Hallo und willkommen in unserer Community! Ist dies Dein erster Besuch?
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 16
  1. #1
    Foren-As

    Registriert seit
    23.10.2013
    Beiträge
    83
    DankeAktivitätenReceiverTagging

    USB Sticks für Enigma 2 unter Ubuntu 12. erstellen?

    Hallo!
    Wie entpacke ich die Daten auf einen USB Stick in UBUNTU 12.XX . Bei Ubuntu 9.10 habe ich mich mir root angemeldet und die Dateien dann entpackt. Bei Ubuntu 12. Kann ich mich nicht mehr mit root anmelden.
    Ich hoffe auf Hilfe.
    Gruß osch01

    •   Alt Advertising

       

  2. #2
    Routinier
    Avatar von Ducktrick
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    347
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    öffne ein Terminal und gebe
    Code:
    sudo passwd root
    ein , anschliessend vergibst du das root PW.

    jetzt kannst du entwerder das tar.gz wie gewohnt entpacken.

    über terminal ( tar.gz bereits auf dem Stick kopiert ) entpacke ich immer mit

    Code:
    sudo tar -xf *.tar.gz
    ( wenn man root sein muss zum entpacken ...)

  3. #3
    Foren-As
    Themenstarter

    Registriert seit
    23.10.2013
    Beiträge
    83
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Hallo Ducktrick!
    Ich danke für die schnelle Antwort. Ja so habe ich es unter Ubuntu 9.11 gemacht und es hat auch immer geklappt. Unter Ubuntu 12. Kann ich kein Passwort vergeben.

  4. #4
    Routinier
    Avatar von Ducktrick
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    347
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    kannst du sudo dolphin ausführen ?

  5. #5
    Foren-As
    Themenstarter

    Registriert seit
    23.10.2013
    Beiträge
    83
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Kann ich im Moment nicht sagen. Weil ich nicht weiter kam habe ich jetzt Kubuntu 9.10 installiert. Aber da funktioniert es auch nicht.

  6. #6
    Routinier
    Avatar von Ducktrick
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    347
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    eigentlich solltest du kein root benötigen um das tar.gz zu entpacken, denn noch sollte auch sudo passwd root gehen....
    komisch das das bei dir nicht funktioniert ?! LiveCD oder Installierte version ? im zweifelsfall gehts auch in Windoof

  7. #7
    Foren-As
    Themenstarter

    Registriert seit
    23.10.2013
    Beiträge
    83
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Es ist eine installierte Version. Ich werde Ubuntu nochmal installieren und falls es nicht geht noch mal melden. Wichtig ist für mich dass es bei anderen geht. Dann mache ich etwas falsch und werde weiter probieren.

  8. #8
    Routinier
    Avatar von Ducktrick
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    347
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    was genau kommt denn als ausgabe wenn du sudo passwd root machst ?

  9. #9
    Kaiser
    Avatar von Rimini
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    1.454
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Den Benutzer root gibt es ab Ubuntu 12.04,x in der Desktop-Version so nicht mehr, weil die Ubuntu-Community der Meinung ist, dass man alles mit sudo machen kann, wenn man wirklich mal root-Rechte braucht. Aber ohne grafische Oberfläche (insbesondere dem Unity-Desktop) gibt es natürlich weiterhind einen root Benutzer und dem kann man mit passwd dann ein Passwort zuweisen, so dass man ihn nutzen kann. Außer im reinen Konsolen-Betrieb (Server-Version von Ubuntu 12.04.x) geht das zumindest auch, wenn man den Gnome-Desktop verwendet. Das eigentliche Problem ist offensichtlich der Unity-Desktop, der keine Anmeldung als root zulässt.

    Aber im Terminal-Server-Betrieb von Ubuntu-Desktop funktioniert selbst mit dem Unity-Desktop das Anmelden als root-User. Nutze ich so bei meinem mit Wubi unter Windows 7 installiertem Ubuntu 12.04.4, was dann mit Hilfe von coLinux als Windows-Anwendung bzw. Windows-Dienst unter Windows läuft. Mit Hilfe vom unter Ubuntu installierten X11RDP Terminal-Server lässt sich dann auch die grafische Oberfläche (egal ob Unity, Gnome usw.) mit dem Remote-Desktop-/Terminal-Server-Client von Microsoft bequem lokal das Ubuntu gleichzeitig auf ein und dem selben Computer neben Windows benutzen.
    Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.

  10. #10
    Boarderoberer

    Registriert seit
    02.10.2013
    Beiträge
    54
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Hier meine Anleitung zur "Pre-Installation" des Duck-Trick Image unter Linux. Wen ein Mod möchte, kann der Post natürlich auch gepinnt werden.

