Hallo und willkommen in unserer Community! Ist dies Dein erster Besuch?
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 31 bis 39 von 39
  1. #31
    Tierischer C-Mod
    Avatar von Miese.Ratte
    Registriert seit
    13.10.2013
    Beiträge
    21.543
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu.

    NFS-Freigaben sind ungewöhnlich. Windoof kommt damit nicht klar. Der Mist kann eh nur seinen eigenen Kram benutzen. Folglich wählt praktisch keiner NFS.

    Was nicht regelmäßig benutzt wird, funktioniert üblicherweise nicht. E2 folgt der Herde und die hat Windoof. Seltene Features zu reparieren kostet Zeit. Die ist immer knapp. Also widmet sich das Team eher den Problemen und Wünschen der Herde.

    Was tun? CIFS benutzen oder basteln.

    Die Samba-Config ist auf einfach gestrickt. Jeder der die Box findet, hat vollen Zugriff. Deshalb gibt es keine angelegten User. Auch das ist der Herde geschuldet.
    Einfach nur schöner fernsehen. "Geht nicht" gibt's nicht.

    •   Alt Advertising

       

  2. #32
    Mitglied
    Themenstarter

    Registriert seit
    17.10.2014
    Beiträge
    39
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Das kann ich alles verstehen und hätte sicher auch nicht den Weg von NFS gesucht (der für Linux auch in diesem Fall sinnvoll ist). Aber mit CIFS hat es schlicht gar nicht funktioniert. Ob nun zuerst der Name und Passwort für eine Quelle angelegt wurde oder erst beim verbinden. Das schien mehr zufällig zu sein, wenn es mal funktionierte. Wie gesagt, es ging hier nicht um eine Verbindung zu Windows, sondern nur um reine Linux zu Linux Verbindungen - also von Box zu Box. Und genau die machte halt Probleme. Jetzt - mit NFS - ist alles wie es sein soll.
    Die Verbindung zur Windowswelt erfolgt natürlich mit CIFS.

    Insofern ist also "Herde" oder "Mainstream" oder wie auch immer verständlich. Aber wenn es halt Probleme gibt, muss man eine Lösung finden. Und darum ging es im Thread ja eigentlich. Es war wenig hilfreich, angegangen zu werden und abweichend von der Thematik Vorwürfe seitens Vadim zu erhalten an Stelle von Hilfe.

    Und dass Jörg sich dankenswerterweise die Zeit genommen hat das nachzustellen und genau das gleiche Ergebnis erhalten hat, sollte zumindest nachdenklich stimmen.

    Dabei ist die Lösung in nur einer fehlenden Datei zu finden.

    Und um es nochmal zu sagen. Das NFR ist ein gutes Image. Ich nutze es sehr gern. Und - es hat inzwischen den WAF! Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.

  3. #33
    Mitglied
    Themenstarter

    Registriert seit
    17.10.2014
    Beiträge
    39
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Nach knapp einem Jahr gab es mal wieder Veränderungen. Eine neue weitere Synology ist ins Haus geflattert. Und damit war das Thema Netzwerkverbindungen wieder aktuell. Ich habe bisher das open NFR 6.3 eingesetzt. Aber wie der Thread ja zeigt, gibt es damit offenbar einige Probleme. Nachdem die Synology identisch wie die schon vorhandene konfiguriert war, habe ich zuerst mit Windows, dann mit Macintosh, dann mit Linux - alles jeweils mit Computer die Freigaben der Server getestet. Alle einwandfrei und lassen sich auch verbinden und dann verwalten.
    Dann die AX51. Beide lassen sich mit der neuen Synology NICHT verbinden. Weder per CIFS noch per NFS.

    Fazit für mich jedenfalls - openNFR 6.3 hat Probleme mit dem Netzwerk.

