08.05.2014, 11:44 Uhr, fm
Mit Geo Television startet am heutigen Donnerstag ein neuer Sender von RTL auf dem deutschen Markt, der vor allem mit zahlreichen Dokus überzeugen will. Dabei soll das Programm dank anspruchsvoller Inhalte ein "Kompliment an die Intelligenz und die Neugier der Zuschauer sein".
Die deutsche Fernsehlandschaft hat wieder einmal Zuwachs bekommen: Am heutigen Donnerstag (8. Mai) nimmt mit Geo Television ein neuer Pay-TV-Sender den Betrieb auf. Der Kanal kommt dabei aus dem Hause RTL Deutschland und wird mit einer Lizenz des Verlagshauses Gruner + Jahr realisiert. Gemeinsam wollen sie mit Geo Television vor allem Fans von Dokumentationen ansprechen. "Unser Anspruch ist es, die besten Dokumentationen der Welt zu zeigen und die Menschen damit zum Staunen und zum Nachdenken zu bringen, zugleich aber auch zu unterhalten", so Klaus Holtmann, Bereichsleiter Pay-TV-Sender bei der Mediengruppe RTL.

Dabei wagt sich RTL mit seinem neuen Sender in eine bereits gut besetzte TV-Ecke, denn die Konkurrenz bei Dokumentationen ist groß. Neben reinen Doku-Kanälen wie National Geographic, Nat Geo Wild, History oder auch Spiegel Geschichte zählen entsprechende Formate auch zum Portfolio vieler Free-TV-Sender - wenn auch in geringerer Form. Als Beispiele seien hier Phoenix, ZDFInfo oder auch Arte genannt. Abschrecken lässt sich RTL davon aber offenbar nicht. Die große Konkurrenz hindert die Kölner nicht daran, das eigene Senderportfolio um die Farbe der Dokumentationen zu erweitern.
Programm für intelligente Zuschauer

Hinsichtlich seines Programms widmet sich Geo Television vor allem den Themen Natur, Technik, Forschung, Abenteuer und Weltgeschichte. Dabei will der Kanal mit anspruchsvollen Formaten aufwarten, denn das Programm soll ein "Kompliment an die Intelligenz und die Neugier der Zuschauer sein", wie Holtmann weiter erklärte. Um dieses Ziel zu erreichen setzt der Kanal auf viele preisgekrönte Formate und Deutschlandpremieren. Allein im ersten halben Jahr nach dem Sendestart sollen mehr als 40 Programme bei Geo TV erstmals im deutschen Fernsehen zu sehen sein.

Um den Zuschauern schon zum Start einen möglichst guten Überblick zu geben, was sie bei Geo Television in Zukunft erwarten können, setzt der Pay-TV-Sender auf das Konzept der Themenabende, um die ersten sieben Sendetage thematisch zu strukturieren. Der Auftakt am heutigen Donnerstag steht dabei unter den Themen Wissenschaft und Technik. Der Startschuss fällt dabei mit der bewegenden Doku "Hawking", in der der berühmte britischen Astrophysiker Stephen Hawking über sein eigenes Leben und wirken erzählt. Weltraum-Fans sollen im Anschluss mit dem Dokufilm "Im Schatten des Mondes" glücklich gemacht werden, die das US-amerikanische Raumfahrtprogramm der 1960er und 1970er Jahre Revue passieren lässt.

Mit "Happy People - A Year in the Taiga" und "Die Höhle der vergessenen Träume" steht der Freitag ganz im Zeichen von Abenteuer und Expiditionen, ehe es am Samstag bisher nicht bekannte Welten und Sichtweisen zu ergründen gilt. So entführt "Die Bucht" in einen japanischen Küstenort, in dem regelmäßig hunderte Define gefangen und verkauft oder getötet werden. Zudem steht die preisgekrönte Doku "Leviathan" über das Hochseefischen auf dem Programm.

Der Sonntag steht schließlich im Zeichen von Themen wie Bildung, Kunst, Kultur, Musik und Sport und wartet unter anderem mit einer Doku über den Formel-1-Fahrer Ayrton Senna auf. Am Montag widmet sich der Pay-TV-Sender dann ganz den großen Kino-Dokumentationen ehe am Dienstag die Natur am Zug ist. Zum Abschluss der ersten Sendewoche kommen am Mittwoch dann Geschichts-Liebhaber auf ihre Kosten.

Vorerst Telekom-exklusiv

Sich ein eigenes Bild von der Qualität des neuen Senders machen kann sich direkt zum Start allerdings nur ein kleiner Teil der deutschen TV-Zuschauer. Denn Geo Television wird vorerst exklusiv nur über die IPTV-PLattform der Telekom zu empfangen sein. Der neue Sender wird dabei als Teil des Doku-Pakets via Entertain in Standard Qualität zur Verfügung stehen. Mit der HD-Option können Kunden den neuen Kanal auch in High Definition schauen. Über weitere Distributionspartner ist bisher nichts bekannt. Es ist jedoch anzunehmen, dass RTL den neuen Sender langfristig auf allen wichtigen Plattformen etablieren wird.

quelle
digitalfernsehen