    Mit dieser Anleitung möchte ich erläutern, wie man das Duck-Trick RAMFS Image komplett im Terminal unter Linux "pre-installieren" kann. Pre-Installation deshalb, weil die eigentliche Installation erst am Receiver vorgenommen wird.

    Voraussetzung
    Ich verwende einen Stick der zunächst mit FAT32 formatiert war. Aufgrund der Größe des Images, sollte der Stick mindestens 2GB groß sein, mehr kann aber auch nicht schaden. Es kann aber auch sein, dass 2GB nicht ausreichen. In dem Fall einfach einen größeren Stick verwenden!
    Weiterhin verwende ich als Linux-System Linux Mint, welches wiederum auf Ubuntu basiert. Die verwendeten Befehle sollten für alle Ubuntu oder Debian basierenden Linux-Systeme passen.

    Download des Images

    Zunächst einmal lädt man sich das aktuelle Image aus irgendeiner Quelle herunter, z.B.:
    Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.

    Terminal aufrufen
    Bei mir unter Linux Mint rufe ich ein Terminal mit STRG+Alt+T auf, alternativ auch per Menü → Zubehör → Terminal.

    USB-Stick anschließen und Mountpunkt erkennen
    Nachdem ich den Stick am PC angeschlossen habe, wird dieser automatisch eingebunden. Um sehen zu können wie der Stick eingebunden wird, gebe ich im Terminal folgenden Befehl ein:
    Code:
    mount
    Ich erhalte für meinen Stick dann folgende Angabe:
    Code:
    /dev/sdd1 on /media/user/Test type vfat  (rw,nosuid,nodev,uid=1000,gid=1000,shortname=mixed,dmask=0077,utf8=1,showexec,flush,uhelper=udisks2)
    Mein Stick wird also also /dev/sdd erkannt, die erste/einzige Partition darauf heisst /dev/sdd1.

    Formatieren des Sticks mit mkfs
    Der Stick muss mit Ext2 formatiert werden und bootfähig gemacht werden. Dies geschieht mit folgenden Befehlen:
    Code:
    umount /dev/sdd1
    Das Aushängen des Sticks ist erforderlich, damit ich den Stick überhaupt formatieren kann. Anschließend erfolgt die Formatierung per folgendem Befehl:
    Code:
    sudo mkfs.ext2 -I128 -b4096 -L BOOTFS /dev/sdd1
    Als Ausgabe erhalte ich ungefähr sowas:
    Code:
    mke2fs 1.42.5 (29-Jul-2012) 
    Dateisystem-Label=BOOTFS
    OS-Typ: Linux 
    Blockgröße=4096 (log=2) 
    Fragmentgröße=4096 (log=2) 
    Stride=0 Blöcke, Stripebreite=0 Blöcke 
    979200 Inodes, 3906304 Blöcke 
    195315 Blöcke (5.00%) reserviert für den Superuser 
    Erster Datenblock=0 
    Maximale Dateisystem-Blöcke=4001366016 
    120 Blockgruppen 
    32768 Blöcke pro Gruppe, 32768 Fragmente pro Gruppe 
    8160 Inodes pro Gruppe 
    Superblock-Sicherungskopien gespeichert in den Blöcken: 
        32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736, 1605632, 2654208 
    
    Platz für Gruppentabellen wird angefordert: erledigt                        
    Inode-Tabellen werden geschrieben: erledigt                        
    Schreibe Superblöcke und Dateisystem-Accountinginformationen: erledigt
    Bitte warten, bis der Formatier-Vorgang erledigt ist!

    Der Stick ist nun vorbereitet, und es gilt nun das Image auf den Stick zu entpacken.

    Pre-Installation des Images auf den Stick
    Zunächst einmal müssen wir den Stick wieder einbinden. Am einfachsten geht das, indem wir den Stick kurz vom PC entfernen und dann wieder anschließen. Dann überprüfen wir in welchem Pfad der Stick eingebunden wird. Dies geschieht wieder über den Befehl:
    Code:
    mount
    Als Ergebnis sehe ich für meinen Stick dann folgendes:
    Code:
    /dev/sdd1 on /media/user/BOOTFS type ext2 (rw,nosuid,nodev,uhelper=udisks2)
    Der Stick ist also in /media/user/BOOTFS eingebunden. Diese Angabe benötigen wir zum Entpacken des Images.
    Zum Entpacken wechseln wir zunächst in den Pfad, in welchem wir das Image beim Herunterladen gespeichert haben. Dies geschieht über den Befehl:
    Code:
    cd /pfad/zum/image
    Bei mir sieht das z.B. so aus:
    Code:
    cd ~/Downloads/TV/VIP/Images
    Die Tilde "~" steht dabei für das Benutzerverzeichnis /home/user.

