nicht gewußt bzw. beachtet.

    Da, wie schon mal gesagt, die Comag bissl eigen sind, die letze mir bekannte Version ist die E86 ( wo u.a. Unicable Probs gefixt wurden).

  3. #18
    Foren-Doppel-As
    Avatar von dascabrio1
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    131
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Hier liegt wohl ein Missverständnis vor. Der TE hat wie schon beschrieben ein QUAD-LNB.
    Er fragt aber wozu es die legacy FW-Versionen für diesen Receiver gibt.

    wonk, soweit ich mich erinnern kann, handelt es sich dabei um Versionen die nicht das legacy HD+-Modul im CI Schacht unterstützen. Wenn du ein solches Modul nicht verwenden willst, kannst du auch eine nolegacy Version nehmen.

    Wegen den Elkos.... wenn ein Elko über einige Jahre hinweg austrocknet sieht man nicht zwangsläufig eine Wölbung. Da hilft nur ausbauen und Kapazität messen.
    Wenn du die Möglichkeit hast könntest du messen, ob die Versorgungsspannung des LNB auch unter Last stabil bleibt(14V/18V).
    Wäre auch gut, wenn du den Receiver an einer Anlage mit Multischalter(mit eigener Versorgung) testen könntest. Auch das würde ein gealtertes Netzteil entlasten.
    Geändert von dascabrio1 (28.01.2022 um 06:53 Uhr)

  4. #19
    War ein paarmal hier
    Themenstarter

    Registriert seit
    18.03.2020
    Beiträge
    18
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Hallo,
    ein unicable-LNB ist es bei mir bestimmt nicht. Ich habe auch darauf geachtet, dass in den Einstellungen des Receivers nicht unicable eingestellt ist. Ich habe jetzt nochmal auf V3 E86 geflasht, nachdem ich mit V2 beim Aufnehmen keine *.ts-Dateien bekam (vielleicht lag es auch am falschen Dateisystem). Bez. der fehlenden HD-Sender bringt es keine Änderung. Der Verkäufer mein übrigens, einen solchen Fehler könne es nicht geben, es müsse an meinem Antennesystem liegen , was aber uch nicht sein kann.
    Das messen der Elkos dürfte aufwenig werden, da sind doch jede Menge drin und man müßte sie auslöten. Oder meinst Du nur bestimmte Elkos?
    Bez. der Messung der Spannung unter Last muss ich mir erst mal etwas basteln.

  5. #20
    Foren-Doppel-As
    Avatar von dascabrio1
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    131
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Das Unicable-LNB war nur ein Missverständnis.

    Ich hatte eine Black Edition in verwendung und war damit recht zufrieden.

    Ich würde bei den Elkos zunächst mit den Dickeren(primär und sekundär) beginnen.

    Hat der Android TV ein LNB Out Anschluss?

  6. #21
    Routinier
    Avatar von FreddyM
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    östlich von dir
    Beiträge
    276
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von wonk Beitrag anzeigen
    Das messen der Elkos dürfte aufwenig werden, da sind doch jede Menge drin und man müßte sie auslöten. Oder meinst Du nur bestimmte Elkos?
    Bez. der Messung der Spannung unter Last muss ich mir erst mal etwas basteln.
    Mache es doch nicht so kompliziert, messe doch einfach erstmal die aufgedruckten Spannungen unter Last an der Buchsenleiste zur Hauptplatine.

    Bei einem PVR2 könnte ich dir sofort die zu wechselnden 5 Elko benennen, beim NT vom SL 90 müsste ich mal im Archiv stöbern. Welche Bezeichnung steht bei dir drauf?
    Üblicherweise sind die Elko auf der Sekundär (Niederspannung)Seite hin/müde, was nicht immer zu sehen ist.

  7. #22
    War ein paarmal hier
    Themenstarter

    Registriert seit
    18.03.2020
    Beiträge
    18
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Hallo,
    am Augang des Netzteils habe ich statt 3,3 | 5 | 12 | 24V gemessen 3,3 | 5 | 12,4 | 22,8V. Ich denke, das ist ok.
    Bei den Transpondern, bei denen das Signal "weg ist" wird angezeigt "Signalstärke: 45%, Qualität: 3%". Die korrekt arbeitenden Transponder sind sowohl H als auch V-Transponder, sowohl im Low-Band als auch im High-Band.
    Gruss, wonk

  8. #23
    Premium User
    Avatar von mattmasch
    Registriert seit
    30.09.2013
    Ort
    Glei nehm dem Sachsenring
    Beiträge
    2.659
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    ...dann einfach mal das LNB tauschen, solche Spirenzchen mit Signaleinbrüchen auf bestimmten Frequenzen verursachen LNB kurz bevor sie den Geist ganz aufgeben

  9. #24
    Foren-Doppel-As
    Avatar von dascabrio1
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    131
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Die Messwerte sind alle unter Last? Für eine qualitative Kontrolle wäre zwar noch ein Oszi hilfreich, allerdings dürften die Elkos ok sein.

    Darum, wie schon vorgeschlagen solltest du den Receiver an einer anderen Anlage testen.

  10. #25
    War ein paarmal hier
    Themenstarter

    Registriert seit
    18.03.2020
    Beiträge
    18
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Hallo,
    die Last war das laufende Prog im TV.
    Ich habe den Receiver schon an anderem Kabel desselben Quad-LNBs getestet: das gleiche Ergebnis.
    Zwei andere TVs/ Receiver laufen an dem LNB problemlos.
    Die Messung mit dem Oszillograph würde mir nur helfen, wenn ich das akzeptable Maß der Welligkeit kennen würde.
    Gruß, wonk

  11. #26
    Foren-Doppel-As
    Avatar von dascabrio1
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    131
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von wonk Beitrag anzeigen
    Ich habe den Receiver schon an anderem Kabel desselben Quad-LNBs getestet: das gleiche Ergebnis.
    Darum sollst du den Receiver ja an einer anderen Anlage und nicht an einem anderen Anschluss an der selben Anlage testen.


 
Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 Nachtfalke Reloaded Aktuell betrachtest Du unsere Community als Gast und hast somit nur begrenzten Zugriff auf Diskussionen, Bereiche und Downloads.
Registriere dich noch heute um auf alle Bereiche zuzugreifen!