    Ich habe dann heute openatv 6.4 geflasht. Die Netzwerkverbindung hergestellt und sofort alle Server einbinden können - ohne Probleme. Auch die Verbindung zur anderen AX funktionier sofort. So muss das!

    und weil ich schon dabei war, habe ich auch das openNFR6.4 installiert. Den Bootmanager kann man schon deshalb gut finden, weil Images von der SSD einfach schneller starten als aus dem Flash. Das funktioniert schon mal super. Allerdings hat die Sache eine Haken. Man kann, sofern man zuvor im Flash schon weitere Images hatte auf diese vom nicht zugreifen. Das geht nur über einen Umweg im Startmenü. Aber das stellt eigentlich kein Problem dar.
    Und dann kam der Test mit dem Netzwerk. Und da waren sie wieder. Probleme beim verbinden der Box mit dem openNFR6.4 mit der Synology und auch mit der anderen AX51 mit dem open NFR6.3. Weder per CIFS noch per NFS, weder mit noch ohne Benutzernamen. Weder mit vorherigem eingeben des Benutzernamens im Netzwerkbrowser oder per direkter Eingabe der Freigabe per Hand. Keine Chance. Im Netzwerkbrowser kann man nach Eingabe des Benutzernamens die Freigaben des Servers oder der Box sehen. Das war es aber auch schon. Keine erfolgreiche Verbindung möglich. Einzig mit der Synolgy216j gibt es bei der Verbindung keine Probleme.
    Da ich zuvor alle Freigaben auf allen Servern und Clients mit allen zur Verfügung stehenden Betriebssystemen positiv getestet habe, liegt das Problem wohl am Image openNFRxxx
    Geändert von Ati (06.03.2021 um 18:54 Uhr) Grund: Weitere Erfahrungen mit openNFR

  4. #34
    Mitglied
    Themenstarter

    Registriert seit
    17.10.2014
    Beiträge
    39
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Suche im Netz dazu
    opena.tv Forum: Zitat von Space Rat (Entwickler) - Ich kann's nur nochmal betonen: Der ganze NetworkBrowser ist für'n Arsch.
    Dann mal ab auf die Kommandoebene. Mounten per Hand


    root@ax51:~# mount -t cifs -o user=xxxxx,sec=ntlmssp //server1/videos /mnt
    Password for xxxxx@//server1/videos:
    mount error(95): Operation not supported
    Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs) and kernel log messages (dmesg)
    mount: mounting //server1/videos on /mnt failed: Operation not supported
    root@ax51:~#

    Also nun die Frage. Was ist falsch?

  5. #35
    Routinier
    Avatar von Hulk
    Registriert seit
    04.10.2013
    Beiträge
    291
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Du solltest ab 6.4 zwingend ein Passwort auf der Box vergeben, sowie die smb vers=2.0 nutzen, anstatt smb vers.1.0 wie in 6.3, in den Mountoptionen.
    ---------------------
    Gruss der Hulk

  6. #36
    Mitglied
    Themenstarter

    Registriert seit
    17.10.2014
    Beiträge
    39
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Also, das Passwort ist immer die erste Aktion überhaupt. Das habe ich generell auf allen Boxen drin. So natürlich auch bei der 6.4. Aber - das Passwort ist m.E. nicht für eine Verbindungsaufnahme zuständig. Bei CIFS wird bei der Verbindungsaufnahme der User mitgegeben, der in der Konfiguration angegeben wird.
    Aber Dein Hinweis mit der Version ist zielführend. Anscheinend wird bei der automatischen Konfiguration eine SMB-Version benutzt, die neuere Synology nicht kennen, oder mögen. Auf beiden Synolgys ist unterste SMB-Version 1 und oberste 3 eintragen. Also eigentlich sollte , egal welche Version, eine Verbindung zustande kommen.
    Ich habe in fstab die Version auf 3 gesetzt. Jetzt werden die Synologys automatisch gemountet. Das ist ein Erfolg. Die andere Box bleibt auch bei Version 2 nicht verbunden. Da ich aber auch die zweite Box updaten werde, löst sich das vielleicht von selbst.

  7. #37
    Mitglied
    Themenstarter

    Registriert seit
    17.10.2014
    Beiträge
    39
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Ich habe zu dem Thema einen sehr interessanten Beitrag im opena.tv Board gefunden. Wer dort sucht - nach dem Thema
    xxxxxxxx

    suchen. Unten stehend der Inhalt dazu. Ich hoffe, dass das Zitieren hier erlaubt ist.

    Beim Einbinden der Freigabe muß man manuell zusätzlich die CIFS-Version mitgeben, da eine Autoerkennung ziemlich zuverlässig scheitert.