    Anschließend entpacken wir das Image wie folgt:
    Code:
     sudo tar -xzf Duck-Trick-RAMFS-Release-V129.tar.gz -C /media/user/BOOTFS
    Anschließend machen wir wieder ein „umount“ des Sticks. Damit wird dann auch sichergestellt, dass alles sauber auf den Stick geschrieben wird, bevor dieser abgezogen wird. Bitte wartet solange bis der folgende Befehl durch ist:
    Code:
    umount /dev/sdd1
    Fertig! Der Stick ist nun bereit für die eigentliche Installation am Receiver!

    meitevau
    Geändert von meitevau (26.11.2013 um 08:24 Uhr)

  11. #11
    Routinier
    Avatar von Ducktrick
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    347
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    das erklärt aber ales nicht warum er das password für root nicht setzen kann.... sudo passwd root muss an allen systemen gehen, auch neuere und das er sich als root anmelden will war ja auch nicht das thema , er braucht aber das root pw z.B. um sich als dieser zu authen , also su root

    Damit ist er dann ebenfalls root im Terminal und kann alles ausführen

  12. #12
    Boarderoberer

    Registriert seit
    02.10.2013
    Beiträge
    54
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Die ursprüngliche Frage (ohne Fragezeichen) lautete:
    Wie entpacke ich die Daten auf einen USB Stick in UBUNTU 12.XX .
    Ich habe nur auf diese Frage geantwortet.

    Die nachfolgenden Sätze stellen eigentlich nur Feststellungen dar, dass etwas bei ihm nicht funktioniert wie es sein sollte.

    Ich werde mir aber mal zum Spaß Ubuntu 12.04 mit Unity-Desktop installieren.

    meitevau


  13. #13
    Kaiser
    Avatar von Rimini
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    1.454
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Viel Spaß mit dem Unity-Desktop. Da kann man am besten nur noch im Terminal arbeiten, wenn man denn erstmal herausgefunden hat, wie man ein Terminal-Programm startet. Ich hab sofort erstmal wieder den gewohnten Gnome-Desktop installiert, damit man statt bunten "Kacheln" wenigstens wieder ein Menü-System hat.
    Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.

  14. #14
    Routinier
    Avatar von Ducktrick
    Registriert seit
    01.10.2013
    Beiträge
    347
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    ja da hast du recht , ich nutz auch lieber xubuntu

  15. #15
    Boarderoberer

    Registriert seit
    02.10.2013
    Beiträge
    54
    DankeAktivitätenReceiverTagging
    Der Unity Desktop hat mich dazu veranlasst mich von Ubuntu abzuwenden und auf Linux Mint Cinnamon umzusteigen.

    Edit:
    Um sich mit Root anmelden zu können, sollten folgende Befehle in einem Terminal abgesetzt werden:
    Code:
    sudo passwd root
    Hier kann das Passwort für den Benutzer "root" gesetzt werden.
    Code:
    sudo sh -c 'echo "greeter-show-manual-login=true" >> /etc/lightdm/lightdm.conf'
    Damit wird am Login-Bildschirm auch die Möglichkeit zur Verfügung gestellt "manuell" einen Benutzernamen einzugeben.

    Nach einem Reboot steht diese Möglichkeit zur Verfügung und man kann sich mit dem Benutzer root und dem vergebenen Passwort anmelden.

    Info stammt von hier:
    Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.

    ...oder auch hier:
    Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.

    meitevau
    Geändert von meitevau (26.11.2013 um 20:44 Uhr)


 
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Dell Latitude D505 mit Ubuntu installieren
    Von daniel-dm im Forum Linux
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 28.11.2013, 13:48
  2. Enigma² Receiver gesucht bis 200,-
    Von Megamanwwh im Forum Sat-Receiver
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.11.2013, 10:55
  3. Enigma X5 . Kurzanleitung
    Von daix im Forum sonstige Smart, Avanit und Clone
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.11.2013, 17:06
  4. installation stlinux 2.4 on ubuntu 10.04 ?
    Von pop1234 im Forum Linux
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.11.2013, 13:21
  5. iDreamX (Mac OSX) by relaht
    Von rgb70 im Forum Netzwerk/Streaming
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.10.2013, 09:30

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
 Nachtfalke Reloaded Aktuell betrachtest Du unsere Community als Gast und hast somit nur begrenzten Zugriff auf Diskussionen, Bereiche und Downloads.
Registriere dich noch heute um auf alle Bereiche zuzugreifen!