    Wo finde ich in der GUI die Infos?
    Menue=> Einstellungen=>Netzwerk=>externe Freigaben einbinden=>Freigaben Verwaltung=>Freigabe aktiv?=>Freigabeoptionen

    Wenn Gerät bei externe Freigabe Verwaltung nicht erscheint dann vorher mit dem Netzwerkbrowser suchen , anmarkern und mit grün Mount Manager öffnen..


    Grundsätzlich sieht das so aus (es gibt 4 Fallunterscheidungen):


    1.

    Server = altes Image (oder älteres Windows), Client-Box = altes Image

    -> SMBv1 wird genutzt, und keine Aktion nötig. Man kann aber das richtige Protokoll als Option mitgeben:

    "utf8,rw,vers=1.0"


    2.

    Server = altes Image (oder älteres Windows), Client-Box = neues Image

    -> SMBv1 wird genutzt, und keine Aktion nötig. Man kann aber sicherheitshalber das richtige Protokoll als Option mitgeben:

    "utf8,rw,vers=1.0"


    3.

    Server = neues Image (oder aktuelles Windows ohne SMBv1), Client-Box = altes Image

    -> SMBv2 muß genutzt werden, und daher muß man das richtige Protokoll als Option mitgeben:

    "utf8,rw,vers=2.0"


    4.

    Server = neues Image (oder aktuelles Windows ohne SMBv1), Client-Box = neues Image

    -> SMBv2 muß genutzt werden, und daher muß man das richtige Protokoll als Option mitgeben:

    "utf8,rw,vers=2.0"


    Wie man sieht, hängt die in der einzubindenen Freigabe notwendige Option vom Server ab. Das heißt, man muß für jedes Share, das man in eine Box einbinden möchte, die richtige Protokollversion einpflegen. Und die hängt nunmal vom komplexen Umfeld des einzelnen Users ab.

    Die Defaultvorgaben sind daher auch je nach Image und Stand immer mal andere, weil das Step-by-Step im Laufe der Zeit angehoben wird.

    edit by torwald12

    Link entfernt
    Geändert von torwald12 (07.03.2021 um 20:31 Uhr) Grund: edit

  8. #38
    Routinier
    Avatar von Hulk
    Registriert seit
    04.10.2013
    Beiträge
    291
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Das Passwort ist für ftp richtig, jedoch wird es in 6.4 bei aktivem Samba gesynct.
    Deshalb die cifs Freigabe mit korrekter smbversion, User und PW.
    Richtet sich nach dem zu kommunizierenden Client, d.h. welche smbversion da läuft.
    Geändert von Hulk (07.03.2021 um 19:14 Uhr)
    ---------------------
    Gruss der Hulk

  9. #39
    Admin
    Avatar von torwald12
    Registriert seit
    28.09.2013
    Beiträge
    36.069
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Zitat Zitat von Ati Beitrag anzeigen
    Ich habe zu dem Thema einen sehr interessanten Beitrag im opena.tv Board gefunden. Wer dort sucht - nach dem Thema
    xxxxxxxx

    suchen. Unten stehend der Inhalt dazu. Ich hoffe, dass das Zitieren hier erlaubt ist.




    edit by torwald12

    Link entfernt
    Bitte die Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. beachten
    Gruß torwald12

    Kein Support per PN, Fragen gehören ins Forum!





 
Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. NFS-Freigabe im Heimnetz
    Von Querkopp im Forum Vu+ Uno 4K
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.05.2019, 06:02
  2. Freigabe VU+ Solo2 mit iMac
    Von itzenplitz im Forum Netzwerk, Aufnahmen, HDD und USB Sticks
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2017, 15:51
  3. OS mini NFS-Freigabe einrichten
    Von pr0tective im Forum Edision OS (Plus/Mini/Mini+/Mega/NINO/NINO+/NINO PRO)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.07.2016, 16:12
  4. CIF Freigabe
    Von Esel08 im Forum E3HD / E3HD-C
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.11.2015, 15:02
  5. [HDF] NFS Freigabe
    Von rastafari im Forum GigaBlue
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.11.2014, 12:16

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 Nachtfalke Reloaded Aktuell betrachtest Du unsere Community als Gast und hast somit nur begrenzten Zugriff auf Diskussionen, Bereiche und Downloads.
Registriere dich noch heute um auf alle Bereiche zuzugreifen!